Siefkes | Formale Methoden und kleine Systeme | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 190 Seiten, eBook

Reihe: XTheorie der Informatik

Siefkes Formale Methoden und kleine Systeme

Lernen, leben und arbeiten in formalen Umgebungen
1993
ISBN: 978-3-322-84923-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Lernen, leben und arbeiten in formalen Umgebungen

E-Book, Deutsch, 190 Seiten, eBook

Reihe: XTheorie der Informatik

ISBN: 978-3-322-84923-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wieviele Menschen können an einem Gespräch teilnehmen? Drei, vier, fünf. Darüber wird's schwierig. Darunter wird's ernst: ein Wort unter vier Augen. Auch bei einem Selbstgespräch bin ich noch ZU zweit. Ist die Gruppe größer, bilden sich Strukturen heraus: Es treten Wortführer auf, Untergruppen erscheinen, manche kommen nie zu Wort, werden schweigsam. Bei noch mehr Teilnehmern ergreift man Maßnahmen: Wortmeldungen, Refer enten, Arbeitsgruppen; braucht man Hilfsmittel: Rednerlisten, Mikrofone; muß man laut und deutlich reden; lernt man die einzelnen nicht mehr kennen; lernt man nicht mehr, sondern sagt seine Meinung. Je größer die Gruppe, desto größer die Abstände und desto schwieriger die Verständigung. Ich kann nicht einmal denen richtig zuhören, die neben mir stehen. Die Probleme zu großer Gruppen können auch in kleinen auftreten. Während einer Ehekrise kann man auf einmal nur noch schriftlich kommunizieren; muß man Sprechzeiten festlegen; hört man nicht, was der Partner sagt; kann sich nicht mehr verständigen. Etwas ist zu groß geworden. Ob eine Gruppe groß oder klein ist, hängt nicht nur von der Anzahl ab. Also wovon dann? Mit festen Formen ermöglichen oder verbessern wir die Verständigung in größeren Gruppen: Jeder kommt mal dran; wir sprechen alle eine Sprache; wir achten uns. Aber Formen erstarren. Aus der Achtung wird Verachtung, als Höf lichkeit getarnt. Wir reden in Floskeln. Tuscheln hinter vorgehaltener Hand mit dem Nachbarn. Wieder kommt es nicht auf die Art der Formen an, sondern was wir daraus machen.

Siefkes Formale Methoden und kleine Systeme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Groß und klein.- Nur kleine Systeme entwickeln sich.- Kleine Systeme.- Formalisieren in kleinen Systemen.- Ungelogene unlogische Geschichten.- Formalisieren und Verstehen — Was können Logiker und Informatiker voneinander lernen?.- Wie sollen wir über Beweise und Programme reden?.- Beziehungskiste Mensch — Maschine.- Theorien müssen nicht groß sein.- Theoriebildung als das Gestalten mit Prototypen.- Wende zur Phantasie — zur Theoriebildung in der Informatik.- Rahmenstücke.- Der Wissenschaftler und seine Verantwortung.- Warum macht uns Formales Angst?.- Hinweise zur Literatur.- LI. Natur, Biologie, Landwirtschaft.- L2. Evolution.- L3. Erlebte und erdachte Utopien.- 14. Soziales, Politisches, Philosophisches, Psychologisches.- L5. Informatik, Mathematik, Logik.- L6. Sicht aufs Ganze.- L7. Schreiben, Literatur, Poesie.- Ersterscheinungshinweise.


Professor Dr. Dirk Siefkes lehrt an der TU Berlin am Fachbereich Informatik. Er ist Autor des bei Vieweg 1990 erschienenen Lehrbuches "Formalisieren und Beweisen - Logik für Informatiker".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.