Simon | Gesetzesauslegung im Strafrecht. | Buch | 978-3-428-11692-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 161, 676 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1014 g

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Simon

Gesetzesauslegung im Strafrecht.

Eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-428-11692-8
Verlag: Duncker & Humblot

Eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung.

Buch, Deutsch, Band 161, 676 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1014 g

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-11692-8
Verlag: Duncker & Humblot


Gegen die richterliche Praxis der Gesetzesauslegung wird nicht selten der Vorwurf der Beliebigkeit erhoben, i. d. R. ohne ausreichende Materialbasis.

Eric Simon unternimmt es daher, den Stand der Rechtsprechung zur Methode der Normkonkretisierung für den Bereich der Strafrechts umfassend aufzubereiten. Aufgrund der dort geltenden Formenstrenge (Art. 103 II GG) ist dieses Rechtsgebiet als Prüfstein für methodisches Vorgehen besonders geeignet. Ausdrückliche wie implizite Stellungnahmen des BGH zu Methodenfragen werden systematisiert und auf Widersprüche hin untersucht. Dabei orientiert sich der Autor am klassischen Auslegungskanon und setzt Schwerpunkte bei der grammatikalischen und historischen Auslegung, da dort entscheidende Weichen gestellt werden (Auslegungsgrenze, subjektive/objektive Theorie). Über den Kanon hinaus wird nach Anhaltspunkten für eine von der Rechtsprechung bevorzugte Rangfolge der Auslegungskriterien gesucht. Einsichten der Methodenlehre fließen stets in die Urteilsanalysen ein. Insgesamt entsteht ein wertender Rückblick auf 50 Jahre Auslegungspraxis des BGH.

Ausgezeichnet mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Uni Mainz e. V. 2005.

Simon Gesetzesauslegung im Strafrecht. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung / Auswahl des Materials - II. Methodologische Vorbemerkungen - III. Wortlaut und Wortsinn: Vorüberlegungen / Terminologisches - Zur Dichotomie Wortlaut / Wortsinn - Zur Bedeutungsfeststellung - Was ist entscheidend: Alltagssprache oder Fachsprache? - Vorstellungen des Gesetzgebers - An der Wortlautgrenze - IV. Entstehungsgeschichte: Vorüberlegungen / Terminologisches - Ist die Entstehungsgeschichte überhaupt als Erkenntnismittel heranzuziehen? - Die "Andeutungstheorie" - Die genetische Auslegung - Wandel der Verhältnisse / der Normsituation - Entwürfe, Änderungen im Gesetzgebungsverfahren - Schlußfolgerungen aus Handlungen oder Untätigkeit des Gesetzgebers - Irrtümer und Versehen der Gesetzesverfasser - V. Systematik: Vorüberlegungen - Stellung der Norm im Abschnitt / gesetzliche Überschriften - "Logisch"-systematische Argumente - Ausnahmevorschriften (singularia non sunt extendenda) - Verfassungskonforme Auslegung und Rechtsfortbildung - Sonstiger Einfluß von Grundrechten auf die Auslegung - Bestimmtheitsgebot - Einheit der Rechtsordnung - VI. Sinn und Zweck: Vorüberlegungen / Terminologisches - Ausweitungs- und Vereinfachungstendenzen - Der wertungsbezogene Fallvergleich und der Grundsatz der Gleichbehandlung - Sinnwidriges Ergebnis / argumentum ad absurdum / Untragbarkeitsargument - Kriminalpolitische Argumente / Strafbarkeitslücken / Strafwürdigkeit - Höhe des Strafrahmens - Der Grundsatz "wirkungsmächtiger Auslegung" / Gefahr der Aushöhlung - Gesetzesumgehungen / Schutzbehauptungen / Beweisschwierigkeiten - Rechtssicherheit / Gerechtigkeit / Rechtsidee - Praktikabilität / Bedürfnisse der Praxis - Argumentation aus dem "Wesen" / sonstige Floskeln - Folgenberücksichtigung / Ergebniskontrolle - VII. Übergreifende Gesichtspunkte: Methodologische Aussagen - Rechtsprechungsänderungen - Zum Verhältnis von Gesetzgeber und Richter - Literatur-, Entscheidungs-, Gesetzes-, Personen- und Sachverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.