Sieroka | Philosophie der Physik | Buch | 978-3-406-77277-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2803, 127 Seiten, broschiert, Format (B × H): 175 mm x 112 mm, Gewicht: 132 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Sieroka

Philosophie der Physik

Eine Einführung
2. überarbeitete Auflage, Originalausgabe 2022
ISBN: 978-3-406-77277-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Eine Einführung

Buch, Deutsch, Band 2803, 127 Seiten, broschiert, Format (B × H): 175 mm x 112 mm, Gewicht: 132 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-77277-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Dieser Band bietet eine allgemeinverständliche Einführung in philosophische Fragestellungen der Physik. Er beginnt mit der Darstellung wichtiger Stationen der Physikgeschichte in der Antike, der Frühen Neuzeit und der vergangenen zwei Jahrhunderte und zeigt an ihnen zentrale erkenntnistheoretische Merkmale der Physik auf. Diskutiert werden typische Erklärungsstrategien, die Rolle von Experimenten und Vorhersagen, das Vorgehen bei der Begriffs- und Theoriebildung und die Bedeutung der Mathematik.

Sieroka Philosophie der Physik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort

Einleitung

Forschungsgegenstand der Physik

Themen und Motive dieses Buches

Teil I: Wichtige Stationen in der Geschichte der Physik

1. Antike: Anfänge physikalischen Erklärens

'Vom Mythos zum Logos'

phýsis als begriffliche Wurzel der Physik

Elementarismus: Thales, Anaximenes, Empedokles, Demokrit

Mathematisierung: Pythagoras, Platon

Kräfte und Zwecke: Empedokles, Aristoteles

Empirie, Erkennen, Eingreifen: Aristoteles und Archimedes

2. Frühe Neuzeit: Mathematisierung der Physik

Symmetrien: Kepler

Sprache der Kinematik: Galilei, Newton

Geometrisierung versus Kräfte: Descartes und Leibniz

Vergleich der aristotelischen mit der frühneuzeitlichen Physik

3. 19./20. Jahrhundert: Verlust der Anschaulichkeit

Elektrodynamik: (Dis-)Analogien zur Mechanik

Vereinheitlichte Feldtheorie: Physik als Geometrie

Quantenphysik: Diskontinuitäten im atomaren Bereich

Neue Herausforderungen und aktuelle Vereinheitlichungsversuche

Teil II: Erkenntnistheoretische Motive und ihr Wandel

1. Begriffs- und Theoriebildung

Begriffe: vom Ausdruck zur symbolischen Konstruktion

Auswahlkriterien für Theorien: Objektivität statt Wahrheit

Theoriezusammenhänge: formale Übergänge und Analogien

2. Kausalität und Mathematisierung

Wandel des Kausalitätsbegriffs

Kausalität als Möglichkeit der Mathematisierung

3. Erklärungsstrategien und ihre Übergänge

Mereologisch: Suche nach den Grundbestandteilen

Explanatorisch: Suche nach den 'Verursachern'

Holistisch: Suche nach einer einheitlichen Darstellung

Übergänge: Darstellungsweisen und Symmetrieprinzipien

4. Anschluss an die Empirie

Bedeutung von Vorhersagen

Rolle von Experimenten

Schluss

Einheitlichkeit der Physik

Vergleich mit anderen Naturwissenschaften

Literaturverzeichnis

Anmerkungen

Personenregister


Sieroka, Norman
Norman Sieroka wurde in Physik und Philosophie promoviert. Seit 2019 ist er Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen.

Norman Sieroka wurde in Physik und Philosophie promoviert. Seit 2019 ist er Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.