E-Book, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Sierek Datenaustausch durch Datentreuhand
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-163840-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Schriften zum Recht der Digitalisierung
ISBN: 978-3-16-163840-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School, Hamburg und der Stellenbosch University, Südafrika; 2018 Erste Juristische Staatsprüfung; 2024 Promotion (Bonn); Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Celle.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
§ 1 Einleitung
I. Problemstellung
II. Gang der Untersuchung und Methodik
Erster Teil: Datenaustausch
§ 2 Daten
I. Informationsbegriff
II. Datenbegriff
III. Ökonomische Eigenschaften von Daten
IV. Zusammenfassung
§ 3 Machtpositionen an Daten
I. Faktische Machtpositionen
II. Rechtliche Machtpositionen
III. Berechtigter Zugang und Zugriff als Grundzustand des Datenprivatrechts
IV. Zusammenfassung
§ 4 Austausch von Daten
I. Funktionen des Datenaustauschs
II. Austausch einzelner Daten
III. Austausch von Datenbanken
IV. Zusammenfassung
Zweiter Teil: Datentreuhand
§ 5 Datentreuhand für den Datenaustausch
I. Datentreuhand als Interessenwahrnehmungsverhältnis
II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
III. Zusammenfassung
§ 6 Innenverhältnis I: Grundlagen
I. Funktion der Datentreuhand
II. Gesetzliche Regelungen
III. Prinzipal-Agent-Theorie
IV. Ausgestaltungsprinzip der Datensouveränität
V. Zusammenfassung
§ 7 Innenverhältnis II: Machtmittel
I. Faktische Machtmittel
II. Rechtliche Machtmittel
III. Zusammenfassung
§ 8 Innenverhältnis III: Datentreuhandvertrag
I. Wesentliche Elemente des Datentreuhandvertrags
II. Pflichten und Obliegenheiten des Datentreugebers
III. Pflichten des Datentreuhänders
IV. Zusammenfassung
§ 9 Außenverhältnis
I. Rechtsverhältnis zum Datennutzer
II. Drittwirkungen der Interessenwahrnehmungspflicht
III. Datentreugeber oder Datentreuhänder als Vertragspartner des Datennutzers?
IV. Zusammenfassung
§ 10 Aufsichtsrecht
I. Regulierung von Datentreuhändern durch den Data Governance Act
II. Weitergehende Regulierung von Datentreuhändern durch einen Data Trust Governance Codex
III. Zusammenfassung
Ergebnisse
§ 11 Ergebnisse des ersten Teils
I. Daten
II. Machtpositionen an Daten
III. Austausch von Daten
§ 12 Ergebnisse des zweiten Teils
I. Datentreuhand für den Datenaustausch
II. Innenverhältnis I: Grundlagen
III. Innenverhältnis II: Machtmittel
IV. Innenverhältnis III: Datentreuhandvertrag
V. Außenverhältnis
VI. Aufsichtsrecht