E-Book, Deutsch, Band Band 021, 400 Seiten
Sinn Jüdische Politik und Presse in der frühen Bundesrepublik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-57031-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 021, 400 Seiten
Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
ISBN: 978-3-647-57031-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine zentrale Bedeutung für die Formierung des Judentums in Westdeutschland nach 1945 nahmen ursprünglich aus Osteuropa stammende Juden ein. Die Geschichte der Anfänge, der Gründung und der Institutionalisierung dieser osteuropäisch geprägten jüdischen Gemeinschaft sowie deren Repräsentanz in der Bunderepublik beleuchtet Andrea Sinn für den Zeitraum von 1945 bis zum Ende der 1960er Jahre. Eingehend weist sie dabei die innere Heterogenität des deutschen Judentums auf: die Diskrepanz zwischen deutsch-jüdischen Repräsentanten der jüdischen Gemeinschaft und osteuropäischen Repräsentierten. Ausgehend von der These, dass der Aufbau des jüdisch-institutionellen Lebens maßgeblich von den deutsch-jüdischen Remigranten Karl Marx und Hendrik G. van Dam bestimmt wurde, widmet sich Sinn neben der institutionsgeschichtlich-politischen Analyse hauptsächlich den Biographien derselben. Damit reagiert sie zum einen auf das Forschungsdefizit hinsichtlich der Kombination biographischer und institutioneller Komponenten und verschafft sich so eine exponierte Stellung innerhalb der Forschungsliteratur; zum anderen zeichnet sie damit ein individuelles, aus der Perspektive Marxens und van Dams erzähltes Bild jüdischen Lebens und wehrt so einer einseitigen Fokussierung abstrakt-politischer Aspekte. Darüber hinaus zeichnet sich ihre Untersuchung durch eine epochenübergreifende Darstellung der Kernthematik aus: Das historische Faktum der problematischen Koexistenz osteuropäischer und deutscher Juden wiederholte sich in den 1990er Jahren mit der Einwanderung zahlreicher Juden aus den ehemaligen GUS-Staaten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Leben & Praxis, Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;Prolog;12
7.1;Fragestellung und Zielsetzung;16
7.2;Aufbau und methodisches Vorgehen;22
7.3;Stand der Forschung und Quellenlage;25
7.4;Anmerkungen;28
8;I. Die Anfänge;30
8.1;1. Zur Entstehung und Organisation jüdischer DP-Komitees;33
8.2;2. Zur Gründung und Repräsentanz jüdischer Gemeinden;42
9;II. Die Akteure;56
9.1;1. Karl Marx (1897– 1966);57
9.1.1;1.1 Kindheits- und Jugenderlebnisse in Kaiserreich und Weimarer Republik;58
9.1.2;1.2 „Refugee“ – Typus einer neuen jüdischen Lebensform;62
9.1.3;1.3 Annäherungen und Aufbau jüdischer Strukturen im Nachkriegsdeutschland;75
9.2;2. Hendrik G. van Dam (1906– 1973);85
9.2.1;2.1 Entwicklungen in Deutschland;85
9.2.2;2.2 „I came as a refugee“ – Stationen des Exils;91
9.2.3;2.3 Rückkehr und Reorganisation jüdischen Lebens in der britischen Besatzungszone;100
10;III. Die Institutionen;117
10.1;1. Die Jüdische Allgemeine – „Sprachrohr und Diener jüdischer Interessen in der breiten Öffentlichkeit“;118
10.1.1;1.1 Vorgeschichte, Gründung und Organisation des Jüdischen Gemeindeblatts für die Nord-Rheinprovinz und Westfalen;118
10.1.2;1.2 Taktik des Schreibens – Taktisches Treiben. Zu Gehalt und Gestalt des Jüdischen Gemeindeblatts für die britische Zone;124
10.1.3;1.3 In eigener Sache – Eine Rückschau auf die Arbeit und den Ausbau der Redaktion;149
10.2;2. Der Zentralrat der Juden in Deutschland – „Alleinige Vertretung der in Deutschland lebenden Juden“;162
10.2.1;2.1 Vorgeschichte, Gründung und Organisation des Zentralrats der Juden in Deutschland ;162
10.2.2;2.2 Koalition zwischen Konsens und Krise – Das Miteinander der Mitglieder des Zentralrats nach dem Zusammenschluss;174
10.2.3;2.3 Warum Düsseldorf ? – Der Versuch einer Standortbestimmung;184
11;IV. DiePolitik;191
11.1;1. Leiten und Lenken? Die Politik der jüdischen Repräsentanz nach innen;192
11.1.1;1.1 Gemeinsam? Bewährungsproben für die Einheit;193
11.1.1.1;1.1.1 Die Auerbach-Affäre;195
11.1.1.2;1.1.2 Die „Bayern-Frage“;207
11.1.1.3;1.1.3 Das Föhrenwald-Problem;219
11.1.1.4;1.1.4 Fazit;227
11.1.2;1.2 „Innere Pluralität“ – Herausforderungen für die Einheit im Wandel der Zeit;229
11.1.2.1;1.2.1 „Selbstaufgabe oder zähes Ringen um die Existenz?“ Über notwendige Neuausrichtungen der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland;230
11.1.2.2;1.2.2 Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander? Zur fraglichen Förderung eines zerbrechenden Zusammenhalts;242
11.2;2. Präsentieren und Positionieren? Die Politik der jüdischen Interessenvertretung nach außen;263
11.2.1;2.1 Der Kampf um Anerkennung und Recht – Die Frage der Wiedergutmachung als Gradmesser;264
11.2.1.1;2.1.1 Wiedergutmachungspolitik;267
11.2.1.2;2.1.2 Partner oder Konkurrenten? Zum Verhältnis der deutschen Juden zu den ausländischen jüdischen Organisationen;278
11.2.1.3;2.1.3 Zwischen Verantwortung und Verpflichtung – Zu den Forderungen der Juden in Deutschland an die deutsche Politik;291
11.2.1.4;2.1.4 Fazit;307
11.2.2;2.2 Mahner oder Mittler? Jüdisches Leben im Spannungsfeld zwischen Schuldgefühlen und neuem Selbstbewusstsein;310
11.2.2.1;2.2.1 Symbolträchtiges in Südamerika – Zum Umgang mit Deutschland und den Deutschen;311
11.2.2.2;2.2.2 Der Blick geht nach Israel – Deutsche Juden und ihre Suche nach Identität;338
12;V. Schlussbetrachtung: Hendrik G. van Dam und Karl Marx als Repräsentanten jüdischen Lebens in Deutschland nach 1945;354
13;Abkürzungsverzeichnis ;359
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;362
14.1;Archivverzeichnis;362
14.2;Mündliche Quellen (nicht publizierte Korrespondenzen);363
14.3;Gedruckte Quellen und Sekundärliteratur;363
14.4;Zeitungen;392
15;Abbildungsverzeichnis;394
16;Personenregister;395
17;Ortsregister ;399
18;Back Cover
;402