Siebert | Erwachsene - lernfähig aber unbelehrbar? | Buch | 978-3-7344-0012-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Non-formale politische Bildung

Siebert

Erwachsene - lernfähig aber unbelehrbar?

Was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7344-0012-4
Verlag: Wochenschau Verlag

Was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet

Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Non-formale politische Bildung

ISBN: 978-3-7344-0012-4
Verlag: Wochenschau Verlag


In den letzten zwei Jahrzehnten haben konstruktivistische Denkmuster auf vielfache Weise Diskurse innerhalb der Soziologie und Psychologie, aber auch der Neurobiologie und Lingu-istik angeregt. Offen bleibt jedoch nach wie vor das Verhältnis von Konstruktivismus und politischer Bildung. Steht eine konstruktivistische Haltung, welche Erkenntnis aus subjektiven und sozialen Kategorien wie Biografie, Erfahrungen und Umwelt zusammengesetzt sieht, dem aufklärerischen Programm der politischen Bildung nicht diametral entgegen? Der Autor versucht in diesem Buch jenes Verhältnis eingehender zu bestimmen. Zuvorderst liefert er die historisch-argumentativen Grundlagen des Konstruktivismus als einer Erkennt-nis- und Handlungstheorie, welche daraufhin auf den Bereich des Lernens unter psycholo-gischen und neurobiologischen Aspekten zugespitzt werden. Im Folgenden werden die didaktischen und methodischen Konsequenzen dieser Grundlagen erörtert. Ein gesondertes Kapitel führt schließlich die im Verlauf des Buches entwickelten konstruktivistischen Ansätze in Bezug auf die politische Bildung zusammen. Zuletzt wird der Begriff der emanzipa-torischen Bildung mit der Selbststeuerung des Lernens verknüpft.

Siebert Erwachsene - lernfähig aber unbelehrbar? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Die Vielfalt konstruktivistischer Positionen
1.1. Von dem Bildungsbegriff zum Volksbildungsbegriff
1.2. Vorläufer des Konstruktivismus
1.3. Der Autopoiesisbegriff
1.4. Viabilität und Bildung
1.5. Vom Konstruktivismus zum „neuen Realismus“
1.6. Konstruktivistisch lernen
1.7. Kritische Kommentare
1.8. Sprache als Konstruktion von Wirklichkeit

2. Lernpsychologische und neurobiologische Grundlagen
2.1. Die Neuroplastizität des Gehirns
2.2. Emotionen und Gefühle
2.3. Lernen und Lehren
2.4. Lernen und Weisheit im Alter
2.5. Medizin konstruktivistisch betrachtet
2.6. Lebenswelten in sozialen Milieus
2.7. Empirische Forschungen zum Lehr-Lernverhalten
2.8. Zwischenfazit

3. Didaktik und Methode
3.1. Didaktik angesichts selbstgesteuerten Lernens
3.2. Biografische Erzählungen zur politischen Bildung
3.3. Coaching – Beratung – Supervision
3.4. Die Computerisierung des Lernens

4. Politische Bildung
4.1. Von der Reeducation zur nachhaltigen Entwicklung
4.2. Konstruktivistische Politikdidaktik
4.3. Kollektive Feindbilder

5. Lernen – Emanzipation – Bildung


Prof. Dr. Horst Siebert, Professor für Erwachsenenbildung seit 1970 an der Leibniz-Universität Hannover, seit 2008 emeritiert. 1969 Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum über Erwachsenenbildung in der DDR. Lehraufträge und Gastprofessuren u.a. an den Universitäten Innsbruck, Helsinki, Wien und Sofia, Honorarprofessor an der Universität Jasi (Rumänien). 1991 bis 1996 Dekan und Prodekan am Fachbereich Erziehungswissenschaften in Hannover. Zahlreiche Veröffentlichungen über Theorie und Forschung, Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung sowie über die Lerntheorie des Konstruktivismus. Mitglied in mehreren Beiträgen und Kuratorien der Erwachsenenbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.