Simon / Hoffmann | Philosophie als Verdeutlichung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Simon / Hoffmann Philosophie als Verdeutlichung

Abhandlungen zu Erkennen, Sprache und Handeln
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-024647-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Abhandlungen zu Erkennen, Sprache und Handeln

E-Book, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-11-024647-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Josef Simon gehört zu den wichtigsten sprach- und zeichenphilosophisch orientierten Interpreten der europäischen Tradition seiner Generation. Seine Arbeiten zu Kant und Hegel, zu Hamann und Nietzsche, aber auch seine Auseinandersetzungen mit zeitgenössischen Autoren wie Apel, Chomsky, Derrida, Habermas und Quine haben vielfach auch international neue Maßstäbe gesetzt. Das gleiche gilt für seine Beiträge zur Ethik und Rechtsphilosophie, zur Philsophie der Religion oder der kulturellen Differenz.

Die vorliegende Auswahl aus Simons fast 300 wissenschaftlichen Abhandlungen gibt einen repräsentativen Überblick über vielbeachtete Beiträge zu Themen wie Metaphysik und Erkenntnis, Sprache und Zeichen, Ethik und Recht. Die Arbeiten stammen aus allen Schaffensperioden und decken historisch wie systematisch die Arbeitsfelder Simons weitgehend ab. Damit tritt der Band ebenbürtig an die Seite der großen Monographien Simons wie ,,oder. Beigegeben ist ein Vorwort des Herausgebers sowie ein komplettes Verzeichnis der Schriften Josef Simons.

Simon / Hoffmann Philosophie als Verdeutlichung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Institutes, Librairies / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Zur Einführung;8
3;Hegels Gottesbegriff;22
4;Was ist Metaphysik und was wäre ihr Ende?;54
5;Grammatik und Wahrheit;76
6;Teleologisches Reflektieren und kausales Bestimmen;106
7;Begriff und Beispiel;126
8;Die Zeitbedingtheit der Urteilsbildung;158
9;Reine und sprachliche Anschauung (Kant und Hegel);178
10;Die Kategorien im „gewöhnlichen“ und im „spekulativen“ Satz;188
11;Verführt die Sprache das Denken?;214
12;Hamann und die gegenwärtige Sprachphilosophie;240
13;Inkarnation der Sprache (Griechischer Logos – Kantische Vernunft – Hegelscher Absoluter Geist);256
14;Zeichen und Zeit und das Problem der Bedeutung;276
15;Moral oder Gerechtigkeit? Überlegungen zu einem Grundproblem der metaphysischen Ethik;292
16;Diskussionsbeitrag zu dem Vortrag von K.-O. Apel: „Die transzendentalpragmatische Begründung der Kommunikationsethik und das Problem der höchsten Stufe einer Entwicklungslogik des moralischen Bewußtseins“;314
17;Intersubjektivität bei Kant und Hegel?;322
18;Der Nächste als Kritik der Gemeinschaft;342
19;Kritische Philosophie und Heilige Schrift;352
20;Der einzelne Fall in Ethik und Recht. Anmerkungen zu Kants Moralphilosophie;370
21;Verzeichnis der Schriften Josef Simons;382
22;Personenregister;402
23;Sachregister;406


Josef Simon, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Thomas Sören Hoffmann, Fernuniversität Hagen.?



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.