E-Book, Deutsch, 672 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Selbitz / Truyen / Valentin-Weigand Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre
10. aktualisierte Auflage 2015
ISBN: 978-3-8304-1263-2
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 672 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-8304-1263-2
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Bakterium, Virus oder Pilz? Pathogen oder nicht? Welche Tierarten sind empfänglich? Melde- oder Anzeigepflicht? Mit diesem Lehrbuch sind Sie bestens auf alle Prüfungsfragen vorbereitet. Die ausführliche Darstellung von Leitsymptomen, Diagnose und Therapie stellt zudem den unmittelbaren Bezug zu Klinik und Praxis her.
Das ist neu:
- Berücksichtigung des neuen Tiergesundheitsgesetzes von Mai 2014
- Alle Informationen zum Schmallenberg-Virus
- Aktualisierung der taxonomischen Bezeichnungen
- Ideal für Studenten: Neues lernfreundliches Layout und didaktisch hervorragend aufbereitete Inhalte
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Innentitel;4
2;Impressum;5
3;Vorwort zur 10. Auflage;6
4;Die Herausgeber der ersten acht Auflagen 1949–2007;7
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Anschriften;16
7;Herausgeber;18
8;Teil I Grundlagen;19
8.1;1 Infektionslehre;19
8.1.1;Allgemeines;19
8.1.2;Grundlagen;20
8.1.2.1;Geschichtliche Entwicklung;20
8.1.2.2;Pathogenität und Virulenz;20
8.1.2.3;Kolonisation, Infektion, Infektionskrankheit;22
8.1.2.4;Grundtypen von Infektionen und Infektionskrankheiten;22
8.1.2.5;Mono- und multikausale Infektionskrankheiten;24
8.1.2.6;Re-, Super- und Sekundärinfektion;24
8.1.2.7;Haplo- und Diplonosen;25
8.1.2.8;Seuche;25
8.1.2.9;Erregerübertragung;25
8.1.2.10;Desinfektion und Sterilisation;27
8.1.3;Epidemiologie;29
8.1.3.1;Messgrößen und Maßzahlen;30
8.1.3.2;Epidemiologische Studientypen;33
8.1.3.3;Erreger-Wirt-Umwelt-Beziehungen;34
8.1.3.4;Molekulare Epidemiologie;37
8.1.4;Immunologie;39
8.1.4.1;Einleitung;39
8.1.4.2;Angeborene Immunität;40
8.1.4.3;Erworbene Immunität;45
8.1.4.4;Charakteristische Infektionen bei Immundefekten;55
8.1.4.5;Pathologische Infektabwehrreaktionen;56
8.1.5;Immun. Tierarzneimittel;56
8.1.5.1;Geschichte;56
8.1.5.2;Allgemeines und Begriffe;57
8.1.5.3;Arten von Impfstoffen;58
8.1.5.4;Grundsätze der Impfstoffanwendung;59
8.1.5.5;Seren und Immunglobulinpräparate;60
8.1.5.6;Immunmodulatoren, Paramunitätsinducer;61
8.1.5.7;Nebenwirkungen und Pharmakovigilanz;62
8.2;2 Infektionsdiagnostik;63
8.2.1;Probennahme, Transport;63
8.2.1.1;Überlegungen vor der Probennahme;63
8.2.1.2;Entnahmetechniken und Transportbehältnisse;63
8.2.1.3;Entnahmelokalisation;64
8.2.1.4;Begleitschreiben;65
8.2.1.5;Versand der Proben;65
8.2.2;Direkter Nachweis;66
8.2.2.1;Mikroskopische Untersuchung;66
8.2.2.2;Kulturelle Untersuchung;68
8.2.3;Viren: direkter Nachweis;76
8.2.3.1;Elektronenmikroskopischer Erregernachweis;76
8.2.3.2;Zellkultur;76
8.2.3.3;Das embryonierte Hühnerei;78
8.2.3.4;Hämagglutinations(HA)- und Hämadsorptionstest;78
8.2.3.5;Immunfluoreszenztest (IFT);80
8.2.3.6;Immunperoxidase-Technik (Peroxidase-linked Assay, PLA);81
8.2.3.7;Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) zum Antigennachweis;81
8.2.3.8;Immunchromatografie (Rapid-Immunomigration-Test, RIM-Test);82
8.2.3.9;Nukleinsäurenachweis;83
8.2.4;Indirekter Erregernachweis;91
8.2.4.1;Neutralisationstest;91
8.2.4.2;Hämagglutinationshemmungstest;92
8.2.4.3;Agargelpräzipitationstest (Immundiffusionstest);93
8.2.4.4;Indirekter Immunfluoreszenztest (IIFT);94
8.2.4.5;Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) zum Antikörpernachweis;94
8.2.4.6;Immunblot (Westernblotting);95
8.2.4.7;Komplementbindungsreaktion (KBR);95
8.2.5;DIVA/Marker-Diagnostik;95
9;Teil II Allgemeine Bakteriologie;97
9.1;3 Grundlagen;97
9.1.1;Einleitung;98
9.1.2;Taxonomie;98
9.1.3;Morphologie, Aufbau;100
9.1.3.1;Morphologie;100
9.1.3.2;Aufbau der Bakterienzelle;101
9.1.3.3;Bakterielle Zellwand;102
9.1.3.4;Kapseln, Fimbrien und Pili;105
9.1.3.5;Flagellen;106
9.1.3.6;Bakterielle Fortbewegung;107
9.1.3.7;Bakterielle Endosporen;107
9.1.4;Ernährung, Stoffwechsel;108
9.1.4.1;Energiestoffwechsel: Gärung und Atmung;108
9.1.4.2;Biosynthese von Monomeren;110
9.1.4.3;Bakterieller Stofftransport;110
9.1.4.4;Bakterieller Eisenstoffwechsel;111
9.1.5;Stoffwechsel, Regulation;112
9.1.5.1;Regulation der Transkription: negative und positive Kontrolle;112
9.1.5.2;Globale Kontrollsysteme;113
9.1.5.3;Signaltransduktion;113
9.1.6;Wachstum, Kultur;114
9.1.6.1;Zellwachstum und -teilung;114
9.1.6.2;Wachstum in der Kultur;115
9.1.6.3;Methoden zur Messung des Wachstums;116
9.1.6.4;Wachstumsbedingungen;117
9.1.6.5;Kulturelle Wachstumsbedingungen in der Diagnostik;117
9.1.6.6;Zusammensetzung, Herstellung und Verwendung von Kulturmedien;118
9.1.7;Genetik;119
9.1.7.1;Das bakterielle Genom;119
9.1.7.2;Mutation und Rekombination;119
9.1.7.3;Horizontaler Gentransfer durch Transformation;120
9.1.7.4;Bakteriophagen und horizontaler Gentransfer durch Transduktion;122
9.1.7.5;Plasmide, mobile genetische Elemente und horizontaler Gentransfer durch Konjugation;122
9.2;4 Virulenz;124
9.2.1;Adhärenz, Adhäsine;124
9.2.2;Invasion, Invasine;125
9.2.3;Etablierung, Evasion;127
9.2.4;Bakterielle Toxine;130
9.2.5;Wirtsreaktion;134
9.3;5 Antimikrobielle Wirkstoffe;135
9.3.1;Wirkmechanismen;135
9.3.2;Resistenzen;136
9.3.3;Resistenzen, Prüfung;137
10;Teil III Spezielle Bakteriologie;140
10.1;6 Spirochäten;140
10.1.1;Brachyspira;140
10.1.1.1;Schweinedysenterie;141
10.1.1.2;Porcine intestinale Spirochätose;142
10.1.2;Treponema;142
10.1.2.1;Bedeutung und Vorkommen;142
10.1.2.2;Kaninchensyphilis;142
10.1.2.3;Dermatitis digitalis des Rindes;143
10.1.3;Borrelia;143
10.1.3.1;Charakteristika;143
10.1.3.2;Bedeutung und Taxonomie;143
10.1.3.3;Lyme-Borreliose;143
10.1.3.4;Geflügelspirochätose;147
10.1.4;Leptospira;147
10.1.4.1;Taxonomie;147
10.1.4.2;Anzüchtung;148
10.1.4.3;Epidemiologie und Pathogenese;148
10.1.4.4;Diagnostik;149
10.1.4.5;Therapie und Prophylaxe;150
10.1.4.6;Leptospirose des Schweines;150
10.1.4.7;Leptospirose der Wiederkäuer;150
10.1.4.8;Leptospirose des Hundes;151
10.1.4.9;Leptospirose des Pferdes;151
10.1.4.10;Leptospirosen bei anderen Tierarten;151
10.1.4.11;Leptospirose des Menschen;151
10.2;7 Stäbchen, mikroaerophil;152
10.2.1;Campylobacter;152
10.2.1.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;152
10.2.1.2;Anzüchtung und Differenzierung;153
10.2.1.3;Virulenzfaktoren;154
10.2.1.4;Epidemiologie;154
10.2.1.5;Besondere Hinweise;154
10.2.1.6;Enzootischer Campylobacter-Abort des Rindes;155
10.2.1.7;Enzootischer Campylobacter-Abort des Schafes;156
10.2.1.8;Weitere Infektionen mit Campylobacter fetus;156
10.2.1.9;Campylobacter-Infektionen der Vögel;156
10.2.1.10;Campylobacter-jejuni-Infektionen bei Säugetieren;157
10.2.1.11;Campylobacter-Enteritiden des Menschen;158
10.2.1.12;Weitere Campylobacter-Infektionen bei Tieren;158
10.2.2;Arcobacter;158
10.2.2.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;158
10.2.2.2;Anzüchtung und Differenzierung;159
10.2.2.3;Arcobacter-Infektionen bei Tieren und Menschen;159
10.2.3;Helicobacter;159
10.2.3.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;159
10.2.3.2;Anzüchtung und Differenzierung;159
10.2.3.3;Virulenzfaktoren;160
10.2.3.4;Epidemiologie;160
10.2.3.5;Helicobacter-pylori-Infektionen des Menschen;160
10.2.3.6;Helicobacter-bedingte Erkrankungen bei Tieren;161
10.2.4;Spirillum;161
10.3;8 Stäbchen, aerob/mikroaerophil;163
10.3.1;Pseudomonas;163
10.3.1.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;163
10.3.1.2;Anzüchtung und Differenzierung;163
10.3.1.3;Virulenzfaktoren;163
10.3.1.4;Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa;163
10.3.1.5;Bedeutung anderer Pseudomonas-Spezies;165
10.3.2;Burkholderia;165
10.3.2.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;165
10.3.2.2;Anzüchtung und Differenzierung;165
10.3.2.3;Rotz;165
10.3.2.4;Melioidose;167
10.3.3;Brucella;167
10.3.3.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;168
10.3.3.2;Anzüchtung und Differenzierung;169
10.3.3.3;Virulenzfaktoren;169
10.3.3.4;Epidemiologie;169
10.3.3.5;Besondere Hinweise;170
10.3.3.6;Rinderbrucellose;170
10.3.3.7;Schaf- und Ziegenbrucellose;172
10.3.3.8;Schafbrucellose (B. ovis);172
10.3.3.9;Schweinebrucellose;173
10.3.3.10;Hundebrucellose;174
10.3.3.11;Hasenbrucellose;174
10.3.3.12;Brucellose des Menschen;174
10.3.3.13;Weitere Brucella-bedingte Infektionen;175
10.3.4;Bordetella;175
10.3.4.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;175
10.3.4.2;Anzüchtung und Differenzierung;175
10.3.4.3;Virulenzfaktoren;176
10.3.4.4;Epidemiologie;176
10.3.4.5;Bordetella-bronchiseptica-Infektionen beim Schwein;176
10.3.4.6;Infektionen mit Bordetella bronchiseptica bei anderen Tieren und beim Menschen;177
10.3.4.7;Infektionen mit anderen Bordetella-Arten;177
10.3.5;Moraxella;178
10.3.5.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;178
10.3.5.2;Anzüchtung und Differenzierung;178
10.3.5.3;Infektiöse bovine Keratokonjunktivitis;178
10.3.5.4;Weitere Moraxella-Arten;179
10.3.6;Acinetobacter;179
10.3.6.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;179
10.3.6.2;Anzüchtung und Differenzierung;179
10.3.6.3;Virulenzfaktoren;179
10.3.6.4;Epidemiologie;180
10.3.6.5;Erkrankungen beim Menschen;180
10.3.6.6;Erkrankungen bei Tieren;180
10.3.7;Gattung Neisseria;180
10.3.8;EF-4-Bakterien;180
10.3.9;Gattung Francisella;181
10.3.9.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;181
10.3.9.2;Anzüchtung und Differenzierung;181
10.3.9.3;Besondere Hinweise;181
10.3.9.4;Tularämie;181
10.3.9.5;Bedeutung weiterer Francisella-Spezies;182
10.3.10;Legionella;182
10.3.10.1;Gattungsmerkmale, Taxonomie und Anzüchtung;182
10.3.10.2;Infektionen durch Legionella pneumophila;183
10.3.11;Bartonella;183
10.3.11.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;183
10.3.11.2;Anzüchtung und Differenzierung;183
10.3.11.3;Epidemiologie;184
10.3.11.4;Katzenkratzkrankheit;184
10.3.11.5;Bartonella-Infektionen bei der Katze;185
10.3.11.6;Bartonella-Infektionen beim Hund;185
10.3.12;Riemerella;186
10.3.12.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;186
10.3.12.2;Anzüchtung und Differenzierung;186
10.3.12.3;Infektiöse Serositis der Enten;186
10.3.12.4;Infektionen durch Riemerella columbina;187
10.3.13;Ornithobacterium;187
10.3.13.1;Taxonomie und Merkmale;187
10.3.13.2;Infektionen durch Ornithobacterium rhinotracheale;187
10.3.14;Flavobacterium;188
10.3.14.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;188
10.3.14.2;Anzüchtung und Differenzierung;188
10.3.14.3;Infektionen durch Flavobacterium-Arten bei Tieren;188
10.3.15;Taylorella;189
10.3.15.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;189
10.3.15.2;Anzüchtung und Differenzierung;189
10.3.15.3;Kontagiöse equine Metritis;189
10.4;9 Stäbchen, fakultativ anaerob;191
10.4.1;Allgemeines;191
10.4.2;Enterobacteriaceae;191
10.4.2.1;Gattung Citrobacter;192
10.4.2.2;Gattung Edwardsiella;193
10.4.2.3;Gattung Escherichia;193
10.4.2.4;Gattung Klebsiella;202
10.4.2.5;Gattung Pantoea;203
10.4.2.6;Gattung Proteus;203
10.4.2.7;Gattung Salmonella;204
10.4.2.8;Gattung Serratia;218
10.4.2.9;Gattung Shigella;218
10.4.2.10;Gattung Yersinia;219
10.4.3;Aeromonadaceae;221
10.4.3.1;Aeromonas;221
10.4.4;Vibrionaceae;222
10.4.4.1;Gattung Listonella;223
10.4.4.2;Gattung Photobacterium;223
10.4.4.3;Gattung Vibrio;223
10.4.5;Pasteurellaceae;224
10.4.5.1;Gattung Haemophilus und Histophilus;224
10.4.5.2;Gattung Actinobacillus;229
10.4.5.3;Gattungen Pasteurella, Mannheimia und Bibersteinia;236
10.4.5.4;Gattungen Avibacterium, Gallibacterium, Volucribacter;245
10.5;10 Stäbchen, anaerob;248
10.5.1;Gattungen;248
10.5.2;Anzüchtung;248
10.5.3;Differenzierung;249
10.5.4;Virulenzfaktoren;250
10.5.4.1;Gattung Fusobacterium;250
10.5.4.2;Gattung Bacteroides;250
10.5.4.3;Gattungen Prevotella und Porphyromonas;251
10.5.4.4;Gattung Dichelobacter;252
10.5.5;Epidemiologie;252
10.5.5.1;Gattung Fusobacterium;252
10.5.5.2;Gattung Bacteroides;253
10.5.5.3;Gattungen Prevotella und Porphyromonas;253
10.5.5.4;Dichelobacter nodosus;253
10.5.6;Besondere Hinweise;253
10.5.7;Nekrobazillosen;254
10.5.8;Dermatitis digitalis;254
10.5.9;Moderhinke;255
10.6;11 Grampositive Kokken;256
10.6.1;Staphylococcus;256
10.6.1.1;Gattungsmerkmale und allgemeine medizinische Bedeutung;256
10.6.1.2;Anzüchtung und Differenzierung;256
10.6.1.3;Virulenzmerkmale;257
10.6.1.4;Epidemiologie;257
10.6.1.5;Staphylokokkenmastitis der Wiederkäuer;257
10.6.1.6;Mastitiden bei kleinen Wiederkäuern;259
10.6.1.7;Exsudative Epidermitis der Ferkel;259
10.6.1.8;Staphylokokkeninfektionen beim Pferd;260
10.6.1.9;Staphylokokkeninfektionen bei Hund und Katze;260
10.6.1.10;Staphylokokkeninfektionen des Geflügels;260
10.6.1.11;Staphylokokkeninfektionen beim Menschen;260
10.6.2;Streptococcus;261
10.6.2.1;Gattungsmerkmale und allgemeine medizinische Bedeutung;261
10.6.2.2;Anzüchtung und Differenzierung;261
10.6.2.3;Virulenzmerkmale;262
10.6.2.4;Epidemiologie;262
10.6.2.5;Streptokokkenmastitis des Rindes;262
10.6.2.6;Pneumokokken-Infektionen;264
10.6.2.7;Druse des Pferdes;265
10.6.2.8;Infektionen mit S. equi subsp. zooepidemicus;266
10.6.2.9;S.-suis-Infektion des Schweines;266
10.6.2.10;Weitere Streptokokkeninfektionen des Schweines;267
10.6.2.11;Streptokokkeninfektionen bei Hund und Katze;267
10.6.2.12;Streptokokkeninfektionen der Tauben;267
10.6.2.13;Streptokokkeninfektionen der Fische;267
10.6.2.14;Streptokokkeninfektionen des Menschen;268
10.6.3;Enterococcus;268
10.6.4;Peptostreptococcus;268
10.6.5;Aerococcus;269
10.6.6;Melisococcus;269
10.7;12 Stäbchen, sporenbildend;270
10.7.1;Bacillus;270
10.7.1.1;Milzbrand (Anthrax);270
10.7.1.2;Erkrankungen des Menschen;273
10.7.1.3;Weitere Bacillus-Infektionen bei Tieren;273
10.7.1.4;Weitere Bacillus-Infektionen bei Menschen;273
10.7.2;Paenibacillus;274
10.7.2.1;Amerikanische Faulbrut der Bienen;274
10.7.2.2;Infektionen durch Paenibacillus alvei;275
10.7.3;Clostridium;275
10.7.3.1;Anzüchtung und Differenzierung;275
10.7.3.2;Einteilung der Clostridiosen;275
10.7.3.3;Rauschbrand;276
10.7.3.4;Pararauschbrand;277
10.7.3.5;Labmagenpararauschbrand;277
10.7.3.6;Infektionen mit Clostridium novyi;277
10.7.3.7;Infektionen mit Clostridium haemolyticum;278
10.7.3.8;Infektionen mit Clostridium perfringens;278
10.7.3.9;Tetanus;281
10.7.3.10;Botulismus;283
10.7.3.11;Tyzzer‘s disease;284
10.7.3.12;Weitere Clostridieninfektionen der Tiere und Menschen;285
10.8;13 Stäbchen, sporenlose;287
10.8.1;Listeria;287
10.8.1.1;Taxonomie;287
10.8.1.2;Anzüchtung und Differenzierung;287
10.8.1.3;Virulenzfaktoren;288
10.8.1.4;Epidemiologie;288
10.8.1.5;Infektions- und Krankheitsformen;289
10.8.1.6;Listeriose bei Wiederkäuern;289
10.8.1.7;Listeriose bei anderen Tierarten;290
10.8.1.8;Listeriose des Menschen;290
10.8.2;Erysipelothrix;290
10.8.2.1;Gattungsmerkmale und Taxonomie;290
10.8.2.2;Anzüchtung und Differenzierung;291
10.8.2.3;Virulenz und Epidemiologie;291
10.8.2.4;Rotlauf des Schweines (Erysipelas);291
10.8.2.5;Rotlaufinfektionen beim Schaf;292
10.8.2.6;Rotlaufinfektionen bei Vögeln;292
10.8.2.7;Rotlaufinfektionen bei weiteren Tierarten;292
10.8.2.8;Rotlaufinfektionen des Menschen;293
10.8.3;Renibacterium;293
10.8.3.1;Gattungs- und Artmerkmale;293
10.8.3.2;Bakterielle Nierenkrankheit der Salmoniden;293
10.8.4;Lactobacillus;293
10.9;14 Aktinomyzeten;295
10.9.1;Actinomyces;295
10.9.1.1;Gattungsmerkmale und allgemeine medizinische Bedeutung;295
10.9.1.2;Aktinomykose des Rindes;295
10.9.1.3;Aktinomykose des Schweines;296
10.9.1.4;Aktinomykose bei Fleischfressern;296
10.9.1.5;Infektionen des Menschen;296
10.9.2;Actinobaculum;296
10.9.2.1;Gattungsmerkmale und allgemeine medizinische Bedeutung;296
10.9.2.2;Actinobaculum-suis-Infektion der Sau;296
10.9.3;Trueperella;297
10.9.3.1;Gattungsmerkmale und allgemeine medizinische Bedeutung;297
10.9.3.2;Pyogenes-Mastitis des Rindes;298
10.9.3.3;Weitere Tr.-pyogenes-Infektionen des Rindes;298
10.9.3.4;Tr.-pyogenes-Infektionen bei anderen Tieren;299
10.9.3.5;Tr.-pyogenes-Infektionen des Menschen;299
10.9.4;Corynebacterium;299
10.9.4.1;Gattungsmerkmale und allgemeine medizinische Bedeutung;299
10.9.4.2;Pseudotuberkulose;299
10.9.4.3;Pyelonephritis des Rindes;300
10.9.4.4;Infektionen mit weiteren Corynebakterien;300
10.9.4.5;Diphterie des Menschen;301
10.9.5;Nocardia;301
10.9.5.1;Gattungsmerkmale und allgemeine medizinische Bedeutung;301
10.9.5.2;Nocardiose verschiedener Tierarten;301
10.9.5.3;Nocardiosen des Menschen;302
10.9.6;Rhodococcus;302
10.9.6.1;Gattungsmerkmale und allgemeine medizinische Bedeutung;302
10.9.6.2;Rhodococcose;303
10.9.7;Dermatophilus;304
10.9.7.1;Gattungsmerkmale und allgemeine medizinische Bedeutung;304
10.9.7.2;Dermatophilose verschiedener Tierarten;304
10.9.7.3;Dermatophilose des Menschen;305
10.9.8;Mycobacterium;305
10.9.8.1;Gattungsmerkmale und allgemeine medizinische Bedeutung;305
10.9.8.2;Klassifizierung der Mykobakterien;306
10.9.8.3;Anzüchtung und Differenzierung;306
10.9.8.4;Virulenzmerkmale;306
10.9.8.5;Epidemiologie;307
10.9.8.6;Besondere Hinweise;307
10.9.8.7;Tuberkulose des Rindes;307
10.9.8.8;Tuberkulose anderer Säugetierarten;310
10.9.8.9;Tuberkulose des Menschen;311
10.9.8.10;Geflügeltuberkulose;311
10.9.8.11;Paratuberkulose;312
10.9.8.12;Weitere Mykobakteriosen verschiedener Tierarten;314
10.9.8.13;Weitere Mykobakteriosen beim Menschen;314
10.10;15 Mykoplasmen;316
10.10.1;Geschichte, Merkmale;316
10.10.2;Taxonomie;316
10.10.3;Gattung Mycoplasma;316
10.10.3.1;Anzüchtung und Differenzierung;316
10.10.3.2;Antibiotikaempfindlichkeit;317
10.10.3.3;Mykoplasmeninfektionen der Schweine;317
10.10.3.4;Mykoplasmeninfektionen der Rinder;320
10.10.3.5;Mykoplasmeninfektionen der Schafe und Ziegen;322
10.10.3.6;Mykoplasmeninfektionen der Hunde und Katzen;323
10.10.3.7;Mykoplasmeninfektionen bei weiteren Säugetieren;323
10.10.3.8;Mykoplasmeninfektionen beim Geflügel;324
10.10.3.9;Mykoplasmeninfektionen beim Menschen;325
10.10.4;Eperythrozoon, Haemobartonella;325
10.11;16 Obligat intrazelluläre Bakterien;326
10.11.1;Allgemeines;326
10.11.2;Chlamydiales;326
10.11.2.1;Taxonomie;326
10.11.2.2;Vermehrungszyklus und Anzüchtung;326
10.11.2.3;Antigene und Virulenzfaktoren;327
10.11.2.4;Bakteriologische und serologische Diagnose;327
10.11.2.5;Aviäre Chlamydiose – Psittakose und Ornithose;328
10.11.2.6;Chlamydiosen der Säugetiere;329
10.11.2.7;Chlamydieninfektionen bei Amphibien und Reptilien;330
10.11.2.8;Chlamydieninfektionen des Menschen;330
10.11.3;Rickettsiales, Coxiella burnetii;331
10.11.3.1;Taxonomie;331
10.11.3.2;Gattung Rickettsia;331
10.11.3.3;Gattung Anaplasma;331
10.11.3.4;Gattung Ehrlichia;333
10.11.3.5;Gattung Neorickettsia;335
10.11.3.6;Gattung Aegyptianella;335
10.11.3.7;Gattung Coxiella;335
10.11.4;Lawsonia;337
10.11.4.1;Gattungsmerkmale;337
10.11.4.2;Anzüchtung und Differenzierung;337
10.11.4.3;Virulenz und Epidmiologie;337
10.11.4.4;Porcine proliferative Enteritis/Enteropathie (PPE);337
10.11.4.5;Equine proliferative Enteropathie;339
11;Teil IV Allgemeine Mykologie;340
11.1;17 Grundlagen;340
11.1.1;Definitionen;340
11.1.2;Systematik, Nomenklatur;340
11.1.3;Aufbau der Pilzzelle;341
11.1.4;Charakteristika;342
11.1.5;Metabolismus;342
11.1.5.1;Primärmetabolismus;342
11.1.5.2;Sekundärmetabolismus;343
11.1.6;Wachstum;343
11.1.6.1;Wachstumsphasen;343
11.1.6.2;Einfluss der Wasseraktivität;343
11.1.6.3;Einfluss der Temperatur;343
11.1.6.4;Einfluss des pH-Wertes;344
11.1.6.5;Einfluss des Sauerstoffes;344
11.1.7;Pilzformen;344
11.1.7.1;Unizelluläre Pilze (Hefen);344
11.1.7.2;Filamentöse Pilze;344
11.1.7.3;Dimorphe Pilze;345
11.1.7.4;Hut- oder Ständerpilze;345
11.2;18 Vermehrungsformen;346
11.2.1;Asexuelle Fruktifikation;346
11.2.1.1;Sporenbildung an Hyphen;346
11.2.1.2;Sprossung (Blastosporenbildung, Knospung);346
11.2.1.3;Zweiteilung und freie Zellbildung;347
11.2.2;Sexuelle Vermehrungsformen;348
11.2.2.1;Bildung von Ascosporen;348
11.2.2.2;Bildung von Basidiosporen;348
11.2.2.3;Bildung von Zygosporen;349
11.3;19 Mykosen;350
11.3.1;Erkrankungen durch Pilze;350
11.3.1.1;Oberflächenmykosen;350
11.3.1.2;Systemmykosen;350
11.3.1.3;Mykogene Allergien;350
11.3.1.4;Mykotoxikosen;351
11.3.2;Diagnostik;351
11.3.2.1;Direkter mikroskopischer Erregernachweis;351
11.3.2.2;Kultureller Erregernachweis;351
11.3.2.3;Biochemische Differenzierung;351
11.3.2.4;Molekularbiologische Differenzierung;351
11.3.2.5;Antigennachweis;351
11.3.2.6;Antikörpernachweis;352
11.3.3;Therapie;352
11.3.3.1;Polyene;352
11.3.3.2;Imidazol-Derivate;352
11.3.3.3;Griseofulvin;352
11.3.3.4;Flucytosin;352
11.3.3.5;Sonstige;352
12;Teil V Spezielle Mykologie und Prototheken;353
12.1;20 Spezielle Mykologie;353
12.1.1;Dermatomykosen;353
12.1.1.1;Trichophytie;353
12.1.1.2;Mikrosporie;355
12.1.1.3;Hefe- und Schimmelpilzdermatosen;355
12.1.2;Mykosen durch Hefen;355
12.1.2.1;Kandidose;355
12.1.2.2;Kryptokokkose;357
12.1.2.3;Geotrichose;358
12.1.3;Systemmykosen;359
12.1.3.1;Systemmykosen durch dimorphe Pilze;359
12.1.3.2;Systemmykosen durch Schimmelpilze;362
12.1.3.3;Weitere Systemmykosen;367
12.1.4;Allergien durch Pilze;367
12.1.5;Myktoxikosen;367
12.1.5.1;Aflatoxikose;367
12.1.5.2;Alternaria-Intoxikation;368
12.1.5.3;Diplodiose;368
12.1.5.4;Fumonisin-Intoxikation;368
12.1.5.5;Mutterkornvergiftung (Ergotismus);369
12.1.5.6;Ochratoxikose und mykotoxische Nephropathie;369
12.1.5.7;Wirkungen Silage-assoziierter Pilzstoffwechselprodukte;370
12.1.5.8;Trichothecen-Toxikosen;370
12.1.5.9;Stachybotryotoxikose;371
12.1.5.10;Zearalenon-Syndrom;371
12.1.5.11;Fescue-Foot-Syndrom;371
12.1.5.12;Lupinose;373
12.1.5.13;Slaframintoxikose (black patch disease);373
12.1.5.14;Pithomykotoxikose (facial eczema);373
12.2;21 Prototheken;374
12.2.1;Gattungsmerkmale;374
12.2.2;Anzüchtung, Differenzierung;374
12.2.3;Virulenz, Epidemiologie;374
12.2.4;Protothekenmastitis, Rind;374
12.2.5;Protothekose Hund, Mensch;375
13;Teil VI Allgemeine Virologie;376
13.1;22 Grundlagen;376
13.1.1;Aufbau von Viren;376
13.1.1.1;Allgemeines;376
13.1.1.2;Das Virion;378
13.1.1.3;Virale Nukleinsäure;382
13.1.1.4;Virale Proteine;382
13.1.1.5;Weitere Komponenten des Virus;382
13.1.2;Subvirale Erreger;383
13.2;23 Systematik, Nomenklatur;384
13.3;24 Virusvermehrung;390
13.3.1;Attachement, Adsorption;390
13.3.2;Penetration;392
13.3.3;Uncoating;392
13.3.4;Eklipse;393
13.3.5;Morphogenese;395
13.3.6;Elution;396
13.3.7;Reifung;396
13.4;25 Virusinfektion, Folgen;397
13.4.1;Virus und Krebs;398
13.4.2;Folgen für den Organismus;401
13.4.2.1;Allgemeines;401
13.4.2.2;Eintrittspforten des Virus;402
13.4.2.3;Ausbreitung und Manifestation der Virusinfektion;402
13.4.3;Evolution von Viren;404
14;Teil VII Spezielle Virologie;406
14.1;26 DNA-Viren;406
14.1.1;dsDNA;406
14.1.1.1;Familie Poxviridae;406
14.1.1.2;Familie Asfarviridae;419
14.1.1.3;Familie Iridoviridae;423
14.1.1.4;Familie Herpesviridae;424
14.1.1.5;Familie Adenoviridae;449
14.1.1.6;Famillie Papillomaviridae;452
14.1.1.7;Familie Polyomaviridae;457
14.1.2;ssDNA;459
14.1.2.1;Familie Parvoviridae;459
14.1.2.2;Familie Circoviridae;468
14.1.3;dsDNA, RT-Aktivität;472
14.1.3.1;Familie Hepadnaviridae;472
14.2;27 RNA-Viren;474
14.2.1;ssRNA, RT-Aktivität;474
14.2.1.1;Familie Retroviridae;474
14.2.2;dsRNA;491
14.2.2.1;Familie Reoviridae;491
14.2.2.2;Familie Birnaviridae;506
14.2.3;ssRNA;509
14.2.3.1;Familie Bornaviridae;509
14.2.3.2;Familie Rhabdoviridae;512
14.2.3.3;Familie Filoviridae;520
14.2.3.4;Familie Paramyxoviridae;523
14.2.3.5;Familie Arenaviridae;536
14.2.3.6;Familie Bunyaviridae;540
14.2.3.7;Familie Orthomyxoviridae;547
14.2.3.8;Familie Coronaviridae;556
14.2.3.9;Familie Arteriviridae;573
14.2.3.10;Familie Flaviviridae;578
14.2.3.11;Familie Togaviridae;590
14.2.3.12;Familie Astroviridae;598
14.2.3.13;Familie Caliciviridae;601
14.2.3.14;Familie Hepeviridae;610
14.2.3.15;Familie Picornaviridae;612
14.3;28 Prionen;622
14.3.1;Erregereigenschaften;622
14.3.2;Taxonomie;623
14.3.3;Virusstruktur, Replikation;623
14.3.4;Besondere Hinweise;625
14.3.5;Scrapie;625
14.3.6;Bovine spongiforme Enzephalopathie;626
14.3.7;Chronic wasting disease;627
14.3.8;TME, Nerz;627
14.3.9;TSE, Mensch;627
15;Teil VIII Staatliche Tierseuchenbekämpfung;628
15.1;29 Tierseuchenbekämpfung;628
15.1.1;Einführung;628
15.1.2;Tiergesundheit, EU;630
15.1.3;Tiergesundheitsgesetz;630
15.1.3.1;Abschnitt 1;630
15.1.3.2;Abschnitt 2;631
15.1.3.3;Abschnitt 3;633
15.1.3.4;Abschnitt 4;633
15.1.3.5;Abschnitt 5;634
15.1.3.6;Abschnitt 6;634
15.1.3.7;Abschnitt 7;634
15.1.3.8;Abschnitt 8;634
15.1.3.9;Abschnitt 9;635
15.1.3.10;Abschnitt 10;635
15.1.4;Allg. Schutzmaßnahmen;635
15.1.4.1;Der Umgang mit Tierseuchenerregern;635
15.1.4.2;Transport von Tieren, Handel mit Tieren;637
15.1.4.3;Tierkörperbeseitigung (TKB);640
15.1.4.4;Die chemische Desinfektion;642
15.1.4.5;Tierseuchenkassen;643
15.1.5;Spez. Schutzmaßnahmen;644
15.1.5.1;Anzeigepflicht nach dem Tiergesundheitsgesetz;644
15.1.5.2;Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz;645
15.1.5.3;Meldepflicht nach dem Tiergesundheitsgesetz;646
15.1.5.4;Berichtswesen, Meldung von Seuchenausbrüchen;646
15.1.5.5;Bekämpfung von Tierseuchen;646
16;Anhang;650
16.1;30 Weiterführende Literatur;650
16.2;Sachverzeichnis;652