Skowronek / Jakisa | Osteuropäische Lektüren II | Buch | 978-3-631-58220-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Berliner Slawistische Arbeiten

Skowronek / Jakisa

Osteuropäische Lektüren II

Texte zum 8. Treffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-631-58220-6
Verlag: Peter Lang

Texte zum 8. Treffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft

Buch, Deutsch, Band 35, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Berliner Slawistische Arbeiten

ISBN: 978-3-631-58220-6
Verlag: Peter Lang


Der Sammelband vereint russistische, polonistische und bohemistische Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern zur slavischen Literatur. Sie basieren auf Forschungsarbeiten, die beim 8. Treffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft im März 2007 in Tübingen vorgestellt wurden.

Skowronek / Jakisa Osteuropäische Lektüren II jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Dáša Beracková: Die tschechische Frühavantgarde zwischen zwei ästhetischen Systemen und das Kunstdenken Josef Capeks – Anja Burghardt: Die dröhnende Stadt. Marina Cvetaevas Moskau-Gedichte – Yvonne Drosihn: Literarische Russlandbilder der Transformationszeit: Verfahren der Klischeezertrümmerung in Gary Shteyngarts Shylock an der Newa – Georg Gierzinger: Funktion und Konstruktion homosexueller Männlichkeit bei Vladimir Sorokin und Viktor Erofeev – Samanta Gorzelniak: Dorota Maslowskas Wojna polsko ruska pod flaga bialo-czerwona - von der Hingabe an den Ekel und der Lust an fehlender Distanz – Gudrun Heidemann: Blind- und Relektüren in Pawel Huelles Castorp. Der ‘wilde Osten’ als Wille und Vorstellung – Alla Holzmann: Inhaltliche und stilistische Besonderheiten der Polemik von Lev Šestov – Tom Kraft: Raskol’nikovs Beil - Opfermesser, Schwert der Gerechtigkeit oder Messer für den Kaiserschnitt? – Yvonne Pörzgen: Venedikt Erofeevs Moskva-Petuški und Jerzy Pilchs Pod Mocnym Aniolem. Die polnische Fortschreibung einer russischen Trinkerlegende – Marion Rutz: Timur Kibirovs Ljubov’, Komsomol i vesna. Nahtstelle zwischen konzeptualistischer Analyse und neo-sentimentalischem Schreiben – Natalja Sander: Die literarische Performance von Evgenij Griškovec – Anja Schloßberger: Fotografierte Gespräche - Leonid Lipavskijs Aufzeichnungen der von den Cinari geführten Dialoge – Thomas Skowronek: Klerikale Pharmakologien der Galerie Zderzak.


Die Herausgeber: Miranda Jakiša ist Juniorprofessorin für Süd- und Ostslawische Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Thomas Skowronek arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.