Siegmann | Statistik verstehen, nicht rechnen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Siegmann Statistik verstehen, nicht rechnen

Band 2: Schließende Statistik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-031018-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Band 2: Schließende Statistik

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-17-031018-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Wahrscheinlichkeit dafür, durch einen terroristischen Anschlag zu sterben ist etwa so hoch wie die, vom Blitz getroffen zu werden, 800mal geringer als einen tödlichen Verkehrsunfall zu erleiden und 4000mal geringer als an Grippe zu sterben (wer hat schon Angst vor Grippe?). Die Wahrscheinlichkeitsrechnung liefert die Grundlagen für die eigentlichen Schätz- und Testverfahren, die Hauptgegenstand der schließenden (induktiven oder analytischen) Statistik sind. Diese vermittelt Methoden und Verfahren, um von Daten einer Stichprobe (Teilnehmer der Sonntagsfrage) auf qualitative und quantitative Eigenschaften einer Grundgesamtheit (alle Wähler) zu schließen. Wie im 1. Band zur beschreibenden Statistik ist die Darstellung auf das Verständnis des Stoffes ausgerichtet und verzichtet weitestgehend auf Formeln und den Einsatz des Taschenrechners; stattdessen werden die Möglichkeiten und Grenzen der schließenden Statistik anhand einfacher Beispiele aus dem realen Leben dargestellt.

Siegmann Statistik verstehen, nicht rechnen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Auch dieses Vorwort sollte man lesen;8
6;0 Statistik ist überall – eine Einführung;12
6.1;0.0 Prolog: Binomialkoeffizient und Co.;15
6.2;0.1 Warum man nicht einfach nur zählen kann: die Abgrenzung der Schließenden von der Beschreibenden Statistik;17
6.3;0.2 Warum man manchmal nicht alle Daten untersuchen kann: das Ziel der Schließenden Statistik;19
6.4;0.3 Nur ein Teil vom Ganzen: Warum man Stichproben zieht;25
6.5;0.4 Was man denn nun wirklich untersucht: Repräsentativität der Daten;29
6.6;0.5 Wer mit wem: Kombinatorik und Stichprobenmodelle;34
7;1 So wird es vermutlich sein – Wahrscheinlichkeiten;42
7.1;1.1 Was denn so vorkommen kann: Elementarereignisse und Ereignisse;44
7.2;1.2 Objektiv, ausprobieren oder subjektiv: Arten der Wahrscheinlichkeitsrechnung;45
7.3;1.3 Unabhängig oder nicht: Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten;51
7.4;1.4 Wahrscheinlichkeiten in der Praxis;58
8;2 Was es alles so geben kann – denkbare Verteilungsfunktionen;61
8.1;2.1 Welche Ergebnisse grundsätzlich möglich sind: die Zufallsvariable;63
8.2;2.2 Wie ist denn hier die Mitte und die Streuung: Erwartungswert und Varianz;72
8.3;2.3 Tot oder nicht tot: die Binomialverteilung;75
8.4;2.4 Es gibt mehr Möglichkeiten als nur gut und böse: die Multinomialverteilung;79
8.5;2.5 Tausend Mann im Stadion und ich kriech den Ball vorn Kopp: die Poisson-Verteilung;81
8.6;2.6 Die Grundgesamtheit wird kleiner: die Hypergeometrische Verteilung;83
8.7;2.7 Letztendlich ist alles wunderbar normal: die stetige Normalverteilung;85
8.8;2.8 Es geht noch normaler: die Standardnormalverteilung;95
8.9;2.9 Verteilungen in der Praxis;106
9;3 Wie sieht es in der Grundgesamtheit aus – Schätzverfahren;111
9.1;3.1 Wann sie gut ist: Eigenschaften einer Schätzfunktion;114
9.2;3.2 Zwischen diesen Grenzen müssen sie liegen: Intervallschätzungen von Parametern der Grundgesamtheit;120
9.3;3.3 Schätzverfahren in der Praxis;132
10;4 Die Vermutung stimmt, oder nicht – Hypothesentests;135
10.1;4.1 Ob das auch in der Grundgesamtheit so ist: Parametertests;137
10.2;4.2 So sind die Werte verteilt, oder nicht: Anpassungstests;140
10.3;4.3 Das hat doch nichts miteinander zu tun: Unabhängigkeitstest;145
10.4;4.4 Hypothesentests in der Praxis;152
11;5 Epilog: Das Ziegenproblem und einige Schlussbemerkungen zur Schließenden Statistik;157
12;Anhang 1: Einige Berechnungen zur Kombinatorik;160
13;Anhang 2: Einige Berechnungen von Wahrscheinlichkeiten;164
14;Anhang 3: Einige vollständige Berechnungen von Verteilungsfunktionen;166
15;Anhang 4: Einige vollständige Parameterschätzungen;170
16;Anhang 5: Zwei vollständige Hypothesentests;172
17;Stichwortverzeichnis;176


Prof. Dr. Frank Siegmann lehrt Statistik an der Hochschule Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.