Buch, Deutsch, Band 24, 401 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g
Reihe: Studien zur Jugendforschung
Zur symbolischen Artikulation in Kunst und Jugendkultur des 20. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 24, 401 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g
Reihe: Studien zur Jugendforschung
ISBN: 978-3-8100-4164-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Gegenstand dieser interdisziplinär ausgerichteten Studie zur Jugendkulturforschung ist die künstlerische Avantgarde und die Jugendkultur im 20. Jahrhundert. Es geht um eine Vergleichbarkeit von Avantgardekultur und Jugendkultur in Bezug auf deren ästhetische Provokation.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- A: Das Subjekt im Kontext von Körper, Maschine und Tod.- 2. Körpervorstellungen.- 3. Körper und Tod.- 4. Mensch und Maschine.- B: Avantgardistische Künstlerbewegungen.- 5. Im Rausch der Geschwindigkeit: Die Futuristen.- 6. Die Motive der Dadaisten.- 7. Die Motive der Surrealisten.- 8. Alltagsrevolution der Lettristen und Situationisten.- C: Jugendkultur.- 9. Von der Avantgarde zur Techno-Culture.- 10. Die Eroberung des Stadtkörpers.- 11. Techno als ästhetische Gemeinschaft.- 12. Der Körper im Tanz.- 13. Drogen, Musik und Stil.- 14. Techno als Maschinenkultur.- 15. Maschine, Tod und Wiederholung.- D: Fazit und Ausblick.- 16. Techno und Avantgardekunst.- 17. Kultur, Maschine und Technologie.- 18. Körper und Tod.- 19. Motivgleichheit in Avantgarde und Jugendkultur.- 20. Aufgabe der Kulturpädagogik und Jugendforschung.- Abbildungsverzeichnis.