Siepmann / Kirch / Kullak-Ublick | Arzneimitteltherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 528 Seiten

Siepmann / Kirch / Kullak-Ublick Arzneimitteltherapie

Wirksamkeit - Sicherheit - Praktische Anwendung
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-165772-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wirksamkeit - Sicherheit - Praktische Anwendung

E-Book, Deutsch, 528 Seiten

ISBN: 978-3-13-165772-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sicher zum richtigen WirkstoffSie müssen medikamentöse Therapiepläne für Patienten erstellen? Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und das rasante Tempo, in dem neue Wirkstoffe entwickelt werden, lassen die Herausforderungen an Sie wachsen. Dieses Buch gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die in der Klinik angewandten Medikamente und Therapieschemata. Allgemeines: - Informationen zu Dynamik, Kinetik und Genetik - Hinweise zur Polypharmazie im Alter - Grundsätzliche Prinzipien der Pharmaökonomie, evidenzbasierte Pharmakotherapie, Arzneimittelsicherheit. Spezielles: - Erkrankungen und Anwendungsgebiete strukturiert nach Krankheitsbild, Therapieempfehlung und Substanzgruppen - Medikamentensteckbriefe der Wirkstoffe, inkl. Handelsnamen - Wirkungsweise, Wechselwirkungen und geeignete Kombinationen - Anwendung im geriatrischen Bereich, in Schwangerschaft und Stillzeit. Ob Basiswissen oder Therapieempfehlungen - finden Sie schnell die Informationen, die Sie zur Wahl des richtigen Medikamentes benötigen.Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Siepmann / Kirch / Kullak-Ublick Arzneimitteltherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Timo Siepmann; Wilhelm Kirch; Gerd A. Kullak-Ublick: Arzneimitteltherapie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Abkürzungen;9
1.6;Inhaltsverzeichnis;16
1.7;Anschriften;26
1.8;1 Grundlagen der Arzneimitteltherapie;35
1.8.1;Definitionen;35
1.8.1.1;Dosierung;35
1.8.1.2;Unerwünschte Arzneimittelwirkungen;36
1.8.1.3;Arzneimittelwechselwirkungen;36
1.8.1.4;Darreichungsform;37
1.8.1.5;Patientenspezifische Faktoren;37
1.8.2;Pharmakokinetik;38
1.8.2.1;Liberation;38
1.8.2.2;Absorption (Resorption);39
1.8.2.3;Distribution (Verteilung);42
1.8.2.4;Elimination;43
1.8.3;Pharmakodynamik;45
1.8.3.1;Wirkprofil;45
1.8.3.2;Wirkmechanismus;46
1.8.3.3;Dosis-Wirkungs-Beziehung;47
1.8.4;Pharmakogenetik;48
1.8.4.1;Genetisch begründete Variabilität der Pharmakokinetik;49
1.8.4.2;Genetisch begründete Variabilität der Pharmakodynamik;51
1.8.5;Wechselwirkungen;52
1.8.5.1;Pharmakokinetische Wechselwirkungen;52
1.8.5.2;Pharmakodynamische Wechselwirkungen;55
1.8.5.3;Pharmazeutische Wechselwirkungen;55
1.9;2 Pharmakoökonomie;56
1.10;3 Arzneimitteltherapie im hohen Lebensalter;60
1.10.1;Das hohe Lebensalter: die neue „Herausforderung für die moderne Medizin;60
1.10.2;Altersphysiologische Veränderungen;61
1.10.3;Arzneimittelwirkung und Probleme;61
1.10.3.1;Pharmazeutische Phase;61
1.10.3.2;Pharmakokinetische Phase;62
1.10.3.3;Pharmakodynamische Phase;62
1.10.4;Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im höheren Lebensalter;62
1.11;4 Evidenzbasierte Pharmakotherapie und klinische Prüfung;64
1.11.1;Einleitung;64
1.11.2;Medizinethik;64
1.11.3;Grundlagen für eine klinische Prüfung;66
1.11.4;Phasen der klinischen Prüfung;67
1.11.5;Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz;70
1.11.6;Off Label Use;71
1.12;5 Arzneimittelsicherheit;72
1.12.1;Einleitung;72
1.12.2;Unerwünschte Arzneimittelwirkungen;77
1.12.2.1;Definition;77
1.12.2.2;Häufigkeit und Kosten;77
1.12.2.3;Mechanismen und Klassifizierung;78
1.12.2.4;Risikofaktoren;79
1.12.2.5;Prävention;80
1.12.3;Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien;82
1.12.4;Pharmakovigilanz;85
1.12.4.1;Aufbau und Vernetzung von Pharmakovigilanzsystemen;86
1.12.4.2;Qualität von Pharmakovigilanzmeldungen;90
1.12.4.3;Meldekriterien;90
1.12.4.4;Kausalitätsbeurteilung;91
1.12.5;Pharmakoepidemiologie;92
1.12.5.1;Deskriptive Pharmakoepidemiologie;93
1.12.5.2;Formelle pharmakoepidemiologische Studien;94
1.12.5.3;Kontrolle von systematischen Fehlern (Bias) in formellen pharmakoepidemiologischen Studien;97
1.12.6;Clinical Decision Support Systems;99
1.13;6 Kardiovaskuläre Erkrankungen;103
1.13.1;Arterielle Hypertonie;103
1.13.1.1;Therapeutisches Vorgehen;104
1.13.1.2;Monografien;105
1.13.2;Koronare Herzerkrankung und akutes Koronarsyndrom;120
1.13.2.1;Therapeutisches Vorgehen;121
1.13.2.2;Monografien;122
1.13.3;Herzrhythmusstörungen;130
1.13.3.1;Therapeutisches Vorgehen;131
1.13.3.2;Monografien;132
1.13.4;Herzinsuffizienz;140
1.13.4.1;Therapeutisches Vorgehen;141
1.13.4.2;Monografien;144
1.13.5;Online-Ressourcen;155
1.14;7 Gerinnungshemmung;156
1.14.1;Heparine;156
1.14.1.1;Monografien;156
1.14.2;Orale Antikoagulantien;159
1.14.2.1;Monografien;159
1.14.3;Thrombozytenaggregationshemmung;168
1.14.3.1;Monografien;170
1.15;8 Bronchopulmonale Erkrankungen;177
1.15.1;Asthma bronchiale und chronisch „obstruktive Lungenerkrankung;177
1.15.1.1;Therapeutisches Vorgehen;178
1.15.1.2;Monografien;182
1.15.2;Online-Ressourcen;200
1.16;9 Gastrointestinale Erkrankungen;201
1.16.1;Gastroösophageale Refluxkrankheit;201
1.16.1.1;Therapeutisches Vorgehen;201
1.16.1.2;Monografien;202
1.16.2;Helicobacter-pylori-assoziierte „Erkrankungen;208
1.16.2.1;Therapeutisches Vorgehen;208
1.16.2.2;Monografien;209
1.16.3;Chronisch entzündliche Darmerkrankungen;220
1.16.3.1;Therapeutisches Vorgehen;221
1.16.3.2;Monografien;222
1.16.4;Reizdarmsyndrom;226
1.16.4.1;Therapeutisches Vorgehen;226
1.16.4.2;Monografien;227
1.16.5;Online-Ressourcen;228
1.17;10 Endokrinologische Erkrankungen;230
1.17.1;Hypothalamisch-hypophysär bedingte Störungen;230
1.17.1.1;Therapeutisches Vorgehen;230
1.17.1.2;Monografien;231
1.17.2;Schilddrüsenerkrankungen;236
1.17.2.1;Therapeutisches Vorgehen;237
1.17.2.2;Monografien (Thyreostatika);238
1.17.2.3;Monografien (Schilddrüsenhormon-Substitutionspräparate„);240
1.17.3;Nebennierenerkrankungen;242
1.17.3.1;Therapeutisches Vorgehen;243
1.17.3.2;Monografien;244
1.17.4;Osteoporose;247
1.17.4.1;Therapeutisches Vorgehen;248
1.17.4.2;Monografien;249
1.17.5;Online-Ressourcen;253
1.18;11 Diabetes mellitus und metabolische Störungen;254
1.18.1;Diabetes mellitus;254
1.18.1.1;Therapeutisches Vorgehen;254
1.18.1.2;Monografien;255
1.18.2;Fettstoffwechselstörungen;274
1.18.2.1;Therapeutisches Vorgehen;274
1.18.2.2;Monografien;274
1.18.3;Hyperurikämie/Gicht;279
1.18.3.1;Therapeutisches Vorgehen;279
1.18.3.2;Monografien;280
1.18.4;Online-Ressourcen;282
1.19;12 Hämatoonkologische Erkrankungen;283
1.19.1;Maligne Tumore, Erkrankungen des Blutes und des blutbildenden Systems;283
1.19.1.1;Therapeutisches Vorgehen;283
1.19.1.2;Monografien;285
1.19.2;Online-Ressourcen;316
1.20;13 Neurologische Erkrankungen;317
1.20.1;Parkinson-Syndrom;317
1.20.1.1;Therapeutisches Vorgehen;317
1.20.1.2;Monografien;319
1.20.2;Epilepsie;327
1.20.2.1;Therapeutisches Vorgehen;328
1.20.2.2;Monografien;329
1.20.3;Neurovaskuläre Erkrankungen;341
1.20.3.1;Therapeutisches Vorgehen;341
1.20.3.2;Monografien;345
1.20.4;Multiple Sklerose;347
1.20.4.1;Therapeutisches Vorgehen;347
1.20.4.2;Monografien;348
1.20.5;Online-Ressourcen;362
1.21;14 Psychiatrische Erkrankungen;364
1.21.1;Depressionen;364
1.21.1.1;Therapeutisches Vorgehen;364
1.21.1.2;Monografien;365
1.21.2;Affektive Störungen;373
1.21.2.1;Therapeutisches Vorgehen;373
1.21.2.2;Monografien;373
1.21.3;Psychotische Störungen;375
1.21.3.1;Therapeutisches Vorgehen;376
1.21.3.2;Monografien;377
1.21.4;Angst-„, Unruhe- und Erregungszustände/Schlafstörungen;380
1.21.4.1;Therapeutisches Vorgehen;380
1.21.4.2;Monografien;381
1.21.5;Demenz;385
1.21.5.1;Therapeutisches Vorgehen;385
1.21.5.2;Monografien;386
1.21.6;Substanzabhängigkeit;388
1.21.6.1;Therapeutisches Vorgehen;388
1.21.6.2;Monografien;389
1.21.7;Online-Ressourcen;391
1.22;15 Infektionskrankheiten;393
1.22.1;Bakterielle Infektionen;393
1.22.1.1;Therapeutisches Vorgehen;393
1.22.1.2;Monografien;397
1.22.2;Tuberkulose;418
1.22.2.1;Therapeutisches Vorgehen;418
1.22.2.2;Monografien;418
1.22.3;Mykosen;423
1.22.3.1;Therapeutisches Vorgehen;423
1.22.3.2;Monografien;424
1.22.4;Virale Infektionen;427
1.22.4.1;Therapeutisches Vorgehen;428
1.22.4.2;Monografien;429
1.22.5;Parasitosen;437
1.22.5.1;Therapeutisches Vorgehen;437
1.22.5.2;Monografien;438
1.22.6;Online-Ressourcen;443
1.23;16 Immunologische und allergologische Erkrankungen;444
1.23.1;Immunologische Erkrankungen;444
1.23.1.1;Therapeutisches Vorgehen;445
1.23.1.2;Monografien;448
1.23.2;Allergologische Erkrankungen;464
1.23.2.1;Therapeutisches Vorgehen;464
1.23.2.2;Monografien;465
1.23.3;Online-Ressourcen;468
1.24;17 Intensivmedizin;469
1.24.1;Einleitung;469
1.24.2;Sedation;469
1.24.2.1;Therapeutisches Vorgehen;469
1.24.2.2;Monografien;470
1.24.3;Analgosedation;476
1.24.3.1;Therapeutisches Vorgehen;476
1.24.3.2;Monografien;476
1.24.4;Kreislaufstabilisation;480
1.24.4.1;Therapeutisches Vorgehen;480
1.24.4.2;Monografien;481
1.24.5;Online-Ressourcen;484
1.25;18 Schmerztherapie und Lokalanästhetika;485
1.25.1;Schmerztherapie;485
1.25.1.1;Therapeutisches Vorgehen;485
1.25.1.2;Monografien;486
1.25.2;Lokalanästhetika;497
1.25.2.1;Therapeutisches Vorgehen;498
1.25.2.2;Monografien;499
1.25.3;Online-Ressourcen;504
1.26;19 Sachverzeichnis;505


Abkürzungen


5-Fu 5-Fluorouracil
AC Chemotherapie-Schema (Adriamycin, Cyclophosphamid)
ACE Angiotensin-Converting-Enzym
ACOS Asthma-COPD-Overlap-Syndrom
ACQ Asthma Control Questionnaire
ACS akutes Koronarsyndrom
ACT aktivierte Blutgerinnungszeit; aber auch: Asthma Control Test
ACTH Kortikotropin
ADH antidiuretisches Hormon
ADP Adenosindiphosphat
ADR Adverse Drug Reaction
AE Adverse Event
a-GBM antiglomeruläre Basalmembranerkrankung
AGES Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
AHA American Heart Association
AkdÄ Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
ALL  Adult Acute Lymphoblastic Leukemia
AMD altersabhängige Makuladegeneration
AMG Arzneimittelgesetz
AML akute myeloische Leukämie
AP alkalische Phosphatase
ApoE Apolipoprotein E
aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit
ARB AT1-Rezeptor-Antagonist
ASS Acetylsalicylsäure
ATP Adenosintriphosphat
AVNRT AV-nodale Reentry-Tachykardie
AVRT AV-Reentry-Tachykardie
AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
BEACOPP Chemotherapie-Schema (Cyclophosphamid, Etoposid[phosphat], Adriamycin, Procarbazin, Vincristin, Bleomycin, Predniso(lo)n)
BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
BHS British Hypertension Society
BNP Brain Natriuretic Peptide
BPS Behavioral Pain Scale
BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit
CAM-ICU Confusion Assessment Methode for the Intensive Care Unit
cAMP zyklisches Adenosinmonophosphat
CAV Chemotherapie-Schema (Cyclophosphamid, Adriamycin, Vincristin)
CBA Kosten-Nutzwert-Analyse
CDSS Clinical Decision Support System
CEA Kosten-Effektivitäts-Analyse
CHOP Chemotherapie-Schema (Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin, Vincristin, Predniso(lo)n)
CIOMS Council for International Organizations of Medical Sciences
CIS klinisch isoliertes Syndrom
CK Creatinkinase
CKMB Creatinkinase Isoenzym MB
CKrea, Filtrat Kreatininkonzentration im glomerulären Filtrat
CKrea, Harn Kreatininkonzentration des Harns
CKrea, Plasma Blutplasmakonzentration des Kreatinins
CLL chronische lymphatische Leukämie
CMF Chemotherapie-Schema (Cyclophosphamid , 5-Fluorouracil, Methotrexat)
CML chronische myeloische Leukämie
COMT Catecholamin-O-Methyltransferase
COPD chronisch obstruktive Lungenerkrankung
COPP Chemotherapie-Schema (Cyclophosphamid, Vincristin, Procarbazin, Predniso(lo)n)
COX Cyclooxygenase
CRC kolorektales Karzinom
CrCl Kreatinin-Clearance
CRF Case Report Form
CRO Clinical Research Organisation
CSII kontinuierliche subkutane Insulininfusion
CT konventionelle Insulintherapie
CUA Kosten-Nutzen-Analyse
CYP Cytochrom P450
DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V.
DGNM Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität
DGVS Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.
DLCO Diffusionskapazität für Kohlenmonoxid
DMARD Disease-Modifying Antirheumatic Drugs
DMF Dimethylfumarat
DMÖ diabetisches Makulaödem
DMT Disease Modifying Treatment
DNA Desoxyribonukleinsäure
DPD Dihydropyrimidindehydrogenase
DPP-4 Dipeptidylpeptidase 4
DRESS Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms
EBSL Extended Spectrum ß-Lactamasen
ED empirisch festgestellte therapeutisch wirksame Einzeldosis
ED50 geringste Einzeldosierung, mit der 50% der Maximalwirkung erzielt wird
EEG Elektroenzephalografie
EMA European Medicines Agency
EMD empirisch festgestellte maximale Einzeldosis
ENCePP European Network of Centres for Pharmacoepidemiology and Pharmacovigilance
EpCAM Epithelial Cell Adhesion Molecule
EpiCO Chemotherapie-Schema (Epirubicin, Cyclophosphamid, Vincristin)
EPS extrapyramidale Symptome
ERD erosive Ösophagitis
ESC European Society of Cardiology
ESPGHAN European Society for Paediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition
EudraCT European Union Drug Regulating Authorities Clinical Trials
FAC Chemotherapie-Schema (5-Fluorourazyl, Doxorubicin Adriamycin, Cyclophosphamid)
FDA Food and Drug Administration
FdUMP Fluorodesoxyuridin-Monophosphat
FEC Chemotherapie-Schema (5-Fluorourazyl, Epirubicin, Cyclophosphamid)
FEV1 Forced Expiratory Pressure in 1 Second
FKBP FK-bindendes Protein
FOLFIRI Chemotherapie-Schema (Folinsäure, 5-Fluorouracil, Irinotecan)
FOLFOX Chemotherapie-Schema (Folinsäure, 5-Fluorouracil, Oxaliplatin)
FRID Fall-Risk-Increasing Drugs
5-FU 5-Fluorouracil
FUTP Fluorouracil-Triphosphat
GABA  ?-Aminobuttersäure
G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss
GBS Guillain-Barré-Syndrom
GCP gute klinische Praxis (Good Clinical Practice)
G-CSF Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor
GFR glomeruläre Filtrationsrate
GGT ?-Glutamyl-Transferase
GI gastrointestinal
GINA Global Initiative for Asthma
GIST gastrointestinaler Stromatumor
GKV Gesetzliche Krankenversicherung
GLP-1 Glucagon-like Peptid 1
GOLD Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease
GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
Gp Glykoprotein
GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase
HBV Hepatitis-B-Virus
HCT Hydrochlorothiazid
HCV Hepatitis-C-Virus
HDL High Density Lipoprotein
HER2 Human Epidermal Growth Factor Receptor 2
HF-PEF diastolische Herzinsuffizienz
HF-REF systolische Herzinsuffizienz
HIT heparininduzierte Thrombozytopenie
HIV humanes Immundefizienz-Virus
HLA Human Leukocyte Antigen
HMG-CoA 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym A
HPS ha¨mophagozytisches Syndrom
HTN Hypertonie
HWZ Halbwertszeit
IBS Reizdarmsyndrom (Irritable Bowel Syndrome)
IC Information Component
ICD-10 International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems
ICDSC Intensive Care Delirium Screening Checklist
ICER inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Ratio
ICF Informed Consent Form
ICH International Conference on Harmonisation
ICS inhalatives Glukokortikoid (Inhalative Corticosteroid)
ICT intensivierte konventionelle Insulintherapie
IgE Immunglobulin E
IgG Immunglobulin G
IL Interleukin
INR International Normalized Ratio
IRIS inflammatorisches Immunrekonstitutionssyndrom
ISA intrinsische sympathomimetische Aktivität
ISDN Isosorbiddinitrat
ISPE International Society for Pharmacoepidemiology
ITP immunthrombozytopenische Purpura
IVIg i.v. Immunoglobulin
LA Lokalanästhetika
LABA lang wirksames...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.