Sölter / Mischke / Merx | Ein Pils, ein Sekt, ein Todesfall | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Sölter / Mischke / Merx Ein Pils, ein Sekt, ein Todesfall

7 hannoversche Kneipenkrimis
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86674-440-0
Verlag: zu Klampen Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

7 hannoversche Kneipenkrimis

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-86674-440-0
Verlag: zu Klampen Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Seine Gäste kann sich bekanntlich kein Wirt aussuchen und plötzlich im Lokal Verblichene behindern eine zügige Bedienung. Umso lesenswerter sind die sieben Krimigeschichten aus dem Reich des Zapfhahns. In ihnen werden zum Beispiel eine traditionsreiche Studentenkneipe, ein stadtbekanntes Catcher Lokal und ein gitarrendurchtostes Kelleretablissement zu mörderischen Orten. Dafür sorgen in 'Ein Pils, ein Sekt, ein Todesfall' Susanne Mischke, Christian Friedrich Sölter, Richard Birkefeld, Katja Merx, Kersten Flenter, Rolf Cantzen und Bodo Dringenberg.

Christian Friedrich Sölter verleiht seit Ende der 80er Jahre als Sänger und Sprecher etlichen Projekten eine Stimme. Mit seiner Band HAMMERHAI, als Lesebühnenaktivist und Autor bereist Sölter die Bühnen der Republik. Er lebt und arbeitet in Hannover als Clubbetreiber, Kolumnist, Bühnenkünstler und Mann für das Grobe.
Sölter / Mischke / Merx Ein Pils, ein Sekt, ein Todesfall jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mischke, Susanne
Susanne Mischke ist in Kempten im Allgäu geboren. Sie hat an die zwei Dutzend Kriminalromane veröffentlicht, darunter Jugendkrimis, All-Age-Thriller und zahlreiche Kurzgeschichten. Für das Buch »Wer nicht hören will, muß fühlen« erhielt sie die »Agathe«, den Frauen-Krimi-Preis der Stadt Wiesbaden. Mit dem Roman »Der Tote vom Maschsee« begann ihre erfolgreiche Hannover-Krimiserie um Kommissar Völxen, sein Team und seine Schafe, die über die Grenzen Niedersachsens hinaus großen Erfolg hat. Die Autorin lebt in der Nähe von Hannover. Bei zu Klampen veröffentlichte sie »Mord auf dem Wilhelmstein« (2007, 2009), »DeisterKreisel« (2008, 2009), »BlattSchuss« (2008), »Schwarz Rot Blond« (2008, 2009), »Schweinetango« (2009), »Kleiner Tod im Großen Garten« (2009), »Die heimliche Geliebte« (2009), »Tanz in den Tod« (2009), »Bachs Todeskantate« (2009), »Über den Deister« (2010), »Lindentod« (2010), »Das Mädchen im Moor« (2010), »Der Ring der Niedersachsen« (2010), »Der Profiler« (2010), »Böse Affen« (2011), »Die Gruft im Wilhelmstein« (2011), »Blutholz« (2011), »Die hölzerne Hedwig« (2011), »Tödliche Offenbarung« (2011), »Totenruhe« (2011), »Kein Erbarmen« (2012), »Hasentod« (2012), »Ein Bier, ein Wein, ein Mord« (2012), »Mordsweiber« (2012) und »Brunftzeit« (2013).

Dringenberg, Bodo
Bodo Dringenberg war nach dem Studium an der Universität Hannover Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Sprachwissenschaft. Er veröffentlichte sprachgeschichtliche Untersuchungen, Rundfunkfeatures, Einführungen zu Kunstausstellungen und diverse Prosaarbeiten. Bei zu Klampen erschienen von ihm »Mord auf dem Wilhelmstein« (2007, 2009), »Kleiner Tod im Großen Garten« (2009), »Die Gruft im Wilhelmstein« (2011), »Ein Bier, ein Wein, ein Mord« (2012), »Ein Pils, ein Sekt, ein Todesfall« (2015), »Die Inseldirne vom Wilhelmstein« (2015) sowie die Romanbiografie »Kein Besonderer. Das zu kurze Leben des Heinrich Börner« (2023).

Dringenberg, Bodo
Bodo Dringenberg war nach dem Studium an der Universität
Hannover Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Sprachwissenschaft.
Er veröffentlichte sprachgeschichtliche Untersuchungen,
Rundfunkfeatures, Einführungen zu Kunstausstellungen, diverse
Prosaarbeiten.
Zuletzt erschienen von ihm »Furie und Fortuna – Hannover im
Dreißigjährigen Krieg« (gemeinsam mit Stefan Kleinschmidt)
und »Biere, Tiere, Anarchie. Jaroslav Hašek – mehr als Schwejk«
(gemeinsam mit Rolf Cantzen). Bei zu Klampen erschienen seine historischen Krimis »Mord auf dem Wilhelmstein« (bereits in der 3. Auflage) und »Die Gruft im Wilhelmstein« sowie seine Kurzkrimisammlung »Kleiner Tod im Großen Garten«. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Mord auf dem Wilhelmstein« (2007, 2009), »Kleiner Tod im Großen Garten« (2009), »Die Gruft im Wilhelmstein« (2011), »Ein Bier, ein Wein, ein Mord« (2012) und »Ein Pils, ein Sekt, ein Todesfall« (2015), sowie die Romanbiografie »Kein Besonderer« (2023).

Cantzen, Rolf
Rolf Cantzen, geboren 1955 im Emsland, studierte in Hannover und
Berlin Politikwissenschaften, Philosophie, Germanistik und Soziologie.
Er hat mehrere Sachbücher, Romane und Erzählungen veröffentlicht
und zahlreiche Rundfunkfeatures geschrieben. 2024 bekam
er den Alternativen Medienpreis in der Kategorie Geschichte für die
»Lange Nacht der Deserteure«.
Bei zu Klampen erschienen »Ein Pils, ein Sekt ein Todesfall« (2015) und »Deserteure« (2025).

Sölter, Christian Friedrich
Christian Friedrich Sölter verleiht seit Ende der 80er Jahre als Sänger und Sprecher etlichen Projekten eine Stimme. Mit seiner Band HAMMERHAI, als Lesebühnenaktivist und Autor bereist Sölter die Bühnen der Republik. Er lebt und arbeitet in Hannover als Clubbetreiber, Kolumnist, Bühnenkünstler und Mann für das Grobe.

Flenter, Kersten
Katja Merx erzählt Geschichten. Überwiegend Kurzgeschichten, wenig (Un-)Lyrisches, gerne schwarzhumorig. Mitbegründerin der Lesebühne »Zuckerwort und Peitsche« und Dazugestoßene bei der »Lesebühne Oral«. Damals. Heute schreibt sie fürs STADTKIND-Magazin und macht Musik mit der Band beatbar.

Merx, Katja
Katja Merx erzählt Geschichten. Überwiegend Kurzgeschichten, wenig (Un-)Lyrisches, gerne schwarzhumorig. Mitbegründerin der Lesebühne »Zuckerwort und Peitsche« und Dazugestoßene bei der »Lesebühne Oral«. Damals. Heute schreibt sie fürs STADTKIND-Magazin und macht Musik mit der Band beatbar.

Birkefeld, Richard
Richard Birkefeld, 1951 in Hannover geboren, ist Historiker und Politologe. Er veröffentlichte zahlreiche Texte zur hannoverschen Stadtgeschichte und über kulturelle Veränderungen im frühen 20. Jahrhundert. Sein erster Roman »Wer übrig bleibt, hat recht«, den er zusammen mit Göran Hachmeister geschrieben hat, wurde 2003 mit dem Deutschen Krimipreis und dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Ein Pils, ein Sekt, ein Todesfall« (2015), »Ein Bier, ein Wein, ein Mord« (2012) und »Der Ring der Niedersachsen« (2010).

Bodo Dringenberg, Jahrgang 1947, lebt seit 1972 in Hannover. Er veröffentlicht literarische Texte und sprachgeschichtliche Untersuchungen, schreibt für diverse Rundfunkanstalten und konzipiert kulturelle Veranstaltungen. Bei zu Klampen erschienen seine historischen Krimis 'Mord auf dem Wilhelmstein' (bereits in der 3. Auflage) und 'Die Gruft im Wilhelmstein' sowie seine Kurzkrimisammlung 'Kleiner Tod im Großen Garten'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.