Siefkes | GI - 4. Jahrestagung | Buch | 978-3-540-07141-9 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 26, 752 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1134 g

Reihe: Lecture Notes in Computer Science

Siefkes

GI - 4. Jahrestagung

Berlin, 9.-12. Oktober 1974
1975
ISBN: 978-3-540-07141-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Berlin, 9.-12. Oktober 1974

Buch, Englisch, Deutsch, Band 26, 752 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1134 g

Reihe: Lecture Notes in Computer Science

ISBN: 978-3-540-07141-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Siefkes GI - 4. Jahrestagung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


On the structure of feasible computations.- Toward a methodology for designing large systems and verifying their properties.- Datenschutz und Gesellschaft.- Trends in computer science education.- How to teach computer science to students who don't like science.- The solution of problems relative to probabilistic automata in the frame of the formal languages theory.- Eine Charakterisierung der Szilardsprachen und ihre Verwendung als Steuersprachen.- Comparing several ways of context-independent parallel rewriting.- Das Problem der ‘unendlichen Modi’ in ALGOL 68.- The D-calculus: A system to describe the semantics of programs involving complex data types.- Effizienzvergleiche von Bewetsprozeduren.- Drei Komplexitätsmasse zweistufiger Normalformen Boolescher Funktionen.- Zwei BASIC — Systeme von unterschiedlicher struktur — Ein vergleich ihrer benutzerfreundlichkeit und effizienz.- Speicherzuordnung an datenstrukturen.- Syntax-directed description of incremental compilers.- Plan2D — towards a two-dimensional programming language.- On a SLR(k)-based parser system which accepts Non-LR(k)grammars.- A binary control structure and its relationship to grammars and side effects.- A technique for parsing ambiguous languages.- Optimization of generated code by means of attributes : Local elimination of common redundant sub-expressions.- Code-Optimierung mittels attributierter Transformationsgrammatiken.- Die dynamische Datenbasis des HALORD Systems.- Semantische Aspekte der Programmoptimierung.- Deadlock conditions in well structured modular systems.- Über Die Lebensdauer Von Prozessen In Nichtsequentiellen Algorthmen.- Modularer Aufbau einer Familie von kooperierenden Prozessen.- Vermeidung von Verklemmungen in bewerteten Petrinetzen.- P-T-Netze zur numerischen Simulation von asynchronen Fluessen.- Elementare Steuerknoten in Datenflußmodellen.- E-V-Schemata Ein Ansatz zur formalen Behandlung paralleler Prozesse.- Zur Theorie unendlicher Parallelprozessoren.- Fail-softness criteria in the realization of a minicomputer disk operating system to be used in an “open-shop” university environment.- Operating systems with characteristics of portability for minicomputers.- Trace driven studies of deadlock control and job scheduling.- Zur Leistungsbewertung von Multiprozessor-Strukturen.- Memory and processor utilization in safe states.- Virtuelle Maschinen in einem allgemeinen Time-Sharing-Betriebssystem.- Ein Kommunikationsbetriebssystem für ein sternförmiges Rechnernetz.- On classification schemes for computer systems in the Post-Von-Neumann-Era.- Micro-programming measurement techniques for the Burroughs B1700.- Über die Wirksamkeit zyklischer Abfertigungsstrategien in Realzeitsystemen.- Probleme der elektronischen Rechtsdokumentation — dargestellt am Beispiel der Steuerrechtsdatenbank der DATEV e G.- Entwurf eines Datenbanksystems für normierte Kennwerte von Eisen- und Stahlwerkstoffen.- Aspects of generality and efficiency in programming language implementation.- Zum Problem der Anonymität der Befragten bei statistischen Datenbanken mit Dialogauswertung.- Zugriffssicherung in Datenbanksystemen.- A query language for a relational data base.- Konzept des Objektbeschreibungsbaums als Grundstruktur eines graphenorientierten Datenbankmodells.- Beitrag zur Spezifikation der Funktion von generalisierten Datenbankmanagementsystemen.- A structured database.- The partitioning of a data base into subfiles matching user's queries.- A note on advanced software techniques in computer graphics.- Die Definition generalisierter, graphischer Eingabegeräte.- Pattern recognition of virus induced cell changes.- Ein Programmsystem zur interaktiven Triangulierung zweidimensionaler Gebiete in der Methode der finiten Elemente.- Giulia — Ein System Zum Verarbeiten analytisch gegebener Flächen.- Die Anwendung der B-Spline-Approximation in Computer Graphics.- Ein benutzerorientiertes Informationssystem fuer Landesplanerische Applikationen.- CAMS: Computer augmented mapping system.- Computer aided design — Some occupational and social implications.- Entwicklung und Einsatz eines interaktiven Konstruktionsplatzes (IKP).- Bericht von einer dreisemestrigen Seminar-Reihe über ein Thema aus dem Hardware-Bereich.- An undergraduate group project in software engineering.- Ein Dialogprogrammiersystem für den Unterricht in Programmiersprachen.- Berufsbild und Perspektiven des Informatikers.- Konzept und Studienplan für eine Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik" im Studiengang "Informatik" der TU Berlin.- Grundausbildung in Informatik.- Erfahrungen mit dem Versuch eines integrierten Informatik-Grundstudiums.- Informatik an allgemeinbildenden Schulen.

On the structure of feasible computations.- Toward a methodology for designing large systems and verifying their properties.- Datenschutz und Gesellschaft.- Trends in computer science education.- How to teach computer science to students who don't like science.- The solution of problems relative to probabilistic automata in the frame of the formal languages theory.- Eine Charakterisierung der Szilardsprachen und ihre Verwendung als Steuersprachen.- Comparing several ways of context-independent parallel rewriting.- Das Problem der ‘unendlichen Modi’ in ALGOL 68.- The D-calculus: A system to describe the semantics of programs involving complex data types.- Effizienzvergleiche von Bewetsprozeduren.- Drei Komplexitätsmasse zweistufiger Normalformen Boolescher Funktionen.- Zwei BASIC — Systeme von unterschiedlicher struktur — Ein vergleich ihrer benutzerfreundlichkeit und effizienz.- Speicherzuordnung an datenstrukturen.- Syntax-directed description of incremental compilers.- Plan2D — towards a two-dimensional programming language.- On a SLR(k)-based parser system which accepts Non-LR(k)grammars.- A binary control structure and its relationship to grammars and side effects.- A technique for parsing ambiguous languages.- Optimization of generated code by means of attributes: Local elimination of common redundant sub-expressions.- Code-Optimierung mittels attributierter Transformationsgrammatiken.- Die dynamische Datenbasis des HALORD Systems.- Semantische Aspekte der Programmoptimierung.- Deadlock conditions in well structured modular systems.- Über Die Lebensdauer Von Prozessen In Nichtsequentiellen Algorthmen.- Modularer Aufbau einer Familie von kooperierenden Prozessen.- Vermeidung von Verklemmungen in bewerteten Petrinetzen.- P-T-Netze zur numerischen Simulation von asynchronen Fluessen.- Elementare Steuerknoten in Datenflußmodellen.- E-V-Schemata Ein Ansatz zur formalen Behandlung paralleler Prozesse.- Zur Theorie unendlicher Parallelprozessoren.- Fail-softness criteria in the realization of a minicomputer disk operating system to be used in an “open-shop” university environment.- Operating systems with characteristics of portability for minicomputers.- Trace driven studies of deadlock control and job scheduling.- Zur Leistungsbewertung von Multiprozessor-Strukturen.- Memory and processor utilization in safe states.- Virtuelle Maschinen in einem allgemeinen Time-Sharing-Betriebssystem.- Ein Kommunikationsbetriebssystem für ein sternförmiges Rechnernetz.- On classification schemes for computer systems in the Post-Von-Neumann-Era.- Micro-programming measurement techniques for the Burroughs B1700.- Über die Wirksamkeit zyklischer Abfertigungsstrategien in Realzeitsystemen.- Probleme der elektronischen Rechtsdokumentation — dargestellt am Beispiel der Steuerrechtsdatenbank der DATEV e G.- Entwurf eines Datenbanksystems für normierte Kennwerte von Eisen- und Stahlwerkstoffen.- Aspects of generality and efficiency in programming language implementation.- Zum Problem der Anonymität der Befragten bei statistischen Datenbanken mit Dialogauswertung.- Zugriffssicherung in Datenbanksystemen.- A query language for a relational data base.- Konzept des Objektbeschreibungsbaums als Grundstruktur eines graphenorientierten Datenbankmodells.- Beitrag zur Spezifikation der Funktion von generalisierten Datenbankmanagementsystemen.- A structured database.- The partitioning of a data base into subfiles matching user's queries.- A note on advanced software techniques in computer graphics.- Die Definition generalisierter, graphischer Eingabegeräte.- Pattern recognition of virus induced cell changes.- Ein Programmsystem zur interaktiven Triangulierung zweidimensionaler Gebiete in der Methode der finiten Elemente.- Giulia — Ein System Zum Verarbeiten analytisch gegebener Flächen.- Die Anwendung der B-Spline-Approximation in Computer Graphics.- Ein benutzerorientiertes Informationssystem fuer Landesplanerische Applikationen.- CAMS: Computer augmented mapping system.- Computer aided design — Some occupational and social implications.- Entwicklung und Einsatz eines interaktiven Konstruktionsplatzes (IKP).- Bericht von einer dreisemestrigen Seminar-Reihe über ein Thema aus dem Hardware-Bereich.- An undergraduate group project in software engineering.- Ein Dialogprogrammiersystem für den Unterricht in Programmiersprachen.- Berufsbild und Perspektiven des Informatikers.- Konzept und Studienplan für eine Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik" im Studiengang "Informatik" der TU Berlin.- Grundausbildung in Informatik.- Erfahrungen mit dem Versuch eines integrierten Informatik-Grundstudiums.- Informatik an allgemeinbildenden Schulen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.