Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 136/2017, 224 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 346 g
Ansprüche – Ergebnisse – Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 136/2017, 224 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie
ISBN: 978-3-503-17713-4
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Entgegen der im Alltagsbewusstsein noch weit verbreiteten Ansicht, allein die deutsche Sprache in Deutschland sei normgerecht, hat sich in der Varietätenlinguistik das Konzept der Plurizentrik weitgehend durchgesetzt. Demnach gliedert sich das Deutsche, wie auch viele andere Sprachen, in verschiedene nationale Standardsprachen, verfügt also entsprechend über unterschiedliche, und zwar gleichberechtigte Normausprägungen.
Der vorliegende Band bietet hierzu einen grundlegenden und zugleich kritischen Ein- und Überblick. Vorgestellt werden neben den theoretisch-methodischen Grundannahmen zentrale Erkenntnisse des Plurizentrizitätskonzeptes sowie rezente Forschungsprojekte. Dabei wird die Situation in unterschiedlichen Ländern in den Blick genommen, wobei das mehrsprachige Luxemburg, neben Österreich, der Schweiz und Belgien, einen Schwerpunkt bildet.
Zielgruppe
Germanisten; Sprachwissenschaftler; Varietätenforscher; Bibliotheken;