Buch, Deutsch, Band 15, 258 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 405 g
Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
Interkulturelle Perspektiven auf deutsche und tschechische Gegenwartsliteratur und Erinnerungskulturen
Buch, Deutsch, Band 15, 258 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 405 g
Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8376-4386-2
Verlag: transcript
Die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei hat ihre Spuren im kulturellen Gedächtnis Deutschlands und Tschechiens hinterlassen. Wie werden die Erinnerungen an diese Ereignisse über mehrere Generationen weitergegeben? Sind die unterschiedlichen Erfahrungen aus der einen Erinnerungskultur in die andere übersetzbar?
Václav Smycka untersucht die Aufarbeitung, Deutung und Inszenierung der gemeinsamen Geschichte und leistet damit zum ersten Mal eine komplexe Analyse des kulturellen Gedächtnisses sowohl der deutschen als auch der tschechischen Gegenwartskunst und -literatur.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Slawische Literaturen Westslawische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur