Senger | Epistola ad Rodericum Sancium. Reformatio generalis | Buch | 978-3-7873-1730-1 | www.sack.de

Buch, Latin, Band 15,2, 160 Seiten, INT, Format (B × H): 228 mm x 285 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: Nicolai de Cusa Opera omnia

Senger

Epistola ad Rodericum Sancium. Reformatio generalis


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7873-1730-1
Verlag: Felix Meiner

Buch, Latin, Band 15,2, 160 Seiten, INT, Format (B × H): 228 mm x 285 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: Nicolai de Cusa Opera omnia

ISBN: 978-3-7873-1730-1
Verlag: Felix Meiner


Band XV der Opera Omnia präsentiert bislang unveröffentlichte kirchenpolitische Briefe, Entwürfe, Gutachten und Traktate. Der Faszikel 2 enthält zwei Abhandlungen zur kirchlichen Gewalt und zur Leitung der Kirche. Die 'Epistula ad Rodericum Sancium', auf dem Reichstag zu Frankfurt a. M. am 20. Mai 1442 an den Gesandten des Königs von Kastilien gesandt, entwickelt aus der 'regula doctae ignorantiae' kurz und knapp einen neuen Kirchen begriff, der, anders als der konziliaristisch geprägte der 'Concordantia catholica', die päpstliche Gewalt in den Mittelpunkt rückt und stärkt. Bei der 'Reformatio generalis' handelt es sich um einen Entwurf für eine päpstliche Bulle zur Reform der Kurie und der Kirche von Rom, der über die pragmatische Aufgabenstellung hinaus als Muster für eine 're-formatio' aller Diözesan- und Partikularkirchen gelten soll. Cusanus hat ihn 1459 als Kurienkardinal und Generalvikar des Kirchenstaates verfasst, wohl im Auftrag Papst Pius II., der deshalb auch fiktiv als Handlungssubjekt auftritt. Der in keine der vier Cusanus-Editionen des 15. und 16. Jahrhunderts aufgenommene Entwurf ist in zwei Fassungen überliefert.

Senger Epistola ad Rodericum Sancium. Reformatio generalis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Senger, Hans Gerhard
Hans Gerhard Senger, Dr. phil, († 12. September 2023), Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg und an der Universität zu Köln. Staatsexamen für das Lehramt an Höheren Schulen; Promotion im Fach Philosophie (1968). Seit 1962 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in der Editions- und Forschungsstelle am Thomas-Institut der Universität zu Köln; 1997– 2005 Leiter der Forschungsstelle Köln der Heidelberger Cusanus-Edition. Seit 2005 Gastforscher an der Cusanus-Forschungsstelle des Thomas-Instituts. Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität zu Köln und an den Universitäten Hamburg, Saarbrücken und Duisburg. Publikationen: Editionen, Übersetzungen und Kommentierungen von Schriften des Nikolaus von Kues. Monographien, Aufsätze, Handbuch-/Lexikon-Beiträge und Rezensionen zur Philosophie des Mittelalters und der Renaissance; Veröffentlichungen zur Editionstheorie u. a.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.