Smiers / Schijndel | No Copyright | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

Smiers / Schijndel No Copyright

Vom Machtkampf der Kulturkonzerne um das Urheberrecht. Eine Streitschrift
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89581-292-7
Verlag: Alexander
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Vom Machtkampf der Kulturkonzerne um das Urheberrecht. Eine Streitschrift

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

ISBN: 978-3-89581-292-7
Verlag: Alexander
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Welches System könnte - besser als das bestehende Urheberrecht - die Interessen zahlreicher Künstler ebenso wahren wie die der Allgemeinheit an einer gemeinfreien, öffentlichen Sphäre von Kreativität und Wissen?Diesen Fragen gehen die Autoren nach und plädieren in ihrem Buch für radikale Lösungen: die Abschaffung des Copyrights, eine gesamtgesellschaftliche Veränderungsstrategie und vor allem eine Regulierung der heutigen Marktverhältnisse. Es gilt einen Markt zu schaf- fen, der eine ganz spezifische Bedingung erfüllt: Es soll keine Kraft geben, die ihn beherr- schen kann. Die Folge: Ein buntes, vielfältiges Szenario mit zahlreichen Akteuren, ohne Kontrollmonopole und Konzerngiganten.Smiers und van Schijndel führen aus, daß ein urheberrechtsloses System durchaus kommerziell funktionieren kann und zeigen u. a. wie dies auch für den Handel mit Informationen, Patenten, Medikamenten und Lebensmitteln gilt.

Prof. Dr. Joost Smiers, geb. 1943, ist Politikwissenschaftler an der Forschungsstelle für Kunst und Ökonomie an der Kunsthochschule Utrecht (HKU). Er war Gastprofessor an der University of California Los Angeles (UCLA) und ist Autor zahlreicher Publika- tionen. Joost Smiers lebt in Amsterdam.Marieke van Schijndel (geb. 1975) studierte Betriebswirtschaft an der Concordia Univer- sität (Kanada),Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Utrecht sowie Medienwissenschaft an der University of Wisconsin-Madison. Sie leitet das Museum Catharijneconvent in Utrecht. Sie lebt in Utrecht.

Smiers / Schijndel No Copyright jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


    1. Argumente gegen
das Urheberrecht Geistiges Eigentum »Inhaber von schöpferischem Eigentum müssen dieselben Rechte erhalten und denselben Schutz genießen wie alle anderen Eigentümer in diesem Land«, erklärte 1982 Jack Valenti, seinerzeit Vorsitzender der Motion Picture Association of America. (Nach Lessig 2006: 126) Bislang war man stets davon ausgegangen, der Schutz für geistiges Eigentum sei begrenzter als der für Sacheigentum und mit diesem nicht zu vergleichen. Zudem forderte Valenti, das Urheberrecht müsse seinem Inhaber den ausschließlichen Besitz etwa eines Films oder einer Melodie garantieren, und zwar für alle Zeiten – minus einen Tag. Für alle Zeiten, minus einen Tag? Beliebte er zu scherzen? Vielleicht ein wenig, aber seine Erklärung provozierte, vor allem damals. Heute wundert sich kaum noch jemand darüber, dass die Eigentümer von Musik, Fotos, Filmen und Texten eine nahezu unendliche und umfassende Verfügungsgewalt über ihren Besitz haben. Innerhalb eines Vierteljahrhunderts hat sich viel verändert. Wir haben uns anscheinend daran gewöhnt, dass Wissen und Kreativität, die eigentlich uns allen gehören sollten, privatisiert werden. In diesem Kapitel führen wir eine ganze Reihe von Argumenten dafür an, warum diese Haltung nichts Gutes ist. Einige Argumente wurzeln in den Grundprinzipien des Urheberrechts selbst. Dabei wird sofort deutlich, dass es sich um ein Eigentumsrecht handelt. Nun ist an einem Recht auf Eigentum an sich nichts auszusetzen, im Gegenteil – solange es in andere Kontexte – soziale, sozioökonomische, makroökonomische, ökologische und kulturelle – eingebettet und durch sie beschränkt ist. Diese sollten das Verhältnis des Einzelnen zu einem Gut oder einem Wert mindestens so stark prägen wie die Aussicht auf einen damit zu erzielenden privaten Gewinn. Aus kultureller Perspektive kann man durchaus fragen, ob das, was Künstler erschaffen, tatsächlich als individuelles Eigentum gefasst werden muss, ob das passend und notwendig ist. Denn per definitionem entsteht dann ein monopolistisches Nutzungsrecht an diesem Werk. So wird ein wesentlicher Teil unserer Kommunikation privatisiert. Das ist schädlich für die Demokratie. Dies bedarf einer Erläuterung. Man kommt nicht dagegen an, dass das Konzept des geistigen Eigentums am Begriff des Eigentums aufgehängt ist. Damit wird suggeriert, es bestünde zwischen geistigem Eigentum und Sacheigentum eine Verwandtschaft. Aber das ist aus zwei Gründen weniger selbstverständlich als es scheint. Erstens ist der Begriff Eigentum selbst schwer fassbar. Eigentum ist das Verhältnis einer oder mehrerer Personen in Beziehung zu einem bestimmten Ding. Wer darf den anderen von dessen Gebrauch ausschließen? In neoliberalistischen Zeiten ist das Recht, andere auszuschließen und auf diese Weise das, was vordem Gemeingut war, zu privatisieren, sehr in Mode gekommen. Es muss aber noch lange nicht die vernünftigste Lösung der anhaltenden sozialen Kämpfe sein, die sich etwa um die Aneignung von Produktionsmitteln drehen. (Siehe Kapczynski 2010: 29) Andererseits begegnet man Situationen, in denen die Eigentumsverhältnisse so gut wie gar nicht reguliert sind, wo es also zum Beispiel keine Eigentumsregister gibt, keine Grundbücher, keine Mechanismen, die die Einhaltung von Verträgen langfristig absichern würden und so weiter (vgl. Heller 2010: 155). Länder, in denen solche Verhältnisse herrschen, z. B. in den arabischen Ländern, tun sich allerdings auch schwer, eine funktionierende Wirtschaft zu entwickeln. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass bisweilen zu viele, bisweilen zu wenige Eigentumsrechte reklamiert werden, neben allen möglichen Zwischenstufen. Trotzdem dürfte klar sein, dass in Bezug auf ein bestimmtes Gut nicht zwei Personen oder Institutionen zugleich beanspruchen können, die legitimen Eigentümer zu sein. Und wenn doch, dann herrscht Krieg, oder zumindest kann man von einem erheblichen Konflikt ausgehen. Es ist faszinierend, dass ein solcher Interessenkonflikt bei Kunst oder Wissen grundsätzlich nicht auftritt. Dies ist der zweite Grund, weshalb man in Schwierigkeiten gerät, wenn man im Zusammenhang mit geistigen Schöpfungen und Erfindungen den Begriff des Eigentums verwendet. Die Ausdrucksformen des menschlichen Geistes sind nicht-rivalisierend. Wenn A ein bestimmtes Wissen nutzen oder eine Melodie singen möchte, kann B dies ebenfalls tun, ohne dass das Wissen oder die Melodie dabei etwas verlieren. A hat also nicht weniger davon. Das Wissen und der künstlerische Ausdruck bleiben exakt so, wie sie waren, und A kann nach wie vor darauf zugreifen. In den letzten Jahrhunderten ist diese grundlegende Realität immer mehr verdrängt worden, zumindest in der westlichen Welt, und zwar aus vielen, teils verständlichen Gründen. Warum sollte jemand in die Entwicklung eines neuen Bereichs von Wissen oder künstlerischem Ausdruck investieren, wenn jemand anderes die Errungenschaft tags darauf kommerzialisieren kann? Ökonomen wie Adam Smith haben die Probleme, die mit Monopolen aufkommen, genau analysiert. »Besonders problematisch«, meinen die amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Michele Boldrin und David K. Levine, sind dabei »staatlich abgesicherte Monopole wie Rechte des geistigen Eigentums«. (Boldrin/Levine 2008: 10) Wie Adam Smith haben sich zum Beispiel auch Jeremy Bentham, John Stuart Mill und Edmund Burke gegen ein solches Monopol gewendet, da es »unnötig und schädlich für den Wettbewerb sei. Kreativität und künstlerische Innovation lassen sich auch auf andere Weise stimulieren. Von den wenigen Ökonomen, die sich zu dem Thema äußerten, wurde diese Ansicht noch in den 1960er Jahren vertreten.« (Towse 2004: 54). Geht es zu weit, das Urheberrecht als eine Art von Zensur zu betrachten? Streng genommen nicht. Zunächst sollten wir uns vor Augen führen, dass jedes künstlerische Werk in nicht geringem Maße auf vor kürzerer oder längerer Zeit geschaffenen Werken Dritter aufbaut. Man schöpft aus einem schier endlosen Bereich der Gemeinfreiheit. Wenn man diesem nun einen Teil hinzufügt, so ist es schon recht sonderbar, allein aufgrund dieser Hinzufügung, so bewundernswert sie sein mag, das gesamte Werk mit einem Eigentumstitel zu belegen. Das sich daraus ergebende Recht hat nämlich weitreichende Konsequenzen. Niemand außer dem Eigentümer darf das Werk dann noch nach eigenem Gutdünken nutzen oder verändern. Über kurz oder lang wird dadurch ein beträchtlicher Teil des Materials, mithilfe dessen wir miteinander kommunizieren, »weggesperrt«. Ein Unterhaltungs-Konzern mag eine bestehende Fabel aufgreifen, macht daraus ein eigenes Produkt (z. B. einen Film oder ein Spiel) und untersagt dann, dass jemand anderes wiederum mit oder aus diesem Material eine neue, andere Variation erstellt. Wir werden also dazu verurteilt, passive Konsumenten zu sein, die Kommunikation wird eingefroren. Sich von bereits existierenden Werken inspirieren zu lassen, ist meist kein Problem. Aber wehe, wenn irgendetwas an dem neuen Werk, und sei es nur ein winziges Detail, an das frühere erinnert oder auch nur daran erinnern könnte. Warum ist das so? Künstlerische Schöpfungen drücken Gefühle aus, etwa Freude oder Kummer. Wir sind ständig umgeben von Musik, von Filmen, von allerlei Bildmaterial und von theatralischen Darstellungen. Der eine verschmäht, was der andere anregend findet. Unser künstlerisch-kulturelles Terrain ist kein neutrales Gebiet. Es ist oft Schauplatz von Konflikten und Meinungsdifferenzen: Man streitet darüber, was schön oder hässlich ist, was prägnant oder undeutlich ausgedrückt ist. Wir lassen uns von Kunst in Hochstimmung versetzen, aber auch in Verwirrung. Fragen, die dabei eine Rolle spielen, lauten: Wer darf darüber bestimmen, welche Kunst uns im Überfluss erreicht und welche nur häppchenweise? In welchem Umfeld nehmen wir sie wahr? Wie wird sie finanziert? Wessen Interessen stehen dahinter? Die Antworten auf solche Fragen sind von entscheidender Bedeutung für die kulturelle Umgebung, in der wir unsere persönliche Identität entwickeln. Weil Kunst besonders ausdrucksstark ist, hinterlässt alles, was wir sehen, hören und lesen, deutliche Spuren in unserem Bewusstsein. Ausgerechnet dieser für unser persönliches und gesellschaftliches Leben so sensible Bereich ist mit Urheberrecht belegt, mit Copyright. Wie bereits erläutert, handelt es sich dabei um ein Eigentumsrecht. Der Rechteinhaber kann allein darüber bestimmen, was mit dem Werk gemacht werden darf. Niemand außer ihm darf Veränderungen daran vornehmen. Wir anderen dürfen dem Werk also zum Beispiel nicht widersprechen. Wir dürfen es auch nicht in neue Kontexte stellen, die wir vielleicht für besser geeignet halten. Von einem Dialog kann unter diesen Voraussetzungen keine Rede sein. Im Gegenteil, wir werden mehr oder weniger mundtot gemacht. Die Kommunikation wird einseitig von einer Partei beherrscht, nämlich vom Eigentümer. Er ist der Einzige, der dem künstlerischen Material durch seine Ausgestaltung eine Bedeutung verleihen kann und darf. Andere Künstler oder wir als Rezipienten dürfen es bloß konsumieren und uns unseren Teil dazu denken. Für eine demokratische Gesellschaft ist...


Prof. Dr. Joost Smiers, geb. 1943, ist Politikwissenschaftler an der Forschungsstelle für Kunst und Ökonomie an der Kunsthochschule Utrecht (HKU). Er war Gastprofessor an der University of California Los Angeles (UCLA) und ist Autor zahlreicher Publika- tionen. Joost Smiers lebt in Amsterdam.Marieke van Schijndel (geb. 1975) studierte Betriebswirtschaft an der Concordia Univer- sität (Kanada),Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Utrecht sowie Medienwissenschaft an der University of Wisconsin-Madison. Sie leitet das Museum Catharijneconvent in Utrecht. Sie lebt in Utrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.