Severing / Geldermann / Loebe Betriebliches Weiterbildungsmanagement für KMU
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7639-4474-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beispiele aus der M+E-Industrie
E-Book, Deutsch, 87 Seiten, PDF
Reihe: Wirtschaft und Bildung
ISBN: 978-3-7639-4474-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kleine und mittlere Betriebe kümmern sich oft erst dann um die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, wenn sich herausstellt, dass Prozesse nicht optimal laufen. Ein systematisches Weiterbildungsmanagement aber ist effizienter und spart Kosten. Dieses Buch bietet kompaktes Wissen für (Quer-) Einsteiger im Personalwesen: von der systematischen Analyse des Bildungsbedarfs über die Planung und Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen bis zur Beurteilung ihres Erfolgs. Die Beispiele im Buch stammen aus der Metall- und Elektroindustrie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;4
2;1 Einführung und Überblick;6
2.1;1.1 Zu wenig Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen?;6
2.2;1.2 Wozu Weiterbildungsmanagement?;7
2.3;1.3 Was beinhaltet betriebliches Weiterbildungsmanagement?;9
2.4;1.4 Herausforderungen für die Metall- und Elektroindustrie;11
2.5;1.5 Beratung für passgenaue Weiterbildung: Das Zentrum für betriebliches Weiterbildungsmanagement;11
2.6;1.6 Was bietet dieser Band?;15
3;2 Bildungsbedarfsermittlung;18
3.1;2.1 Bedeutung der Phase für das betriebliche Weiterbildungsmanagement;18
3.2;2.2 Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs;19
3.3;2.3 Ausgewählte Instrumente und Verfahren der Bedarfsermittlung;26
3.4;2.4 Praxisbeispiele;34
4;3 Weiterbildungsplanung;38
4.1;3.1 Bedeutung der Phase für das betriebliche Weiterbildungsmanagement;38
4.2;3.2 Langfristige Planung der betrieblichen Weiterbildungsprozesse;38
4.3;3.3 Planung konkreter Maßnahmen;45
4.4;3.4 Ausgewâhlte Instrumente der Weiterbildungsplanung;50
4.5;3.5 Typische Abläufe und Umsetzungskonzepte;53
4.6;3.6 Praxisbeispiele;57
5;4 Durchführung der Weiterbildung;64
5.1;4.1 Bedeutung der Phase für das betriebliche Weiterbildungsmanagement;64
5.2;4.2 Unterstützung des Lernprozesses und des Lerntransfers;65
5.3;4.3 Praxisbeispiele;67
6;5 Erfolgsbeurteilung;70
6.1;5.1 Bedeutung der Phase für das betriebliche Weiterbildungsmanagement;70
6.2;5.2 Evaluation;70
6.3;5.3 Kostencontrolling und allgemeine Kennzahlen;73
6.4;5.4 Ausgewâhlte Instrumente der Erfolgsbeurteilung;75
6.4.1;5.4.1 Instrumente zur Messung des Transfererfolgs;75
6.4.2;5.4.2 Instrumente zur Messung des Beitrags zum Unternehmenserfolg;76
6.5;5.5 Praxisbeispiele;80
7;6 Schlussbemerkungen;84
8;7 Literatur;86