Sekera / Lau | Gesunder und kranker Boden | Buch | 978-3-922201-84-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 193 g

Sekera / Lau

Gesunder und kranker Boden

Ein praktischer Wegweiser zur Gesunderhaltung des Ackers
6. unveränderte Auflage 2012
ISBN: 978-3-922201-84-7
Verlag: OLV Organischer Landbau

Ein praktischer Wegweiser zur Gesunderhaltung des Ackers

Buch, Deutsch, 100 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 193 g

ISBN: 978-3-922201-84-7
Verlag: OLV Organischer Landbau


Der Bauer ist heute durch die sich ständig ausweitende Preis-Kostenschere in der wirtschaftlichen Bedrängnis, laufend mehr und billiger zu produzieren. Gar zu groß ist die Versuchung, in einseitigen Fruchtfolgen jene Kulturen zu bevorzugen, die eben höchste Erträge bringen. Längst haben sich so genannte Energiepflanzen dazugesellt, die meist höhere Erträge abwerfen als die klassischen Ackerkulturen für die Ernährung von Mensch und Vieh. Immer schwerere und leistungsstärkere Maschinen werden dem Acker zugemutet, um möglichst rasch mit der Arbeit fertigzuwerden.
Diese Zwangslage hat in den letzten Jahren auf vielen Bauernhöfen und auf den meisten der eher industriell geprägten Agrarbetrieben zu bösen Folgen in der Bodengesundheit geführt.
Das vorliegende Werk gibt alle notwendigen Hinweise zur Beurteilung der Bodenstruktur und zeigt dabei klar und nachvollziehbar die Krankheitsbilder im Boden auf. Praktische Hinweise zur Heilung des Gareschwundes, biologisch richtige Bodenbearbeitung und die Zusammenstellung von "Gesundungs-Fruchtfolgen" geben dem Landwirt wertvolle Ratschläge zu zeitgemäßer Bewirtschaftung und zur unerläßlichen Erhaltung der überlebensnotwendigen Bodenfruchtbarkeit.

Sekera / Lau Gesunder und kranker Boden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Landwirte, Gärtner, Gartenfreunde, Studenten der Agrarwissenschaften, Meisterschüler im Landbau, Meisterschüler im Gartenbau, Bodenkundler, Biologen, Zoologen, Mikrobiologen, Humusforscher, Botaniker.

Weitere Infos & Material


Vorwort; Bodengare und Bodenstruktur; Das Krankheitsbild des Gareschwundes; Die Entwicklung der Pflanze im Garten und garelosen Acker; Die Heilung des Gareschwundes; Der Boden als Wasserspeicher; Die Spatendiagnose; Geordnete Humuswirtschaft; Ursachen der Bodenmüdigkeit; Ist viehloser Ackerbau ohne Gefahr für die Bodenfruchtbarkeit möglich?; Düngung - Ein Faktor zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit; Biologisch richtige Bodenbearbeitung; Schlusswort.


Die Basis zu dem vorliegenden Werk lieferte eine Buchveröffentlichung mit dem gleichen Titel aus dem Jahr 1943 von Prof. Dipl. Ing. Dr. Franz Sekera, ehemals Leiter des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenbiologie an der Hochschule für Bodenkultur in Wien und Hochschullehrer ebenda. Die Autorin aller späteren Auflagen des Werkes, Dipl. Ing. Margaret Sekera, Ehefrau von Prof. Dr. Sekera, bearbeitete und erweiterte das Werk neu.

Franz Sekera (* 21. Oktober 1899 in Wien; † 12. Mai 1955 in Spillern, Niederösterreich) war ein österreichischer Bodenkundler.

Der Sohn eines k. u. k. Hofbeamten, studierte von 1918 bis 1924 Chemie an der Technischen Hochschule Wien und war dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst am Institut für Anorganische Chemie und ab 1930 am Institut für Biochemie und Mikrobiologie dieser Hochschule tätig. Aufgrund seiner chemischen und mikrobiologischen Ausbildung entwickelt er neue Untersuchungsmethoden für die bodenkundliche Forschung. 1932 wurde er mit der Arbeit über Methoden zur Beurteilung der Nutzbarkeit des Bodenwassers für die Pflanze an der Technischen Hochschule Wien zum Doktor der technischen Wissenschaften promoviert.

In den folgenden Jahren arbeitete Sekera am Institut für Landwirtschaftlich-Chemische Technologie der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Hier galt sein Interesse aktuellen Fragen der Düngung, aber auch grundlegenden Problemen über den Aufbau einer optimalen Bodenstruktur in Ackerböden. 1938 habilitierte er sich an dieser Hochschule mit der Schrift Die Strukturanalyse des Bodens als Grundlage für die Beurteilung seines Wasserhaushaltes - ein wegweisender Beitrag für die Weiterentwicklung bodenphysikalischer Forschungskonzepte.

1939 wurde Sekera mit der Leitung des an der Hochschule für Bodenkultur in Wien neuerrichteten Instituts für Bodenbiologie und Pflanzenernährung beauftragt und 1942 zum ordentlichen Professor ernannt. Fortan widmete er sich vor allem den biologischen Problemen der Bodenfruchtbarkeit. Bodengare definierte er als den Zustand eines Bodens mit optimaler Krümelstabilität. Da am Aufbau stabiler Bodenkrümel weitgehend im Boden lebende Mikroorganismen beteiligt sind, prägte er den Begriff "Lebendverbauung". Seine Erkenntnisse gaben der "Gare-Forschung" einen neuen Inhalt. 1943 gründete er mit nachhaltiger Unterstützung des Ackerbauberaters Johannes Görbing den "Reichsbodengesundheitsdienst".

1949 baute Sekera mit dem Verband landwirtschaftlicher Gutsbetrieb in Österreich wieder einen "Bodengesundheitsdienst" auf, dessen Leitung er bis zu seinem Tode innehatte. Durch seine außergewöhnliche Begabung, wissenschaftliche Erkenntnisse der landwirtschaftlichen Praxis nahezubringen, war sein Name weit über die Grenzen Österreichs bekannt. Sein Vermächtnis für die Wissenschaft und Praxis des Landbaus ist sein mehrfach aufgelegtes Buch Gesunder und kranker Boden. Hier hat Sekera sowohl die komplexen Wirkungszusammenhänge im Boden als auch die praktischen Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Bodengare ausführlich dargestellt getreu seinem Wahlspruch: "Immer mit der Natur und nie gegen sie!"



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.