Signori | Heiliges Westfalen | Buch | 978-3-89534-491-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 11, 272 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Religion in der Geschichte

Signori

Heiliges Westfalen

Heilige, Reliquien, Wallfahrt und Wunder im Mittelalter
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89534-491-6
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Heilige, Reliquien, Wallfahrt und Wunder im Mittelalter

Buch, Deutsch, Englisch, Band 11, 272 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Religion in der Geschichte

ISBN: 978-3-89534-491-6
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Die ersten Versuche, die eigene regio oder die eigene patria – Heimat, Heimatstadt, Vaterland – historisch, mythisch und gleichsam religiös aufzuwerten, wurden in Deutschland, im Heiligen Römischen Reich, erst vergleichsweise spät unternommen. Dabei ging die Initiative zunächst fast überall von „Humanisten“ aus, von Gelehrten, die sich für Geschichte besonders interessierten. Eifrig sammelten, kopierten und kompilierten sie weniger, was Aufschluß darüber erteilte, „wie es wirklich war“, als vielmehr das, was ihrer Vorstellung von Heimat, Region und Geschichte am besten entsprach. Anhand dieser Historiographie spürt das Buch Kultpraktiken in der Region sowie westfälischen Heiligen und Jerusalempilgern nach. Es fragt danach, ob es je so etwas wie das „Heilige Westfalen“ gegeben hat, ob sich ein westfälisches Heiligenprofil abzeichnet, ob Westfalen in kultischer Hinsicht etwas Besonderes war.

Signori Heiliges Westfalen jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Mediävisten
2. Kirchenhistoriker
3. Landeshistoriker Westfalen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Gabriela Signori
„Heiliges Westfalen“? Bemerkungen zur Konstruktion einer Heiligenlandschaft

I Die Frühzeit

Hedwig Röckelein
Der heilige Vitus. Die Erfolgsgeschichte eines Importheiligen

Katrinette Bodarwé
Pusinna. Ein Spiegel jungfräulichen Lebens

Helmut Flachenecker
Paternus in Paderborn. Ein mißverstandener Fremder in der Civitas

Katrin Ernst
Ekkeberts „Vita Haimeradi“. Vom Wanderprediger zum Klosterheiligen

Marc Müntz
Gottfried von Cappenberg. Ritter – Klosterstifter – Heiliger

Ulrich Meier
Fast ein Heiliger. Bernhard II. zur Lippe

Olaf Heuermann
Die „Fundatio Monasterii Schildecensis“. Eine Gründungsgeschichte in Zeiten innerer Not?

II Das Spätmittelalter

Gudrun Gleba
„Dat hillige Hovet“. Die Verehrung der heiligen Christina im Kloster Herzebrock

Burkhard Altevolmer
Blomberg. Eine spätmittelalterliche Sakramentswallfahrt

Michael Zozmann
Rainer von Osnabrück. Wiedergeboren im Dienste der kirchlichen Erneuerung

Michael Hohlstein
Ein unbekanntes „Westfalenlob“ im Martyrologium der Kölner Kartause Sankt Barbara

Michaela Kipp und Gabriela Signori
Waltger von Herford. Ein Heiligentransfer von Herford nach Löwen

Gunda Gaus und Anja Rutter
Die Faszination des Ablasses. Kommissar Raimundus Peraudi in Westfalen

David J. Collins, S.J.
Chorography and Hagiography. Johannes Cincinnius’s Revision of Uffing’s „Vita sanctae Idae“

Sandra Haberland
„Herlich statt zu Venedige“. Drei Reiseberichte aus dem Jahr 1519

Bibliographie
Orts- und Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.