Buch, Deutsch, 1136 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 2017 g
Buch, Deutsch, 1136 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 2017 g
ISBN: 978-3-8487-0059-2
Verlag: Nomos
Das Handbuch zum Europ?ischen Strafrecht unter Federf?hrung des Max-Planck-Instituts f?r ausl?ndisches und internationales Strafrecht und in Herausgeberschaft renommierter Strafrechtswissenschaftler analysiert in der jetzt vorliegenden 2. Auflage u.a. bereits
- den im Februar 2014 verabschiedeten Vorschlag f?r eine Richtlinie ?ber eine Europ?ische Ermittlungsanordnung: Sie soll den Mitgliedstaaten erlauben, unter differenziert geregelten Datenschutzbestimmungen grenz?berschreitend Ermittlungen zu veranlassen oder Ermittlungsergebnisse anzufordern
- den Verordnungsvorschlag der Kommission zur Errichtung der unabh?ngigen Europ?ischen Staatsanwaltschaft als dezentral aufgebaute Einrichtung der EU: Ermittlungen und Strafverfolgungsma?nahmen sowie die Erhebung der Anklage vor nationalen Gerichten sollen k?nftig von abgeordneten europ?ischen Staatsanw?lten unter Leitung und Aufsicht des Europ?ischen Staatsanwalts durchgef?hrt werden.
- den Verordnungsvorschlag der Kommission zu Europol als neuer Strafverfolgungsagentur: Die Beh?rde soll k?nftig wirksamer Informationen sammeln und analysieren und die Ergebnisse dann den Mitgliedstaaten zur Verf?gung stellen k?nnen. So soll auch die Verbindung zwischen Schulungs- und Unterst?tzungsma?nahmen f?r die operative Zusammenarbeit verst?rkt werden, z.B. soll die Europ?ische Polizeiakademie (CEPOL) in Europol integriert werden.
- den Vorschlag der Kommission zur Reform von Eurojust: Die Justizbeh?rde soll k?nftig administrative Unterst?tzungshandlungen f?r die Europ?ische Staatsanwaltschaft erbringen.