Buch, Deutsch, 100 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 193 g
Ein praktischer Wegweiser zur Gesunderhaltung des Ackers
Buch, Deutsch, 100 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 193 g
            ISBN: 978-3-922201-84-7 
            Verlag: OLV Organischer Landbau
        
Der Bauer ist heute durch die sich ständig ausweitende Preis-Kostenschere in der wirtschaftlichen Bedrängnis, laufend mehr und billiger zu produzieren. Gar zu groß ist die Versuchung, in einseitigen Fruchtfolgen jene Kulturen zu bevorzugen, die eben höchste Erträge bringen. Längst haben sich so genannte Energiepflanzen dazugesellt, die meist höhere Erträge abwerfen als die klassischen Ackerkulturen für die Ernährung von Mensch und Vieh. Immer schwerere und leistungsstärkere Maschinen werden dem Acker zugemutet, um möglichst rasch mit der Arbeit fertigzuwerden. 
Diese Zwangslage hat in den letzten Jahren auf vielen Bauernhöfen und auf den meisten der eher industriell geprägten Agrarbetrieben zu bösen Folgen in der Bodengesundheit geführt. 
Das vorliegende Werk gibt alle notwendigen Hinweise zur Beurteilung der Bodenstruktur und zeigt dabei klar und nachvollziehbar die Krankheitsbilder im Boden auf. Praktische Hinweise zur Heilung des Gareschwundes, biologisch richtige Bodenbearbeitung und die Zusammenstellung von "Gesundungs-Fruchtfolgen" geben dem Landwirt wertvolle Ratschläge zu zeitgemäßer Bewirtschaftung und zur unerläßlichen Erhaltung der überlebensnotwendigen Bodenfruchtbarkeit.
Zielgruppe
Landwirte, Gärtner, Gartenfreunde, Studenten der Agrarwissenschaften, Meisterschüler im Landbau, Meisterschüler im Gartenbau, Bodenkundler, Biologen, Zoologen, Mikrobiologen, Humusforscher, Botaniker.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort; Bodengare und Bodenstruktur; Das Krankheitsbild des Gareschwundes; Die Entwicklung der Pflanze im Garten und garelosen Acker; Die Heilung des Gareschwundes; Der Boden als Wasserspeicher; Die Spatendiagnose; Geordnete Humuswirtschaft; Ursachen der Bodenmüdigkeit; Ist viehloser Ackerbau ohne Gefahr für die Bodenfruchtbarkeit möglich?; Düngung - Ein Faktor zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit; Biologisch richtige Bodenbearbeitung; Schlusswort.




