E-Book, Deutsch, 295 Seiten
Simons Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-621-28628-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 295 Seiten
ISBN: 978-3-621-28628-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Michael Simons, Dipl.-Psych., Leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinikum Aachen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;14
4;1 Theorie der Metakognitiven Therapie;18
4.1;1.1 Von der Verhaltenstherapie zur Metakognitiven Therapie;19
4.2;1.2 Metakognitive Therapie;22
4.3;1.3 Das metakognitive Störungsmodell;26
4.4;1.4 Metakognitionen;31
5;2 Die metakognitive Befunderhebung;33
5.1;2.1 Fragebogenskalen;33
5.2;2.2 Fallkonzeption;36
6;3 Das metakognitive Behandlungskonzept;41
6.1;3.1 Vertrautmachen mit dem Störungs- und Veränderungsmodell;41
6.2;3.2 Neuer Umgang mit belastenden Gedanken und perseverierendem Denken;47
6.3;3.3 Abbau negativer und positiver metakognitiver Überzeugungen;56
6.4;3.4 Aufmerksamkeitsmodifikation;57
6.5;3.5 Abbau maladaptiven Bewältigungsverhaltens;58
6.6;3.6 Rückfallprävention und neue metakognitive Pläne;61
6.7;3.7 Zusätzliche Strategien;61
6.8;3.8 Ablauf der Therapiesitzung;67
6.9;3.9 Beziehungsgestaltung und therapeutischer Stil;69
6.10;3.10 Häufige Behandlungsfehler;73
7;4 Angststörungen;75
7.1;4.1 Symptomatik;76
7.2;4.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Störungs- und Behandlungsmodell;78
7.3;4.3 Metakognitives Störungs- und Veränderungsmodell;79
7.4;4.4 Metakognitive Therapie der Angststörungen;86
7.5;4.5 Systemische Aspekte und Probleme auf der Objektebene;103
7.6;4.6 Behandlungskomplikationen und Behandlungsfehler;107
7.7;4.7 Unterschiede zur Kognitiven Verhaltenstherapie;108
8;5 Depression und emotionale Instabilität;110
8.1;5.1 Behandlungsindikationen und -möglichkeiten;110
8.2;5.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungs- und Behandlungsmodelle;111
8.3;5.3 Metakognitives Störungs-und Veränderungsmodell;111
8.4;5.4 Metakognitive Therapie depressiver Störungen;114
8.5;5.5 Selbstwertprobleme;129
8.6;5.6 Behandlung emotional instabiler Jugendlicher;130
8.7;5.7 Metakognitive Therapie für chronisch suizidale und sich selbstverletzende Jugendliche;134
8.8;5.8 Systemische Aspekte und Probleme auf der Objektebene;140
8.9;5.9 Behandlungskomplikationen und Behandlungsfehler;141
8.10;5.10 Unterschiede zur Kognitiven Verhaltenstherapie;141
9;6 Posttraumatische Belastungsstörung und anhaltende Trauerstörung;143
9.1;6.1 Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung;143
9.2;6.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungs- und Veränderungsmodelle der PTBS;146
9.3;6.3 Metakognitives Störungs-und Veränderungsmodell;148
9.4;6.4 Metakognitive Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung;150
9.5;6.5 Systemische Interventionen;173
9.6;6.6 Zusätzliche Strategien;174
9.7;6.7 Behandlungskomplikationen;175
9.8;6.8 Besonderheiten bei der Behandlung von anhaltender Trauer und Verlust;176
9.9;6.9 Unterschiede zur Kognitiven Verhaltenstherapie;178
10;7 Zwangsstörungen;180
10.1;7.1 Symptomatik;180
10.2;7.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmodell;182
10.3;7.3 Metakognitives Störungs- und Veränderungsmodell;183
10.4;7.4 Metakognitive Therapie der Zwangsstörung;187
10.5;7.5 Eltern- und familienbezogene Interventionen;214
10.6;7.6 Behandlungskomplikationen;217
10.7;7.7 Behandlungsfehler;219
10.8;7.8 Grenzen der Metakognitiven Therapie;221
10.9;7.9 Unterschiede zur Kognitiven Verhaltenstherapie;223
11;8 Somatoforme Störungen / somatische Belastungsstörungen;225
11.1;8.1 Symptomatik;225
11.2;8.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Störungs- und Behandlungsmodell;226
11.3;8.3 Metakognitives Störungs- und Veränderungsmodell;229
11.4;8.4 Metakognitive Therapie somatoformer Beschwerden;232
11.5;8.5 Eltern- und familienbezogene Interventionen;245
11.6;8.6 Systemische Aspekte und Probleme auf der Objektebene;249
11.7;8.7 Behandlungskomplikationen und Behandlungsfehler;250
11.8;8.8 Ergänzende Interventionen;251
11.9;8.9 Unterschiede zur Kognitiven Verhaltenstherapie;251
12;9 Schlussgedanken;253
12.1;9.1 Empirische Belege;253
12.2;9.2 Grenzen der Metakognitiven Therapie;254
12.3;9.3 Was Patienten über die Therapie denken;255
13;Anhang;258
13.1;Literatur;259
13.2;Sachwortverzeichnis;270
14;Arbeitsmaterial;272
14.1;AB 1 Perseverative Thinking Questionnaire (PTQ);273
14.2;AB 2 Metacognitions Questionnaire for Adolescents (MCQ-A);275
14.3;AB 3 Metacognitions Questionnaire for Children Revised (MCQ-CR);277
14.4;AB 4 CAS-KID;279
14.5;AB 5 Angst-Skala;281
14.6;AB 6 Stimmungsskala;283
14.7;AB 7 PTBS-Skala;285
14.8;AB 8 Trauer-Skala;287
14.9;AB 9 Zwangsstörungs-Skala;289
14.10;AB 10 Körperliches Befinden-Skala;291
14.11;AB 11 Handout losgelöste Achtsamkeit und Aufschieben von Denkprozessen;293