Sillmann | Verschollen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

Sillmann Verschollen


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7407-0133-8
Verlag: TWENTYSIX
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

ISBN: 978-3-7407-0133-8
Verlag: TWENTYSIX
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In der kleinen Stadt Aschberg verschwinden immer wieder Kinder spurlos. Die Jugendlichen erzählen sich Spukgeschichten über eine Familie, die angeblich für diese schrecklichen Ereignisse verantwortlich sein soll. Getrieben von Neugier und auf der Suche nach Antworten stoßen drei junge Freunde auf eine Wahrheit, die ihre gesamte Existenz bedroht.

Thomas Sillmann ist leidenschaftlicher Autor, App-Entwickler und Trainer. Freiberuflich tätig programmiert er eigene Apps für den App Store sowie Apps in Form von Kundenaufträgen. Sein Wissen gibt er in Trainings, Workshops und Vorträgen weiter. Mit seiner Begeisterung für das Schreiben hat er bereits mehrere erfolgreiche Fachbücher sowie Kurzgeschichten veröffentlicht. Thomas lebt und arbeitet in Aschaffenburg.

Sillmann Verschollen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil 1: Das Buch der
Schatten
1
In Aschberg gab es eine Vielzahl an Häusern, die insbesondere manche Kinder als gruselig empfanden. Sie erzählten sich auf dem Pausenhof Geschichten von den Menschen, die in ihnen lebten, und welche Leichen sie im Keller hatten; bisweilen war dies im wortwörtlichen Sinn gemeint. Eines dieser Häuser war ein altes zweistöckiges Gebäude mit der Hausnummer neunzehn am Ende der Dunkelallee. Vom Gehweg aus führte ein breiter Kiesweg zum Eingang des Hauses. Links und rechts des Wegs wucherte Unkraut hervor, das die gesamte Grünfläche bis zu den Zäunen und den Sträuchern der angrenzenden Nachbargebäude bewuchs. Der Putz an der Fassade des Hauses bröckelte stark ab und die Fensterbänke aus Stein waren teils an mehreren Stellen gebrochen. Spinnen hatten an den Ecken der Fenster ihre Netze gesponnen, in denen sich allerlei Mücken und Fliegen und teils sogar große dicke Libellen sammelten und qualvoll verendeten. Es war das Haus der Familie Ulrich, inzwischen nur noch bewohnt von Frau Myra Ulrich. Ihr Mann war bereits vor vielen Jahren an einer schweren Lungenentzündung gestorben, und seitdem lebte die alte Frau allein und zurückgezogen in dem Haus, das ihr als einziger Besitz noch geblieben war. Laut den örtlichen Ammenmärchen lebte sie seit über achtzig Jahren in Aschberg und ernährte sich – unter anderem – von kleinen Kindern, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Nicht, dass irgendjemand einmal mit eigenen Augen gesehen hätte, dass sich die alte Myra Ulrich über Kinder hergemacht hätte, doch wann immer ein Kind in Aschberg spurlos verschwand und nie gefunden wurde – was tragischerweise durchaus um die drei bis vier Mal im Jahr vorkam –, kamen über kurz oder lang Gerüchte auf, die alte Myra Ulrich sei für jenes Verschwinden verantwortlich. Doch Beweise dafür wurden niemals gefunden, und kein Erwachsener glaubte ernsthaft daran, dass die alte Dame, die ohne Gehstock nicht mehr aus dem Haus ging, für das Verschwinden kleiner, flinker und agiler Kinder verantwortlich zeichnete. Doch Erwachsenen fehlte oft jenes Gespür für den Zauber und all die unsichtbaren Dinge, die man nicht sehen, aber durchaus fühlen und begreifen konnte. Kinder schienen für jenen Zauber stärker empfänglich zu sein, und so häuften sich mit der Zeit immer neue Gruselgeschichten an, die von der alten Myra Ulrich und ihren grausamen und übermenschlichen Taten handelten. Eine von ihnen war die vom Buch der Schatten. 2
Es regnete in Strömen. Die Kinder der Grundschule von Aschberg durften an jenem wolkenverhangenen Vormittag im Frühjahr während der großen Pause aufgrund des schlechten Wetters ausnahmsweise im Schulgebäude bleiben, doch das interessierte Peter, Richard und Andreas herzlich wenig. Die drei Jungen zogen sich ihre dicken Regenjacken über und marschierten zu dem kleinen, von drei großen Buchen umrahmten gepflasterten Eckplatz des Pausenhofs, der – wie sie es gehofft hatten – fast gänzlich im Trockenen dalag; den großen Blätterdächern der Buchen sei Dank, die den meisten Regen abfingen. „Ich schwöre euch, das ist die Wahrheit!“, sagte Richard im Brustton der Überzeugung, „Manuel hat es gesehen! Und er ist inzwischen im Schnitt einmal die Woche bei der Ulrich, um das Essen auszuliefern.“ „Das mag ja sein …“, erwiderte Andreas, „… aber er ist ebenso dein großer Bruder, und die verarschen einen bekanntlich auch mal gerne. Und nur, weil Manuel bereits siebzehn ist und dieses Sozialenjahr ...“ „Freiwillige soziale Jahr“, berichtigte Richard. „Was auch immer. Nur, weil er deswegen vielleicht ab und an einen Blick in das Haus der Ulrichs erhaschen kann, glaubst du ihm diesen Unsinn? Als würden sie so ein Buch einfach offen herumliegen lassen, wo jeder es sehen kann. Das ist doch bescheuert! Wenn die alte Ulrich wirklich so gruselig wäre, kann sie unmöglich so dämlich sein.“ „Es lag ja auch nicht offen herum, Blödmann! Manuel hat ja auch gar nicht das richtige Buch gesehen.“ „Aha, jetzt geht’s schon los mit den Beschwichtigungen!“, sagte Andreas und rollte mit den Augen. „Diese ganzen Märchengeschichten über die Ulrichs sind doch totaler Blödsinn. Damit gruselt man vielleicht Erstklässler, aber doch nicht uns Viertklässler. Wir sind hier die Großen, verdammt!“ „Und trotzdem verschwinden immer wieder Kinder“, klinkte Peter sich in das Gespräch mit ein. Daraufhin rollte Andreas erneut mit den Augen. „Und das ist natürlich alles die Schuld der Ulrichs, schon klar.“ „Lass Richard zu Ende erzählen“, sagte Peter beschwichtigend. „Ich will wissen, was es mit diesem Buch der Schatten auf sich hat.“ „Meinetwegen“, sagte Andreas und zuckte mit den Achseln. „Die Geschichte ist sicherlich ganz nett, aber das heißt noch lange nicht, dass sie auch wahr ist.“ Richards Blick schweifte von Andreas zu Peter und wieder zurück zu Andreas, dann nickte er und fuhr fort. Über den drei Jungs prasselte der Regen und die Luft war erfüllt vom Geruch des aufkommenden Frühlings. „Laut meinem Bruder benutzen Hexen das Buch der Schatten, um irgendwelche Rituale und Zaubersprüche durchzuführen. Da stehen wohl auch seltsame Rezepte mit seltsamen Kräutern drin. Mein Bruder sagt, dass es Hexen so bei der richtigen Anwendung möglich ist, in die Zukunft zu sehen oder mit den Toten zu kommunizieren.“ Andreas grunzte und schüttelte ungläubig den Kopf. „Und so einen Blödsinn glaubst du? Hexen und irgendwelche Rituale, ist das dein Ernst? Oh Mann, dein Bruder würde sich kaputtlachen, wenn er jetzt sehen könnte, was für einen Floh er dir ins Ohr gesetzt hat!“ Unbeeindruckt von Andreas’ Unterbrechung fuhr Richard fort: „Es gibt angeblich nur wenige Exemplare dieses Buchs der Schatten, und die Tatsache, dass die Ulrichs gefühlt seit Jahrhunderten hier leben, würde durch dieses Buch erklärt werden. Sie sind Hexen – oder zumindest sie ist eine –, und mithilfe ihrer Zaubersprüche und Rituale halten sie sich unnatürlich lange am Leben. Und bestimmt braucht es für die richtig fiesen Rituale auch Opfer, wie Kinder zum Beispiel. Das ist doch glasklar!“ „Da ist doch gar nichts glasklar!“, protestierte Andreas und gestikulierte wild. Peter fragte sich für einen Moment, ob Andreas die Geschichte womöglich gruselte und er nun krampfhaft versuchte, die Angst, die Richard in ihm hervorgerufen hatte, mit vollem Körpereinsatz abzuschütteln. Doch dafür war Andreas nicht der Typ. Er glaubte wirklich nicht an derartige Geistergeschichten. Peter wusste nicht, ob er dadurch besonders erwachsen oder besonders naiv war, doch ihn selbst gruselte Richards Erzählung vom Buch der Schatten durchaus. „Das sind Ammenmärchen, nichts weiter! So einen Quatsch wie das Buch der Schatten gibt es nicht, und selbst wenn, steht da sicherlich nicht drin, wie man mit Toten kommunizieren oder irgendwelche verhexten Rituale abhalten kann.“ Richard ging nicht weiter auf Andreas’ Gegenworte und Sticheleien ein. Stattdessen fuhr er fort: „Jedenfalls hat mein Bruder vor einiger Zeit ein Stück Papier auf dem Küchentisch der Ulrichs entdeckt, als er der Alten ihr Essen auf Rädern gebracht hat. Er meinte, es sah aus wie ein Rezept. Es war in einer ganz geschwungenen und für ihn nur schwer lesbaren Schrift geschrieben, und oben rechts war dieses Totenkopfsymbol mit den tief liegenden Schatten.“ Richard machte eine Pause und sah mit bedeutungsschwangerem Blick abwechselnd von Andreas zu Peter und wieder zurück. „Das ist das Symbol des Buches der Schatten gewesen, versteht ihr? Dieses Stück Papier war ein Auszug daraus, und die alte Ulrich hatte offensichtlich irgendetwas damit vor!“ „Da bin ich mir ganz sicher“, spottete Andreas. „Vermutlich wollte sie wieder einmal Kinder zum Mittagessen kochen, weil das Essen, das ihr dein lieber Bruder liefert, einfach nur beschissen schmeckt.“ „Ist dein Bruder sich denn sicher, dass dieser Totenkopf, den er gesehen hat, wirklich zu diesem Buch der Schatten gehört?“, fragte Peter, woraufhin Andreas ihm einen scharfen Blick zuwarf. „Ich meine, ein Totenkopf kann doch auch schlicht nur ein Totenkopf sein, oder?“ Richard schnippte zufrieden mit den Fingern und warf Peter einen Blick zu, der besagte: Sehr gut aufgepasst, mein Junge, das ist genau die Frage, auf die ich gewartet habe! „Ob du’s glaubst oder nicht, aber so ziemlich genau das Gleiche habe ich meinen Bruder auch gefragt. Er meinte nur: Das ist nicht das erste Exemplar, das ich gesehen habe.“ Peter und Andreas sahen Richard ungläubig an. „Das hat dein Bruder gesagt?“, fragte Peter und eine Spur von Zweifel klang in seiner Stimme mit. „Wie oft kommen die denn...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.