Severing / Preising / Loebe | Arbeitsorientierte Grundbildung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 56 Seiten, PDF

Reihe: Leitfaden für die Bildungspraxis

Severing / Preising / Loebe Arbeitsorientierte Grundbildung

Funktionale Analphabeten qualifizieren
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-4670-9
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Funktionale Analphabeten qualifizieren

E-Book, Deutsch, 56 Seiten, PDF

Reihe: Leitfaden für die Bildungspraxis

ISBN: 978-3-7639-4670-9
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Leitfaden geht auf die Ursachen und Auswirkungen von funktionalem Analphabetismus ein. Er beschreibt die Lebenssituation der Betroffenen und wird durch Fallbeispiele und Zitate ergänzt.
Fachkräfte, die mit der Implementierung entsprechender Angebote vor Ort betraut sind, erhalten eine praxisnahe Hilfestellung zur Umsetzung eines arbeitsorientierten Qualifizierungsangebots. Als praktisches Beispiel einer Umsetzung wird das Qualifizierungsmodell "ABC zum Berufserfolg" vorgestellt.
Der Informationsteil am Ende des Leitfadens enthält Empfehlungen zu Arbeitsmaterialien für den Alphabetisierungsunterricht, Literaturhinweise und eine kommentierte Linksammlung.

Severing / Preising / Loebe Arbeitsorientierte Grundbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Funktionaler Analphabetismus in Deutschland?
Ziel und Ausrichtung des Leitfadens

Besonderheiten der Zielgruppe
Ursachen und Ursachengefüge
Lebenssituation funktionaler Analphabeten
Spezifische Lernvoraussetzungen der Zielgruppe berücksichtigen

Erwachsene mit Schriftsprachdefiziten für eine arbeitsorientierte Qualifizierung gewinnen
Ansprache und Sensibilisierung der Arbeitsverwaltungen
Alphabetisierung braucht Netzwerke
Die Zielgruppe beraten und motivieren

Zentrale Gestaltungsmerkmale für ein arbeitsorientiertes Qualifizierungsmodell
Vollzeitkonzept mit integriertem Teilzeitmodell
Verknüpfung allgemeiner und arbeitsorientierter Grundbildung
Kleine Lerngruppen
Doppeldozentur
Psychosoziale Begleitung
Lernortwechsel: Exkursionen
Betriebliche Praktika
Berufsorientierte Beratung
Flexible Gestaltung der Unterrichtspläne entlang der individuellen Lernprogression

Exemplarische Umsetzung eines arbeitsorientierten Qualifizierungsmodells: "ABC zum Berufserfolg"
Modularer Aufbau des Qualifizierungsmodells
Einteilung der Lerngruppen
Methodisch-didaktische Gestaltung der Unterrichtseinheiten

Informationen zum Thema


Kathleen Rothe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Forschungsinstitut Berufliche Bildung (f-bb), Nürnberg. Beatrice Preising arbeitet als Redakteurin und ist zugelassene Dozentin für Deutsch und Integrationskurse des BAMF.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.