Sesink | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | Buch | 978-3-486-71330-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 634 g

Sesink

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a.
aktualisierte Auflage
ISBN: 978-3-486-71330-5
Verlag: De Gruyter

inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a.

Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 634 g

ISBN: 978-3-486-71330-5
Verlag: De Gruyter


Durch die fortschreitende Digitalisierung und Erschließung des Internet haben sich die Rahmenbedinungen für organisierte und institutionalisierte, aber auch informelle Lernprozesse erheblich verändert. Was bedeutet dies für wissenschaftliches Arbeiten? Der Band greift diese Entwicklungen fundiert und gründlich auf und stellt sie in den Kontext der Anforderungen an ein qualitativ hochwertiges Studium.

Sesink Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


- Studieren und wissenschaftliches Arbeiten - Studieren im Netz - die wichtigsten wissenschaftlichen Vorarbeiten wie Literatursuche, -auswahl und -beschaffung, Informations- und Literaturrecherche im Internet - die persönliche Materialdokumentation - Erstellung schriftlicher wissenschaftlicher Hausarbeiten - Manuskripterstellung und Textformatierung - Leistungsnachweise - und vieles mehr…


Prof. Dr. Werner Sesink selbst ist Träger des ersten Preises des Best-E-Teaching-Award der Karin und Carlo Giersch-Stiftung 2004, Mitglied des Forschungsschwerpunkts ELearning an der TU Darmstadt, stellvertr. Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs "Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse" und setzt in der eigenen Lehre schon seit etlichen Jahren mit großem Erfolg innovative E-Learning-Methoden und -Techniken ein.

Vita:

1964–1972 Studium der Chemie, Erziehungswissenschaft und Geschichte in Tübingen und Bonn.
1972 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Bonn.
1975 Promotion und 1988 Habilitation an der Universität Kassel.
Seit 1996 Universitätsprofessor für Allgemeine Pädagogik, Schwerpunkt Bildung und Technik, an der TU Darmstadt. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie, Informationspädagogik, E-Learning.
Seit 2004 Vorstandsmitglied der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und Sprecher der Sektion Umwelt- und Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Mitherausgeber der Zeitschrift »MedienPädagogik« und des »Jahrbuch Medienpädagogik«.
Stellv. Sprecher des DFG-Graduiertenkolleg »Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse« an der TU Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.