E-Book, German, Middle High (ca. 1050-1500), Deutsch, Band 458, 90 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Seuse / Blumrich / Sturlese Das Buch der Wahrheit
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1993
ISBN: 978-3-7873-2654-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zweisprachige Ausgabe
E-Book, German, Middle High (ca. 1050-1500), Deutsch, Band 458, 90 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2654-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heinrich Seuse wird 1295 in Konstanz geboren. Als Dreizehnjähriger tritt er in das dortige Dominikanerkloster ein. Überliefert ist ein mystisches Bekehrungserlebnis, nach dem er sich zeitlebens heftigsten Selbstkasteiungen unterworfen haben soll. Seuse studiert in Konstanz, Straßburg und in Köln, wo er bei Meister Eckart hört.Um 1326 kehrt er nach Konstanz zurück, um dort als Lektor zu wirken. Um diese Zeit entsteht das Buch der Wahrheit, in dem Seuse die Mystik Eckharts gegen dessen Gegner verteidigt und scharf gegen die 'Brüder des freien Geistes' Stellung nimmt. Die Schrift zeigt den philosophischen Ansatz Eckharts zur Metaphysik und Anthropologie auf. Zugleich trägt Seuse in der Reflexion der zentralen Begriffe 'vernunftikeit' (Denken) und 'gelassenheit' seine philosophische Lehre über Gott, die Welt und den Sinn des menschlichen Lebens vor.Einen Großteil seiner Arbeit widmet er der seelsorglichen Betreuung von Klostergemeinschaften. Lektor und Prior geworden, muß er Konstanz 1338 wegen seiner Parteinahme im Investiturstreit verlassen. Den unermüdlichen, um Seelsorge bemühten Wanderprediger in oberdeutschen Nonnenklöstern verfolgen Krankheiten, falsche Anklagen und Verleumdungen, die ihn schließlich vor ein Inquisitionsgericht bringen. Obwohl er sich der kirchlichen Autorität unterwirft, wird er von seinen Gegnern weiterhin verfolgt. So wird Seuse schließlich von seinen Ordensoberen 1348 nach Ulm versetzt. Hier findet er endlich Ruhe für die Zusammenstellung seiner Briefe und Predigten. Er stirbt 1366 in Ulm.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Vorwort;7
4;Einleitung. Von Loris Sturlese;9
4.1;1. Heinrich Seuse, »der Mann des Gemütes«;9
4.2;2. Zur Frage der Datierung des ›Buchs der Wahrheit‹;15
4.3;3. »Von guotem underscheide, der ze habenne ist in vernunftikeite«;21
4.4;4. Gott als »istigú vernúnftikeit«;28
4.5;5. »Widerkaphen« und »wideriniehen«: Der Mensch als Naturding und als moralische Instanz;35
4.6;6. Bernhard von Clairvaux und die Gelassenheit der Seligen;39
4.7;7. »Sinnelos werden«: Die menschliche Vernunft und der Betrug der Empirie;46
4.8;8. Wahre und falsche Gelassenheit: Der Dialog mit dem »namenlosen Wilden«;53
4.9;8. » ... und er hat einen sittigen wandel«: Seuses neuer Mensch;61
5;Biographischer Überblick;65
6;Die Einrichtung der Ausgabe;66
6.1;Zum kritischen Text;66
6.2;Zur Übersetzung;68
7;Siglen und Abkürzungen;70
7.1;Im Variantenapparat;70
7.2;Im Quellenapparat;71
8;Literaturverzeichnis;72
9;Heinrich Seuse: Daz buechli der warheit / Das Buch der Wahrheit. Text und Übersetzung;79
9.1;I. Von innerer Gelassenheit und von der richtigen Unterscheidung, die denkend zu erlangen ist;81
9.2;II. Wie ein gelassener Mensch mit der Einheit beginnt und aufhört;85
9.3;III. Ob es in der höchsten Einheit eine Unterschiedenheit geben kann;87
9.4;IV. Wie der Mensch und alle Kreaturen in der Ewigkeit waren, und von ihrem Hervorgang in der Zeit;91
9.5;V. Von der wahren Rückkehr eines gelassenen Menschen durch den eingeborenen Sohn;95
9.6;VI. Von den schwierigen und wichtigen Fragen, die die Wahrheit mit ihm aufgrund der Gestalt eines gelassenen Menschen erörterte;105
9.7;VII. Woran es den Menschen mangelt, die in falscher Freiheit leben;135
9.8;VIII. Wie edel sich ein wirklich gelassener Mensch in allen Dingen verhält;145
10;Anmerkungen;153
11;Verzeichnis der zitierten Quellen;163
12;Namenregister;167