E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook
Reihe: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
Siegert / Brecheis Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft
2005
ISBN: 978-3-322-95605-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung
E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook
Reihe: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
ISBN: 978-3-322-95605-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
"Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft. Eine kommunikati onswissenschaftliehe Einführung" widmet sich einem Themenbereich, zu dem auf den ersten Blick viel Literatur vorhanden ist. Unterschiedliche Wis sensehaftsdisziplinen befassen sich mit Fragen rund um die Werbung und nehmen dabei höchst unterschiedliche Perspektiven ein. Und je nachdem, welche disziplinären Perspektiven verfolgt werden, variiert die theoretische Konzeption von Werbung und werden andere methodische Zugänge ver folgt. Dabei kann man gelegentlich den Eindruck gewinnen, dass die Per spektiven nur bedingt wechselseitig anschlussfahig sind. Warum also noch ein Buch über Werbung? Vor allem, weil Werbung bis lang in der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft eher stiefmütter lich behandelt wurde. Ein Thema, das weder einen geschlossenen For schungsbestand aufweist, noch im Kern der Disziplin steht. Und dies, ob wohl Werbung eben dort zu verankern ist, wo die Publizistik-und Kommu nikationswissenschaft ihren Schwerpunkt sah und sieht - in der gesellschaft lichen Kommunikation. Zwar finden sich zu einzelnen Bereichen relevante Studien, andere Bereiche werden aber fast systematisch ausgeblendet: Weder werden die Sprecher und Produzenten der Werbung problematisiert, obwohl die Kommunikatorforschung in der Publizistik- und Kommunikationswis senschaft eine wesentliche Rolle spielt, noch wird die Entwicklung der Wer bung in der Medien- und Informationsgesellschaft hinreichend reflektiert, obwohl anzunehmen ist, dass u. a. Aufmerksamkeitswettbewerb und Media tisierungstendenzen auch die Werbung beeinflussen. Ziel des vorliegenden Lehrbuchs ist es, in eben diese Bereiche etwas Licht zu bringen. Zum einen verfolgt die Einführung eine akteurszentrierte Per spektive.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung: Werbung als Forschungsgegenstand.- 1.1 Werbung und Wissenschaft.- 1.2 Begrifflich-systematische Grundlagen.- 1.3 Abgrenzungen und Entdifferenzierung.- 1.4 Publizistik- und kommunikationswissenschaftlich orientierte Systematisierung von Werbung.- 2 Historische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Werbung.- 2.1 Geschichte der Werbung und der Werbebranche.- 2.2 Aktuelle Rahmenbedingungen der Werbung.- 2.3 Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft.- 3 Theoretischer Analyserahmen der Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft.- 3.1 Differenzierungstheoretische Perspektive und die Verknüpfung von Strukturen und Akteurshandeln.- 3.2 Makroebene: Werbung zwischen Ökonomie und Publizistik.- 3.3 Mesoebene: Prozess, Akteure und Interessen in der Werbung.- 3.4 Mikroebene: Agenturstrukturen und Berufsrollen in der Werbung.- 4 Besonderheiten der Werbung für die idealtypischen Felder der I/P-Matrix.- 4.1 Massenwerbung ohne redaktionellen Kontext.- 4.2 Zielgruppenspezifische Werbung ohne redaktionellen Kontext.- 4.3 Personalisierte Werbung ohne redaktionellen Kontext.- 4.4 Prototyp 1: Als getrennt ausgewiesene Werbung in Massenmedien.- 4.5 Prototyp 2: Als getrennt ausgewiesene Werbung in Zielgruppenmedien oder -angeboten.- 4.6 Als getrennt ausgewiesene personalisierte medial vermittelte Werbung.- 4.7 In den redaktionellen und inhaltlichen Kontext integrierte Massen- und Zielgruppenwerbung.- 5 Werbung und gesellschaftliche Kommunikation: Resümee und Ausblick.- 5.1 Die Beziehung der Werbung zur gesellschaftlichen Kommunikation.- 5.2 Sechs Thesen zur Zukunft der Werbung.- Stichwortverzeichnis.