Smerilli / Detering / Lauer | Moderne – Sprache – Körper | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 332, 279 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Reihe: Palaestra

Smerilli / Detering / Lauer Moderne – Sprache – Körper

Analysen zum Verhältnis von Körpererfahrung und Sprachkritik in erzählenden Texten Robert Musils. E-BOOK
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86234-073-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Analysen zum Verhältnis von Körpererfahrung und Sprachkritik in erzählenden Texten Robert Musils. E-BOOK

E-Book, Deutsch, Band Band 332, 279 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Reihe: Palaestra

ISBN: 978-3-86234-073-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Sprachkritische Äußerungen sind in erzählenden Texten Robert Musils allgegenwärtig. Gleichzeitig machen deren Hauptfiguren immer wieder intensive Körpererfahrungen – Auffälligkeiten, die für den literarhistorischen Kontext typisch sind. Eine nachdrückliche Verbindung dieser beiden Momente bildete bislang eine Leerstelle, die dieser Band zu füllen versucht. Smerillis Textanalysen konzentrieren sich auf Verbindungen der Sprach- und Körperthematik in Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, Vereinigungen und Der Mann ohne Eigenschaften. Sie zeigen, dass die Gleichzeitigkeit dieser Themen keinesfalls zufällig ist. Vermittelt über seine Figuren stellt Musil dar, dass der in der Moderne sprachlich ›erblindete‹ Mensch versucht, mit dem Körper zu ›sehen‹. Er entwickelt zudem in Essays und nachgelassenen Notizen eine Wahrnehmungstheorie, die exakt auf diese erkenntnistheoretische Umorientierung weg vom ›Leitfaden der Sprache‹ hin zum »Leitfaden des Leibes« (Friedrich Nietzsche) reagiert. Es ergibt sich ein neuer Blick auf Musils Texte und die Problemkonstellation der literarischen Moderne. Filippo Smerilli erhielt 2008 für seine Arbeit den Dissertationspreis der Gesellschaft der Freunde der Bergischen Universität Wuppertal.
Smerilli / Detering / Lauer Moderne – Sprache – Körper jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Eine Vorbemerkung zum Verhältnis von Körpererfahrung und Sprachkritik um 1900;9
3;I. Moderne – Sprache – Körper;15
3.1;1. Die Moderne(n);16
3.2;2. Moderne und Sprache;19
3.3;3. Moderne und Körper;28
4;II. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906);45
4.1;1. Körper;45
4.2;2. Epiphanien;56
4.3;3. Sprache;64
5;III. Vereinigungen (1911);77
5.1;1. »Die Vollendung der Liebe«;80
5.2;2. »Die Versuchung der stillen Veronika«;120
6;IV. Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1933);173
6.1;1. Körper;174
6.2;2. Sprache;205
7;V. Essays. Elemente einer Wahrnehmungstheorie: Sprache – Moral – Gefühl – Körper;241
8;Zusammenfassung und Ausblick: Moderne – Sprache – Körper – Musil;259
9;Literaturverzeichnis;267
9.1;Robert Musil;267
9.2;Andere Literatur;267
10;Danksagung;283


Smerilli, Filippo
Dr. phil. Filippo Smerilli ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Wuppertal.Dr. phil. Filippo Smerilli ist research assistant in modern German literary history and literary studies at the University of Wuppertal.

Lauer, Gerhard
Gerhard Lauer ist Ordinarius für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit, besonders die Geschichte des Romans, kognitive Literaturwissenschaft und Digital Humanities.

Lamping, Dieter
Dr. phil. Dieter Lamping ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Er war u.a. Vorsitzender des Interdisziplinären Arbeitskreises Jüdische Studien und Sprecher des Zentrums für Interkulturelle Studien der Universität Mainz und ist von 2008-2009 Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies. Er hat zahlreiche Bücher zur Literatur der Moderne und zur Theorie und Geschichte der Lyrik veröffentlicht.

Dr. phil. Filippo Smerilli ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Wuppertal.

Dr. phil. Filippo Smerilli ist research assistant in modern German literary history and literary studies at the University of Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.