Buch, Deutsch, Band 71, 246 Seiten, broschiert, Format (B × H): 156 mm x 226 mm, Gewicht: 376 g
Ein Kodex- und Systemvergleich
Buch, Deutsch, Band 71, 246 Seiten, broschiert, Format (B × H): 156 mm x 226 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung
ISBN: 978-3-8329-3668-6
Verlag: Nomos
Die Arbeit beschreibt die gewachsenen Wesenszüge des deutschen und des britischen Corporate Governance Systems aus juristischer Sicht. Sie erreicht dies durch einen umfassenden rechtlichen und inhaltlichen Vergleich der Best-Practice-Vorgaben der beiden nationalen Corporate Governance Kodizes.
Der Autor blickt dabei über den juristischen Tellerrand hinaus. Für Praktiker wie Wissenschaftler ist die Lektüre daher gleichermaßen interessant.
Die Darstellung berücksichtigt die aktuellen Debatten auf nationaler und internationaler Ebene – z.B. zu Unabhängigkeit, Shareholder Aktivismus, Prüfungsausschuss, Mitbestimmung usw. Das britische Modell steht einerseits für den starken Einfluss der angelsächsischen Rechtswelt auf die Entwicklung in Deutschland. Andererseits verdeutlicht die Gegenüberstellung aber, dass sich nicht alle angelsächsischen Vorgaben ohne Brüche auf das deutsche Kapitalgesellschaftsrecht übertragen lassen.
Der Autor zeigt, dass trotz vielfältigen Wandels der Systeme eine Abkehr von der grundlegenden Systematik der Unternehmensverfassung in keinem der beiden Länder ersichtlich ist. Eine Konvergenz der Systeme bestätigt er nicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Unternehmensrecht, Unternehmenskauf und -bewertung, M & A
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance