E-Book, Deutsch, Band 60, 385 Seiten
Seifert Hassrede in sozialen Netzwerken
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59114-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 60, 385 Seiten
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-59114-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Nach einer Beurteilung von Leistungen und Defiziten der Rechtslage im Jahr 2021 werden rechtliche sowie rechtspolitische Verbesserungsvorschläge zum wirksameren Schutz von Persönlichkeitsrechten gemacht und basierend auf einschlägigen verfassungsgerichtlichen Entscheidungen die Ausgestaltung der Nutzungsbedingungen im Spannungsfeld der relevanten Grundrechtspositionen untersucht.
Ricarda Henriette Seifert studied law, political science and Islamic studies at the Georg August University in Göttingen, the Wilhelms University in Münster, the Humboldt University in Berlin and the American University in Beirut. She completed her legal clerkship at the Berlin Court of Appeal with stations at the Chancellery, a non-profit association in Berlin and a major international law firm. Since 2021, she has been a lawyer at a major international law firm in Berlin in the field of IP and technology.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung und Umgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
1. Kurskorrektur? Die Grenzen der Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken
Vorbemerkungen – Art. 5 Abs. 1 GG im Überblick – Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und der Schutz der persönlichen Ehre – Abwägungslinien in Zeiten der Internet-Kommunikation
2. Einfaches Recht, das NetzDG und andere Maßnahmen
Vorbemerkungen – Zivil- und Strafrecht als Mittel gegen illegale Hassrede – Das NetzDG als Mittel gegen Hassrede? – Hassrede-Regulierung auf Europäischer Ebene – Exkurs: Hassrede-Regulierung im Ausland – Koregulierung / Regulierte Selbstregulierung – Weitere Maßnahmen im Umgang mit Hassrede in sozialen Netzwerken
3. Hassrede-Moderation durch AGB
Beitragsentfernungen auf Grundlage der AGB von Facebook – Facebook und die Grundrechte – wie weit geht die Bindung?
Zusammenfassung der Ergebnisse