Shehata | Das Konzept der Seele im islamischen Menschenbild | Buch | 978-3-631-92940-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Reihe für Osnabrücker Islamstudien

Shehata

Das Konzept der Seele im islamischen Menschenbild

Positionen ausgewählter Koranexegeten des 11. bis 13. Jahrhunderts
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-631-92940-7
Verlag: Peter Lang

Positionen ausgewählter Koranexegeten des 11. bis 13. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Reihe für Osnabrücker Islamstudien

ISBN: 978-3-631-92940-7
Verlag: Peter Lang


Seit jeher beschäftigt die Seele Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen. Auch in der islamischen Theologie wurde darüber diskutiert, ob es sie gibt, was sie ist und was sie für den Menschen bedeutet.

In diesem Buch wird das Verständnis muslimischer Gelehrter von nafs und ru? sowie dessen Bedeutung für ein islamisches Menschenbild beleuchtet. Der Autor untersucht, wie in den Disziplinen islamischer Philosophie, kalam und Koranexegese bis ins 11. Jahrhundert über die Seele diskutiert wurde, wobei er auch Einflüsse griechischer Philosophie aufzeigt. Sodann werden die tafsir-Werke von al-Mawardi, Fa?r ad-Din ar-Razi und al-Bay?awi systematisch auf ihre Aussagen zu Themen wie Schöpfung, Lebenskraft, Persönlichkeit, Natur und Wesen der Seele, ihrem Verhältnis zum Körper sowie ihrer Position zwischen diesseitigem und jenseitigem Leben analysiert.

Damit wird ein entscheidender Abschnitt islamischer Ideengeschichte zu Seelenkonzept, Menschenbild und Menschenwürde aufgearbeitet.

Shehata Das Konzept der Seele im islamischen Menschenbild jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung - Kapitel I: Theologische und linguistische Grundlagen - Kapitel II: Die islamisch-theologische Diskussion über nafs und ru? bis ins 11. Jahrhundert - Kapitel III: Kurzbiographien von al-Mawardi, ar-Razi und al-Bay?awi - Kapitel IV: Übersetzung des Kommentars von ar-Razi zu Vers 17:85 - Kapitel V: Konzepte und Ansichten der Exegeten des 11. bis 13. Jahrhunderts zu nafs und ru? - Kapitel VI: Schlussbetrachtungen


Adam Shehata ist Postdoktorand an der Interdisziplinären Forschungsstelle ‚Islam und Muslim*innen in Europa‘ an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Er lehrt und forscht zu islamischer Theologie, Koranexegese, Muslim Mental Health, Religionspädagogik, kalam und islamischer Philosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.