Siquans / Kowalski | The Reception of Exodus Motifs in Christian, Jewish, and Islamic Writing | Buch | 978-3-16-164303-3 | www.sack.de

Buch, Englisch, 256 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm

Reihe: wbv Publikation

Siquans / Kowalski

The Reception of Exodus Motifs in Christian, Jewish, and Islamic Writing


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164303-3
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Englisch, 256 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-164303-3
Verlag: Mohr Siebeck


Die Erzählung des Exodus gehört zu den prägendsten Texten der biblischen Überlieferung. Als Ursprungsgeschichte Israels hat sie nicht nur jüdische Identität grundlegend bestimmt, sondern auch in Christentum und Islam zentrale Wirkung entfaltet. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie das Exodus-Narrativ in unterschiedlichen religiösen und kulturellen Kontexten als Identitätsmarker fungiert und dabei zugleich theologische wie soziale Herausforderungen impliziert. Einerseits gilt das Buch Exodus als normative und autoritative Schrift, die Orientierung für Glauben und Lebenspraxis bietet. Andererseits enthält es schwierige Passagen - wie die Verstockung des Pharao oder kritische Aspekte der Figur Mose -, die die Rezeption immer wieder vor Probleme stellten. Anhand von Beispielen wie der Deutung von Moses' „weißer" Hand im Koran wird deutlich, wie Interpreten kreative Strategien entwickelten, um solche Spannungen produktiv aufzulösen. Im Zentrum der Analysen steht auch die Frage nach den kulturellen Milieus, in denen die Deutungen entstanden: Rabbinen, Kirchenväter oder frühe muslimische Denker treten miteinander in Dialog oder Abgrenzung, beeinflussen einander oder grenzen sich scharf voneinander ab. So wird sichtbar, dass die Geschichte des Exodus nicht nur ein theologisches Dokument ist, sondern auch ein Schlüssel zur Rekonstruktion interreligiöser Beziehungen und Identitätsbildungsprozesse.

Siquans / Kowalski The Reception of Exodus Motifs in Christian, Jewish, and Islamic Writing jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I Exodus Motifs in Christian Writings
Beate Kowalski: Loci Citati vel Allegati Revisited: Future Research - Karl-Heinrich Ostmeyer: "The Exodus Continues ...": The Role of Rabbinic Reception of Exodus in Understanding Paul - Joseph Verheyden: Justin Integrates Exodus in his Dialogue with Tryphon - Marco Rizzi: "Non loco sed animo, non itinere ... sed fide": Origen's Exegesis in the Homilies on Exodus - Josef Lössl: Themes and Motifs from Exodus in the Writings of Augustine of Hippo

II Exodus Motifs in Jewish Writings
Günter Stemberger: Exodus in Rabbinic Tradition - Lieve Teugels: Suffering People, Suffering Moses, Suffering God: Rabbinic Interpretations of Exodus - Agnethe Siquans: The Reception of Exodus in the Midrash Shemot Rabbah

III Exodus Motifs in Islamic Writings
Kate Tinson: The White Hand of Moses as a "Clear Sign": The Reception of Exodus 4 and 7 in the Qur'an

I Exodus Motifs in Christian Writings
Beate Kowalski: Loci Citati vel Allegati Revisited: Future Research - Karl-Heinrich Ostmeyer: "The Exodus Continues ...": The Role of Rabbinic Reception of Exodus in Understanding Paul - Joseph Verheyden: Justin Integrates Exodus in his Dialogue with Tryphon - Marco Rizzi: "Non loco sed animo, non itinere ... sed fide": Origen's Exegesis in the Homilies on Exodus - Josef Lössl: Themes and Motifs from Exodus in the Writings of Augustine of Hippo

II Exodus Motifs in Jewish Writings
Günter Stemberger: Exodus in Rabbinic Tradition - Lieve Teugels: Suffering People, Suffering Moses, Suffering God: Rabbinic Interpretations of Exodus - Agnethe Siquans: The Reception of Exodus in the Midrash Shemot Rabbah

III Exodus Motifs in Islamic Writings
Kate Tinson: The White Hand of Moses as a "Clear Sign": The Reception of Exodus 4 and 7 in the Qur'an


Kowalski, Beate
Geboren 1965; 1995 Promotion, Ruhr-Universität Bochum; 2004 Habilitation, Leopold-Franzens Universität Innsbruck; Professorin für Exegese und Theologie des Neuen Testaments
an der TU Dortmund.

Siquans, Agnethe
Geboren 1971; 2003 Promotion an der Universität Wien; 2010 Habilitation; Professorin für alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien.

Agnethe Siquans (Herausgegeben von)
Geboren 1971; 2003 Promotion an der Universität Wien; 2010 Habilitation; Professorin für alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien.

Beate Kowalski (Herausgegeben von)
Geboren 1965; 1995 Promotion, Ruhr-Universität Bochum; 2004 Habilitation, Leopold-Franzens Universität Innsbruck; Professorin für Exegese und Theologie des Neuen Testaments
an der TU Dortmund.

Agnethe Siquans (Herausgegeben von)
Born 1971; 2003 Dr. theol. at the University of Vienna; 2010 Habilitation; Professor of Old Testament Biblical Studies at the Faculty of Catholic Theology, University of Vienna.

Beate Kowalski (Herausgegeben von)
Born 1965; 1995 Dr. theol., Ruhr-University Bochum; 2004 Habilitation, Leopold-Franzens University Innsbruck; Professor of Exegesis and Theology of the New Testament at TU Dortmund University.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.