E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Silber Postkoloniale Theologien
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8385-5669-7
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5669-7
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. habil. Stefan Silber lehrt Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Was heißt denn hier ‚postkolonial‘? Grundlagen
1.1 Narrative Zugänge
1.2 Postkoloniale Studien: Geschichte und Begriff
1.3 Postkoloniales Deutschland?
1.4 Koloniale Kontexte heute.
1.5 Bedeutung der postkolonialen Studien für die Theologie
1.6 Wissen und Macht in der Theologie. Zum Aufbau dieses Buches
2 Diskurspraktiken
2.1 Die Erfindung des Anderen
2.2 Die Versteinerung von Identitäten
2.3 „Schwarz bin ich und schön.“ (Hld 1,5). Rassistische Traditionen
2.4 Konstruktionen europäischer Überlegenheit
2.5 Gibt es überhaupt Religionen?
2.6 (Post-)Koloniale Genderbeziehungen
2.7 Wer schreibt (Kirchen-)Geschichte?.
2.8 Überschneidungen verschiedener Achsen der Kolonialität
2.9 Hegemonie. Zusammenfassung
3 Machtbeziehungen
3.1 ‚Der alles so herrlich regieret‘? Leben im Imperium
3.2 Losgekauft? Wirtschaftliche Abhängigkeit und christliche Erlösung.
3.3 „Missionieren ist Kolonisieren.“
3.4 Landbesitz und Raumkonstruktionen
3.5 Wer ist drinnen, wer draußen?
3.6 Durch Leiden erlöst?
3.7 Aus den Augen, aus dem Sinn
3.8 Kolonialität der Macht. Zusammenfassung
4 Widerstand .
4.1 Wechselnde Perspektiven
4.2 Den Rücken kehren
4.3 Sich zuwenden und zuhören
4.4 Option für die Subalternen?
4.5 Kontrapunktisches Lesen
4.6 Kontaktzonen
4.7 Disziplinlosigkeit. Zusammenfassung
5 Alternativen
5.1 Die Bibel anders lesen
5.2 Indigene Theologien
5.3 Autonomie und Kreativität der subalternen Religionen
5.4 Ökofeministische Theologien
5.5 Theologie als Transgression: Queere Alternativen
5.6 Postkolonialer Neokolonialismus?
5.7 Jenseits der Grenze. Zusammenfassung
6 Anstoß oder Anstöße für Theologien in Europa?
6.1 Sich der eigenen kolonialen Vergangenheit stellen
6.2 Europäische Theologien als kontextuelle Theologien
6.3 Machtpositionen aufdecken
6.4 Alternativen und Widerstand zulassen
6.5 Parteiisch und deswegen relevant
6.6 Befreiende Verunsicherungen. Fazit
7 Schluss: Abschied vom Kolonialwarenladen
8 Kurzbiografien
9 Glossar
10 Bibliografie
11 Bibelstellenverzeichnis
12 Namensverzeichnis