Simon / Knie / Hornbostel Handbuch Wissenschaftspolitik
2010
ISBN: 978-3-531-91993-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 568 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91993-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Wissenschaftssystem befindet sich in einer Phase der tief greifenden Umgestaltung. Erstmals gibt es mit diesem Handbuch einen systematischen Überblick zur Wissenschaftspolitik auf dem neuesten Stand der Forschung. Theorien, Konzepte, Wirkungsfelder und Steuerungsinstrumente werden ebenso wie alle wichtigen Akteure und Institutionen der Wissenschaftspolitik behandelt. Abgerundet wird das Handbuch durch einen Blick auf einige ausgewählte Länder.
Dr. Dagmar Simon ist am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung tätig.
Prof. Dr. Andreas Knie ist am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung tätig.
Prof. Dr. Stefan Hornbostel ist am Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung in Bonn tätig.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;8
3;Übergreifende Gesichtspunkte: Wandlungsprozesse, Akteure und Interessen;10
3.1;Martin Lengwiler Kontinuitäten und Umbrüche in der deutschen Wissenschaftspolitik des 20. Jahrhunderts;11
3.1.1;Einleitung;11
3.1.2;1 Historische Grundlagen der deutschen Wissenschaftspolitik (1900 1945);12
3.1.3;2 Institutionelle Kontinuitäten der Wissenschaftspolitik in der frühen Nachkriegszeit (1945 1955);13
3.1.4;3 Technologisierung und Aufbau der Großforschung (1955 1965);15
3.1.5;4 Amerikanisierung und Sowjetisierung der Wissenschaftspolitik (1965 1973);17
3.1.6;5 Wissenschaftspolitik im Zeichen der Wirtschaftspolitik (1973 1989);20
3.1.7;Bilanz;21
3.1.8;Literatur;22
3.1.8.1;Grundlegende Literatur;22
3.1.8.2;Weiter verwendete Literatur;23
3.2;Andreas Knie / Dagmar Simon Stabilität und Wandel des deutschen Wissenschaftssystems;24
3.2.1;Einleitung;24
3.2.2;1 Stabile institutionelle Arrangements und diskrete Governance;25
3.2.3;2 Ein System unter Druck? Innovationsbedarf und Legitimationsprobleme ;28
3.2.3.1;2.1 Innovationsbedarf;28
3.2.3.2;2.2 Reaktionen des Wissenschaftssystems;29
3.2.3.3;2.3 Verluste an Legitimation und der Zwang zur Rechenschaft;31
3.2.4;Literatur;34
3.2.4.1;Grundlegende Literatur;34
3.2.4.2;Weiter verwendete Literatur;34
3.3;Dorothea Jansen Von der Steuerung zur Governance: Wandel der Staatlichkeit?;37
3.3.1;Einleitung;37
3.3.2;1 Bestandsaufnahme: Wandel der Staatlichkeit und Governance;38
3.3.3;2 Ein Modell der Governance von Wissenschaft und aktuelle Entwicklungen;40
3.3.3.1;Ausblick: Konsequenzen neuer Governance und Handlungsoptionen für eine Meta..Governance;45
3.3.4;Literatur;47
3.3.4.1;Grundlegende Literatur;47
3.3.4.2;Weiter verwendete Literatur;48
3.4;Ulrich Teichler Europäisierung der Hochschulpolitik;49
3.4.1;Einführung;49
3.4.2;1 Begriffe und Erkenntnisse;50
3.4.3;2 Entwicklungsstadien der Europäisierungspolitik;51
3.4.4;3 Gegenseitiges Verstehen und Anrechnen von Studienleistungen;53
3.4.5;4 Hochschulpolitik und planung auf der Suche nach dem besten System;55
3.4.6;5 Mobilitätsförderung in einem Europa der Vielfalt;56
3.4.7;6 Europäische Konvergenzpolitik – Zur Struktur des Hochschulwesens oder darüber hinaus?;58
3.4.8;7 Die Europäische Kommission auf der Suche nach einer hochschulpolitischen Meinungsführerschaft;61
3.4.9;Literatur;64
3.4.9.1;Grundlegende Literatur ;64
3.4.9.2;Weiter verwendete Literatur ;65
3.5;Holger Braun Thürmann1 Holger Braun Thürmann Wandel der Wissensproduktion;69
3.5.1;Einführung;69
3.5.2;1 Grundlegende soziale Formen der Wissensproduktion;71
3.5.3;2 Aktuelle Diskurse zum Wandel der Wissensproduktion ;72
3.5.3.1;2.1 Wandel der disziplinären Wissensproduktion;73
3.5.3.2;2.2 Wandel der Wissensproduktion in Universitäten;74
3.5.3.3;2.3 Wandel der Autonomie wissenschaftlicher Wissensproduktion;76
3.5.3.4;2.4 Wandel der industriellen Wissensproduktion;78
3.5.3.5;2.5 Wandel des Verhältnisses von öffentlicher Forschung und wirtschaftlicher Wertschöpfung;80
3.5.3.5.1;Ausblick;82
3.5.4;Literatur;83
3.5.4.1;Weiter verwendete Literatur;83
3.5.4.2;Weiter verwendete Literatur;83
4;Disziplinäre Zugänge;87
4.1;Jörg Potthast Science and Technology Studies;88
4.1.1;Einleitung;88
4.1.2;1 Wissenschaft und Politik neu denken?;89
4.1.3;2 Bestandsaufnahme: Wonach fragt die Wissenschafts.. und Technikforschung? ;90
4.1.3.1;2.1 Bisherige Entwicklung: Die politischen Konsequenzen einer disziplinären Arbeitsteilung;90
4.1.3.1.1;2.2 Hinweise zur Kontextualisierung: Die Wissenschafts und Technikforschung zwischen Geschichte, Ethnologie und Soziologie ;92
4.1.4;3 Berührungspunkte zur Wissenschaftspolitik: Aktuelle Entwicklungen;95
4.1.4.1;Ausblick;97
4.1.5;Literatur;98
4.1.5.1;Grundlegende Literatur;98
4.1.5.2;Institutionelle Links;99
4.1.5.3;Weiter verwendete Literatur;100
4.2;Frank Meier/Uwe Schimank Organisationsforschung;103
4.2.1;Einleitung;103
4.2.2;1 Bestandsaufnahme und klassische Diagnosen;104
4.2.3;2 Aktuelle Entwicklungen;109
4.2.3.1;Ausblick;110
4.2.4;Literatur;111
4.2.4.1;Grundlegende Literatur;111
4.2.4.2;Weiter verwendete Literatur;112
4.3;Peter Weingart Wissenschaftssoziologie;115
4.3.1;Einleitung;115
4.3.2;1 Wissensproduktion, Kommunikation und Sozialstruktur in der Wissenschaft;116
4.3.3;2 Die Sonderstellung wissenschaftlichen Wissens in der Gesellschaft ;119
4.3.4;3 Wissenschaft und Politik – Wissen und Macht;122
4.3.5;4 Wissenschafts und Innovationspolitik;124
4.3.6;Literatur;126
4.3.6.1;Grundlegende Literatur ;126
4.3.6.2;Weiter verwendete Literatur ;126
4.4;Hariolf Grupp/Dirk Fornahl Hariolf Grupp/Dirk Fornahl Ökonomische Innovationsforschung;127
4.4.1;Einleitung;127
4.4.2;1 Ansätze der Innovationsökonomik;128
4.4.3;2 Produkt und Organisationsinnovationen: Zwischen Nachfrage und Herstellung;136
4.4.4;3 Innovationssysteme und Innovationspolitik;140
4.4.4.1;Ausblick;142
4.4.5;Literatur;143
4.4.5.1;Grundlegende Literatur ;143
4.4.5.2;Weiter verwendete Literatur ;143
5;Ziel, Funktionen und Anwendungsfelder der Wissenschaftspolitik;145
5.1;Georg Schütte Außenwissenschaftspolitik – Wissenschaft im globalen Wandel gestalten;146
5.1.1;Einführung;146
5.1.2;1 Die Internationalisierung der deutschen Wissenschaft;148
5.1.2.1;1.1 Akteure und Gegenstände, Konkurrenzen und Kooperationen – ein historischer Abriss;148
5.1.2.2;1.2 Die erkenntnistheoretische und die institutionelle Dimension von Internationalisierung;150
5.1.3;2 Beschreibungsperspektiven von „Außenwissenschaftspolitik“;151
5.1.3.1;2.1 Wissenschaft und globaler Wandel;152
5.1.3.2;2.2 Elemente eines globalen Wissenschaftssystems;152
5.1.3.3;2.3 Wissenschaft als sanftes Machtmittel ;153
5.1.3.4;2.4 Wissenschaft als außenpolitisches Handlungsfeld ;153
5.1.4;Fazit und Ausblick: Datendefizit und Erklärungsbedarf ;154
5.1.5;Literatur;155
5.1.5.1;Grundlegende Literatur ;155
5.1.5.2;Weiter verwendete Literatur ;155
5.1.5.3;Webpages;156
5.2;Sybille Hinze Forschungsförderung in Deutschland;157
5.2.1;Einleitung;157
5.2.2;1 Überblick;157
5.2.3;2 Die Finanzierung von Forschung und Entwicklung;160
5.2.4;3 Die Akteure in Forschung und Entwicklung;164
5.2.5;4 Schwerpunktsetzungen in der Forschungsförderung;166
5.2.6;5 Aktuelle Entwicklungen;166
5.2.7;Fazit;168
5.2.8;Literatur;169
5.3;Silke Gülker/Susan Böhmer Nachwuchspolitik;171
5.3.1;Einleitung;171
5.3.2;1 Der deutsche Nachwuchs im internationalen Vergleich;173
5.3.2.1;Zahlen;173
5.3.2.2;Strukturen;176
5.3.3;2 Aktivitäten der Nachwuchsförderung;178
5.3.3.1;Die Förderung von Post..Graduierten/ Promovenden;179
5.3.3.2;Die Förderung von Postdoktoranden ;182
5.3.4;Ausblick;185
5.3.5;Literatur;186
5.3.5.1;Grundlegende Literatur ;186
5.3.5.2;Weiter verwendete Literatur ;186
5.4;Hildegard Matthies/Karin Zimmermann Gleichstellung in der Wissenschaft;188
5.4.1;Einführung;188
5.4.2;1 Gleichstellung in der Wissenschaft – ein mühsames Aufholen der Frauen;189
5.4.3;2 Gründe für das „Verschwinden“ der Frauen auf dem Weg nach oben;191
5.4.3.1;Erklärungen zum Cooling..out im Karriereverlauf ;192
5.4.3.2;Erklärungen zum Zusammenhang zwischen Fachkultur und Geschlecht ;194
5.4.4;3 Gleichstellungspolitik im Wissenschaftsbereich;195
5.4.4.1;3.1 Gleichstellungspolitische Impulse „von unten“ ;195
5.4.4.2;3.2 Sonderförderung und Chancengleichheitspolitik;196
5.4.4.3;3.3 Neues Hochschulsteuerungsmodell und Wettbewerbsföderalismus;198
5.4.4.4;3.4 Mangelnde Selbstverpflichtung außeruniversitärer Forschungsorganisationen;199
5.4.5;4 Fazit;200
5.4.6;Literatur;200
5.5;Daniel Barben Reflexionswissen;205
5.5.1;Einleitung;205
5.5.2;1 Klärung von Grundbegriffen: Reflexionswissen – Ebenen reflexiver Beobachtung;206
5.5.3;2 Reflexionswissen in der „Politik für Wissenschaft“;207
5.5.3.1;2.1 Institutionalisierung moderner Universitäten;207
5.5.3.2;2.2 Hochschul und Wissenschaftspolitik;208
5.5.3.3;2.3 Technologie und Innovationspolitik;208
5.5.3.4;2.4 Patentrecht;209
5.5.3.5;2.5 Risikoregulierung;210
5.5.3.6;2.6 Ethik;211
5.5.4;3 Reflexionswissen in der „Wissenschaft für Politik“ ;212
5.5.4.1;3.1 Expertise;212
5.5.4.2;3.2 Akzeptanzforschung;212
5.5.4.3;3.3 Technikfolgenabschätzung;213
5.5.4.4;3.4 ELSI..Forschung;213
5.5.4.5;3.5 Neue Formen zukunftsorientierter Begleitforschung ;214
5.5.4.6;3.6 Reflexionswissen für Reformprojekte;214
5.5.5;Ausblick;215
5.5.6;Literatur;216
5.5.6.1;Grundlegende Literatur ;216
5.5.6.2;Weiter verwendete Literatur ;217
6;Steuerungsinstrumente der Wissenschaftspolitik;219
6.1;Margrit Seckelmann Rechtliche Grundlagen und Rahmensetzungen;220
6.1.1;Einleitung;220
6.1.2;1 Hochschulpolitik und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen im Zeichen von Föderalismusreform und Exzellenzinitiative;221
6.1.3;2 Organisationelle Veränderungen der Hochschulen und die Wissenschaftsfreiheit;226
6.1.3.1;2.1 Zur Verfassungskonformität neuer Governance..Strukturen im Allgemeinen;228
6.1.3.2;2.2 Vereinbarkeit der neuen Strukturen mit den organisationsbezogenen Aussagen der Wissenschaftsfreiheit.;229
6.1.4;Ausblick;232
6.1.5;Literatur;233
6.1.5.1;Grundlegende Literatur ;233
6.1.5.2;Weiter verwendete Literatur;234
6.2;Torben Schubert/Ulrich Schmoch Finanzierung der Hochschulforschung;237
6.2.1;Einleitung;237
6.2.2;1 Input und Outputsteuerung;238
6.2.3;2 Finanzstrukturen in den Universitäten ;240
6.2.3.1;2.1 Verwendung;240
6.2.3.2;2.2 Quellen;241
6.2.3.2.1;2.2.1 Universitätsebene;242
6.2.3.2.2;2.2.2 Forschungsgruppenebene;244
6.2.3.3;2.3 Beurteilung;246
6.2.4;3 Exkurs: Finanzierungsstrukturen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen;248
6.2.4.1;3.1 Max Planck..Gesellschaft;249
6.2.4.2;3.2 Fraunhofer Gesellschaft ;250
6.2.4.3;3.3 Helmholtz Gemeinschaft ;250
6.2.4.4;3.4 Leibniz Gemeinschaft;251
6.2.4.5;3.5 Wissenschaftsfreiheitsgesetz;251
6.2.5;Fazit;252
6.2.6;Literatur;253
6.2.6.1;Grundlegende Literatur ;253
6.2.6.2;Weiter verwendete Literatur ;253
6.3;Jürgen Lüthje Aktivierendes Wissenschaftsmanagement;255
6.3.1;Einleitung;255
6.3.2;1 Bestandsaufnahme;256
6.3.2.1;1.1 Normativ administrative Hochschulreform;256
6.3.2.2;1.2 Entwicklung neuer Steuerungskonzepte und –methoden;257
6.3.3;2 Ziele, Elemente und Herausforderungen wettbewerblicher Steuerung ;259
6.3.3.1;2.1 Ziele und Grundlagen wettbewerblicher Systemsteuerung;259
6.3.3.2;2.2 Elemente wettbewerblich aktivierender Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen;260
6.3.3.2.1;2.2.1 Strategieentwicklung und Profilbildung;260
6.3.3.2.2;2.2.2 Stärkung der Leitungsfunktionen ;260
6.3.3.2.3;2.2.3 Globale Budgetierung ;261
6.3.3.2.4;2.2.4 Ziel und Leistungsvereinbarungen;262
6.3.3.2.5;2.2.5 Controlling;263
6.3.3.2.6;2.2.6 Qualitätsentwicklung;264
6.3.3.2.6.1;Qualitätsentwicklung in der Forschung;265
6.3.3.2.6.2;Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre;265
6.3.3.2.6.3;Qualitätsentwicklung in Servicebereichen ;266
6.3.3.2.7;2.2.7 Personalentwicklung;267
6.3.3.2.8;2.2.8 Rechtliche Verselbständigung;267
6.3.3.2.9;2.2.9 Rankings, Ratings, Wettbewerbe;268
6.3.4;Ausblick;270
6.3.5;Literatur;271
6.4;Friedhelm Neidhardt Selbststeuerung der Wissenschaft: Peer Review;273
6.4.1;Einleitung;273
6.4.2;1 Steuerungseffekte von Peer Review;273
6.4.3;2 Zum Stand der Forschung ;275
6.4.4;3 Fehlerquellen im Begutachtungsprozess;276
6.4.4.1;3.1 Konsens als Gütekriterium? – Zur Reliabilität von Peer Review ;276
6.4.4.2;3.2 Voraussetzungen von Fairness: das Kollegialitätsproblem;277
6.4.4.3;3.3 Zur Sozialökonomie des Gutachterwesens;278
6.4.5;4 Fehlerkontrollen im Begutachtungssystem;280
6.4.5.1;4.1 Partizipation und Transparenz;280
6.4.5.2;4.2 Selbstkontrollmechanismen;281
6.4.5.3;4.3 Pluralismus im System;282
6.4.6;5 Geltungsprobleme von Peer Review;283
6.4.7;Literatur;284
6.4.7.1;Grundlegende Literatur ;284
6.4.7.2;Weiter verwendete Literatur ;284
6.5;Stefan Hornbostel (Forschungs..)Evaluation;286
6.5.1;Einleitung;286
6.5.2;1 Abgrenzungen;287
6.5.3;2 Evaluation: Wissenschaft oder Kunstlehre;288
6.5.4;3 Wissenschaft als Objekt von Evaluationen;289
6.5.5;4 Evaluitis oder notwendiges Element einer Selbststeuerung?;293
6.5.6;5 Ziele, Formen und Verfahren;294
6.5.6.1;5.1 Gegenstandsbereiche;294
6.5.6.2;5.2 Intern – Extern;295
6.5.6.3;5.3 Formativ – Summativ;296
6.5.6.4;5.4 Qualitativ – Quantitativ;297
6.5.6.5;5.5 Punktuell –Regelmäßig;298
6.5.7;6 Effekte von Evaluationen;298
6.5.8;Ausblick;299
6.5.9;Literatur;299
6.5.9.1;Grundlegende Literatur ;299
6.5.9.2;Weiter verwendete Literatur;300
6.6;Niels C. Taubert Open Access;303
6.6.1;Einleitung;303
6.6.2;1 Open Access: konstitutive Merkmale;304
6.6.2.1;1.1 Green Road und Golden Road ;305
6.6.2.2;1.2 Varianten von Open Access;306
6.6.3;2 Stand der Forschung ;306
6.6.3.1;2.1 Zeitschriftenkrise und ihre Ursachen;307
6.6.4;3 Theoretische Zugänge;309
6.6.5;Fazit und Ausblick ;311
6.6.6;Literatur;312
6.6.6.1;Grundlegende Literatur ;312
6.6.6.2;Weiter verwendete Literatur;313
6.7;Rainer Lange Benchmarking, Rankings und Ratings;315
6.7.1;Einleitung;315
6.7.2;1 Bestandsaufnahme;316
6.7.2.1;1.1 Die Vielfalt von Rankings und Ratings im deutschen Wissenschaftssystem;316
6.7.2.2;1.2 Nutzung und Kritik;320
6.7.3;2 Ansätze für methodische Standards;322
6.7.4;Fazit und Ausblick ;323
6.7.5;Literatur;324
6.7.6;Grundlegende Literatur ;324
6.7.7;Weiter verwendete Literatur ;325
6.7.8;Webpages;326
6.8;Martina Röbbecke Akkreditierung;327
6.8.1;Einführung;327
6.8.1.1;Akkreditierung und Bologna Prozess;328
6.8.2;1 Die Akkreditierung von Studiengängen: Akteure und Rahmenbedingungen;329
6.8.2.1;1.1 Das Akkreditierungsverfahren;329
6.8.2.2;1.2 Die Entstehung neuer Akteure: Akkreditierungsagenturen;330
6.8.2.3;1.3 Akkreditierungsrat;331
6.8.2.4;1.4 Das institutionelle Umfeld;332
6.8.3;2 Zur Leistungsfähigkeit des Akkreditierungssystems: Zwischenbilanz;333
6.8.4;3 Jüngste Entwicklungen: Von der Programm.. zur Systemakkreditierung? ;336
6.8.4.1;Ausblick;336
6.8.5;Literatur;337
6.8.5.1;Rechtliche Grundlagen und andere Dokumente ;338
6.8.5.2;Webpages;339
6.9;Stefan Lange Hochschulräte;340
6.9.1;Einleitung;340
6.9.2;1 Herkunft und Adaption des Hoschulratskonzepts;340
6.9.3;2 Der Hochschulrat als Teil des Neuen Steuerungsmodells für Hochschulen;342
6.9.4;3 Die Ausgestaltung der Hochschulräte in den Landesgesetzenh;345
6.9.5;4 Die Sozialstruktur der deutschen Hochschulräte;348
6.9.6;5 Pro und Contra Hochschulräte;349
6.9.6.1;Ausblicjk;350
6.9.7;Literatur;352
6.9.7.1;Grundlegende Literatur;352
6.9.7.2;Weiter verwendete Literatur;352
7;Akteure der Wissenschaftspolitik;354
7.1;Andreas Stucke Staatliche Akteure in der Wissenschaftspolitik*;355
7.1.1;Einleitung;355
7.1.2;1 Strukturmerkmale und Akteurskonstellationen;355
7.1.3;2 Akteurskonstellationen;358
7.1.4;3 Stabilität und Wandel;360
7.1.4.1;3.1 Deutsche Einheit;360
7.1.4.2;3.2 Föderalismusreform;361
7.1.4.3;3.3 Exzellenzinitiative;362
7.1.4.4;3.4 Bologna-Reformen;363
7.1.5;4 Steuerungschancen staatlicher Akteureh;364
7.1.6;Fazit;366
7.1.7;Literatur;367
7.1.7.1;Grundlegende Literatur;367
7.1.7.2;Weiter verwendete Literatur;367
7.2;Eva Barlösius Ressortforschungh;369
7.2.1;Einführung;369
7.2.2;1 Sicherung des staatlichen Zugriffs;370
7.2.3;2 Stand der Forschung;373
7.2.4;3 Größe und Entstehung;375
7.2.5;4 Ressortzuordnungen und Staatsaufgaben;376
7.2.6;5 Rechtsformen, Aufgaben und interne politische Aushandlungen;377
7.2.6.1;Ausblick;379
7.2.7;Literatur;380
7.2.7.1;Grundlegende Literatur;380
7.2.7.2;Weiter verwendete Literatur;380
7.3;Rudolf Speth Stiftungen und Think Tanks;382
7.3.1;Einführung;382
7.3.2;1 Bestandsaufnahme;383
7.3.2.1;1.1 Rahmenbedingungen;383
7.3.2.2;1.2 Stiftungen;384
7.3.2.3;1.3 Think-Tanks;386
7.3.2.4;1.4 Handlungsprofile von Stiftungen und Think-Tanks;388
7.3.3;2 Stiftungen und Think-Tanks als Promotoren neuer Modelle von Wissenschaftsorganisation;389
7.3.3.1;2.1 Berufliche Ausbildung und akademische Lehre;391
7.3.3.2;2.2 Agenda-Setting;391
7.3.4;3 Aktuelle Entwicklungen;393
7.3.4.1;Ausblick;394
7.3.5;Literatur;395
7.3.5.1;Grundlegende Literatur;395
7.3.5.2;Weiter verwendete Literatur;395
7.4;Justus Lentsch Akademien der Wissenschaften: Wissensmakler für Politik und Gesellschaft;398
7.4.1;Einführung;398
7.4.2;1 Akademien der Wissenschaften als Wissenschaftsorganisationen;399
7.4.2.1;1.1 Der Akademiegedanke und seine Geschichte;399
7.4.2.2;1.2 Organisationsformen der Akademien in Deutschland;399
7.4.2.3;1.3 Rechtsformen, Wissenschaftsfreiheit und Selbstbestimmung;401
7.4.2.4;1.4 Mitgliederzuwahl;402
7.4.2.5;1.5 Organisationsstruktur, Organe und Gremien;403
7.4.2.6;1.6 Arbeitsweise und Aufgaben der Akademien in Deutschland;404
7.4.3;2 Wissenschaftliche Politikberatung durch nationale Akademien der Wissenschaften;407
7.4.3.1;2.1 Stellung innerhalb des nationalen Wissenschafts- und Beratungssystems;409
7.4.3.2;2.2 Typus von Beratung;410
7.4.4;Fazit;412
7.4.5;Literatur;415
7.4.5.1;Grundlegende Literatur;415
7.4.5.2;Weiter verwendete Literatur;416
7.5;René Rohrbeck F+E-Politik von Unternehmen;419
7.5.1;Einleitung;419
7.5.2;1 Stand der Forschung;419
7.5.2.1;1.1 Hohe Bedeutung der Forschung und Entwicklung der Unternehmen;419
7.5.2.2;1.2 Staatliche Förderung von FuE – ein unentbehrliches Element;421
7.5.3;2 Problemstellung;422
7.5.3.1;2.1 Kontinuierliche Anpassungsprozesse des FuE-Management in Unternehmen;422
7.5.3.2;2.2 Die stärkere Vernetzung zwischen öffentlicher Forschung und Unternehmen;426
7.5.3.3;2.3 Neue Instrumente der FuE-Politik von Unternehmen;427
7.5.3.4;2.4 Universitäts-Industrie-Forschungs-Zentren (UIFZ);427
7.5.3.5;2.5 Strategische Public Private Partnerships (PPP);427
7.5.3.6;2.6 Corporate Venturing und Seed Fonds für radikale Innovationen;428
7.5.4;Fazit;429
7.5.5;Literatur;430
7.5.5.1;Grundlegende Literatur;430
7.5.5.2;Weiter verwendete Literatur;431
8;Institutionen des Wissenschaftssystems;433
8.1;Jürgen Enders Hochschulen und Fachhochschulen;434
8.1.1;Einleitung;434
8.1.2;1 Historische und quantitative Entwicklung der Universitäten und Fachhochschulen;435
8.1.3;2 Differenzierung und Entdifferenzierung von Hochschultypen;437
8.1.4;3 Ausdifferenzierung und Stratifizierung;440
8.1.4.1;Ausblick;443
8.1.5;Literatur;445
8.1.5.1;Grundlegende Literatur;445
8.1.5.2;Weiter verwendete Literatur;446
8.1.5.3;Webpages;447
8.2;Hans-Willy Hohn Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen;448
8.2.1;Einleitung;448
8.2.2;1 Struktur und Genese des außeruniversitären Forschungssystems Deutschlands;450
8.2.2.1;1.1 Die politische Logik und arbeitsteilige Struktur des Systems;450
8.2.2.2;1.2 Der Entwicklungspfad;453
8.2.3;2 Stärken und Schwächen der außeruniversitären Forschung;455
8.2.4;3 Institutionelle Stabilität und Reformresistenzen;457
8.2.5;4 Wandel der Governancestrukturen;459
8.2.5.1;4.1 Wandel durch Selbstanpassung;459
8.2.5.2;4.2 Neue forschungspolitische Instrumente und ihre Folgen;462
8.2.6;Schlussbemerkung;465
8.2.7;Literatur;466
8.2.7.1;Grundlegende Literatur;466
8.2.7.2;Weiter verwendete Literatur;467
9;Wissenschaftspolitik in ausgewählten Ländern;469
9.1;Ulrich Schreiterer USA;470
9.1.1;Einführung;470
9.1.2;1 Institutionelles Setting, wechselnde politische Prioritäten und Konjunkturen;471
9.1.3;2 Akteure und Agenturen;478
9.1.4;3 Koordination und Selbstbeobachtung der Wissenschaftspolitik;480
9.1.4.1;Ausblick;481
9.1.5;Literatur;481
9.1.5.1;Grundlegende Literatur;481
9.1.5.2;Weiter verwendete Literatur;482
9.2;Basak Candemir / Martin Meyer Großbritannien;483
9.2.1;Einleitung;483
9.2.2;1 Grundlegende Unterschiede;483
9.2.2.1;1.1 Unterschiedliche Forschungsschwerpunkte;483
9.2.2.2;1.2 Bedeutung militärischer Forschung;484
9.2.2.3;1.3 Forschungsausgaben im Vergleich;485
9.2.2.4;1.4 Die Rolle des Auslands und gemeinnütziger Stiftungen in der Forschungsfinanzierung;487
9.2.2.5;1.5 Forschungsdominanz der Universitäten und starke Ausdifferenzierung des Hochschulsektors;489
9.2.3;2 Institutionen in der britischen Forschungspolitik;489
9.2.3.1;2.1 Frühe Institutionenbildung;490
9.2.3.2;2.2 Ministerien mit forschungspolitischen Aufträgen;491
9.2.4;3 Forschungspolitik im Wandel;494
9.2.4.1;3.1 Allgemeine Entwicklungen;494
9.2.4.2;3.2 Politikansätze im Wissens- und Technologietransferbereich;496
9.2.5;4 Finanzierung der britischen Forschung;497
9.2.6;Zusammenfassende Betrachtungen;499
9.2.7;Literatur;501
9.3;Barend van der Meulen The Netherlands;503
9.3.1;Introduction;503
9.3.2;1 The Dutch Research System and Science Policy;504
9.3.3;2 Pressures for Differentiation;507
9.3.3.1;2.1 Quality and excellence;507
9.3.3.2;2.2 Economic relevance and collaborative research programmes;509
9.3.3.3;2.3 Europeanisation;511
9.3.4;3 Institutional Changes and Funding;513
9.3.5;Conclusions and Outlook;515
9.3.6;Bibliography;516
9.4;Reinhard Grunwald China;518
9.4.1;Einleitung;518
9.4.2;1 Die Entwicklung der Bildungs- und Ausbildungsgrundlagen;519
9.4.2.1;1.1 Von Konfuzius über Smith, Schopenhauer, Marx und Lenin zu Mao Zedong und zurück?;520
9.4.2.2;1.2 Von Glanz und Niedergang;520
9.4.2.3;1.3 Schwieriger Neubeginn;521
9.4.2.4;1.4 Bildungsarbeit an der Basis;522
9.4.3;2 Hochschulen und Wissenschaften im Wandel;522
9.4.3.1;2.1 Die Entstehung von Universitäten in China;522
9.4.3.2;2.2 Vier Phasen der Entwicklung;523
9.4.3.2.1;Frühphase: Entwicklung nach westlichem Muster;523
9.4.3.2.2;Phase 2: Der Bruder UdSSR als Vorbild;523
9.4.3.2.3;Die Kulturrevolution als Zäsur und Voraussetzung für den Neubeginn;524
9.4.3.2.4;Phase 3: Neubeginn und Ausbau der Hochschulen;525
9.4.3.2.5;Phase 4: Über Wettbewerb auf dem Weg an die Spitze;526
9.4.4;3 Wo stehen Chinas Hochschulen und Wissenschaft heute?;528
9.4.4.1;3.1 Fit für den globalen Wettbewerb ?;528
9.4.4.2;3.2 Pläne vs. Autonomie, Zentralität vs. Dezentralität und zur Rolle der KPC;530
9.4.4.3;3.3 Veröffentlichungen, Publikationsorgane;531
9.4.4.4;3.4 Gute wissenschaftliche Praxis vs. wissenschaftliches Fehlverhalten;531
9.4.4.4.1;Ausblick;532
9.4.5;Literatur;533
9.4.5.1;Grundlegende Literatur;533
9.4.5.2;Weiter verwendete Literatur;533
10;Autorinnen und Autoren;535
11;Sachregister;548
Übergreifende Gesichtspunkte: Wandlungsprozesse, Akteure und Interessen.- Kontinuitäten und Umbrüche in der deutschen Wissenschaftspolitik des 20. Jahrhunderts.- Stabilität und Wandel des deutschen Wissenschaftssystems.- Von der Steuerung zur Governance: Wandel der Staatlichkeit?.- Europäisierung der Hochschulpolitik.- Wandel der Wissensproduktion.- Disziplinäre Zugänge.- Science and Technology Studies.- Organisationsforschung.- Wissenschaftssoziologie.- Ökonomische Innovationsforschung.- Ziel, Funktionen und Anwendungsfelder der Wissenschaftspolitik.- Außenwissenschaftspolitik – Wissenschaft im globalen Wandel gestalten.- Forschungsförderung in Deutschland.- Nachwuchspolitik.- Gleichstellung in der Wissenschaft.- Reflexionswissen.- Steuerungsinstrumente der Wissenschaftspolitik.- Rechtliche Grundlagen und Rahmensetzungen.- Finanzierung der Hochschulforschung.- Aktivierendes Wissenschaftsmanagement.- Selbststeuerung der Wissenschaft: Peer Review.- (Forschungs-)Evaluation.- Open Access.- Benchmarking, Rankings und Ratings.- Akkreditierung.- Hochschulräte.- Akteure der Wissenschaftspolitik.- Staatliche Akteure in der Wissenschaftspolitik.- Ressortforschung.- Stiftungen und Think-Tanks.- Akademien der Wissenschaften: Wissensmakler für Politik und Gesellschaft.- F+E-Politik von Unternehmen.- Institutionen des Wissenschaftssystems.- Hochschulen und Fachhochschulen.- Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.- Wissenschaftspolitik in ausgewählten Ländern.- USA.- Großbritannien.- The Netherlands.- China.