Soentgen / Gassner / von Hayek | Umwelt und Gesundheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 384 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven

Soentgen / Gassner / von Hayek Umwelt und Gesundheit

E-Book, Deutsch, Band 2, 384 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven

ISBN: 978-3-8452-9695-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In einmal jährlich erscheinenden Schwerpunktbänden befasst sich die Reihe Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven (G.iP) mit Fragen und Problemstellungen rund um das Themenfeld Gesundheit. Ziel ist es, den Anspruch interdisziplinärer Forschung ernst zu nehmen und neueste Ergebnisse aus der Gesundheitsforschung zu aktuellen Themen fachübergreifend zur Verfügung zu stellen. Der aktuelle Band widmet sich aus unterschiedlichen Disziplinen dem hochaktuellen Thema „Umwelt und Gesundheit“. Sowohl das grundsätzliche Verhältnis von Mensch und Umwelt, als auch ganz konkrete Wechselwirkungen und Konsequenzen werden hier in den Blick genommen. Der historischen Entwicklung der Umweltmedizin wird ebenso Platz eingeräumt wie der rechtlichen Rahmensituation oder konkreten (über-) regionalen Phänomenen, welche sich auf die Gesundheit des Menschen auswirken können.
Korrespondenzadresse: g.ip@zig.uni-augsburg.de

Mit Beiträgen von
Daniela Bayr, Christoph Beck, Josef Cyrys, Athanasios Damialis, Michael Ertl, Verena Fricke, Thomas Fuchs, Ulrich M. Gassner, Michael Gerstlauer, Esther Giemsa, Gertrud Hammel, Jasmin Hartmann, Julia von Hayek, Elke Hertig, Clemens Heuson, Barbara Hoffmann, Claudia Hornberg, Jucundus Jacobeit, Jens Kersten, Franziska Kolek, Bernhard Kuch, Benjamin Kühlbach, Alexandra Manzei, Christa Meisinger, Markus Naumann, Andrea Pauli, Annette Peters, Andreas Philipp, Nora Pösl, Joachim Rathmann, Wolfgang von Scheidt, Alexandra Schneider, Stefanie Seubert, Jens Soentgen, Pia Sperlich, Annette Straub, Claudia Traidl-Hoffmann, Felix Tretter
Soentgen / Gassner / von Hayek Umwelt und Gesundheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Teil I Mensch, Umwelt, Natur – Konzeptionelle Bestimmungen;21
2.1; Die Institutionalisierung der Umweltmedizin;23
2.1.1; 0. Einleitung;23
2.1.2; 1. Umwelt und Gesundheit;24
2.1.2.1; 1.1 Was ist Umwelt? Probleme eines vermeintlich selbstverständlichen Begriffs;25
2.1.3; 2. Institutionalisierung der Umweltmedizin in Deutschland;27
2.1.3.1; 2.1 Die politische Dimension der Umweltproblematik;28
2.1.3.2; 2.2 Neuere Ansätze der Umweltmedizin;29
2.1.4; 3. Erfolge und Perspektiven;36
2.1.5; Literatur;39
2.2; Wir Feuermacher;41
2.2.1; 0. Einleitung;41
2.2.2; 1. Die Lehre vom Mängelwesen und ihre Kritik;42
2.2.3; 2. Künstliche Umwelten;44
2.2.4; 3. Die Bedeutung des Feuers;51
2.2.5; 4. Moderne Feuer;55
2.2.6; 5. Die ungewollten Nebenprodukte des Feuers und ihre Gesundheitsrelevanz;57
2.2.7; 6. Kohlendioxid;59
2.2.8; 7. Nach dem Feuer;61
2.2.9; Literatur;64
2.3; Das Gehirn als Umweltorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Perspektive;69
2.3.1; 0. Einleitung;69
2.3.2; 1. Ökologie des Gehirns;71
2.3.2.1; 1.1 Interaktion von Gehirn und Körper;72
2.3.2.2; 1.2 Interaktion von Gehirn, Körper und Umwelt;73
2.3.2.3; 1.3 Interaktion von Personen;74
2.3.3; 2. Eine ökologische Sicht psychischer Krankheit;77
2.3.3.1; 2.1 Sind psychische Krankheiten Gehirnkrankheiten?;78
2.3.3.2; 2.2 Psychisches Kranksein als zirkuläres Geschehen;80
2.3.4; 3. Resümee;83
2.3.5; Literatur;84
2.4; Die Rechte der Natur und die Verfassungsfrage des Anthropozän;87
2.4.1; 0. Der anthropozäne Wandel der Welt;87
2.4.2; 1. Die anthropozäne Verfassungsfrage;90
2.4.2.1; 1.1 Der Abschied von der Risikogesellschaft;91
2.4.2.2; 1.2 Was kommt nach der Nachhaltigkeit?;94
2.4.2.3; 1.3 Das „Verfassungsrecht der Erde“?;97
2.4.2.4; 1.4 Ökologischer Liberalismus;101
2.4.3; 2. Die Rechte der Natur;105
2.4.3.1; 2.1 Rechtssubjektivität;106
2.4.3.2; 2.2 Anerkennung;109
2.4.3.3; 2.3 Rechtsentfaltung;111
2.4.3.3.1; 2.3.1 Rechte;111
2.4.3.3.2; 2.3.2 Vertretung;113
2.4.3.4; 2.4 Abwägungsregeln;114
2.4.4; 3. Fazit;116
2.4.5; Literatur;117
3; Teil II Gesundheits- und sozialwissenschaftliche Perspektiven;121
3.1; Geschlecht, Umwelt und Gesundheit: Eine intersektionale Perspektive;123
3.1.1; 0. Einleitung;124
3.1.2; 1. Definitionen;124
3.1.2.1; 1.1 Gesundheit;124
3.1.2.2; 1.2 Geschlecht: Definition und historischer Kontext;129
3.1.2.2.1; 1.2.1 Historischer Kontext der Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit;130
3.1.2.2.2; 1.2.2 Geschlecht als eine Kategorie sozialer Ungleichheit;131
3.1.2.3; 1.3 Umwelt als multidimensionales Konstrukt;133
3.1.2.3.1; 1.3.1 Biologisch-ökologische Umwelt;133
3.1.2.3.2; 1.3.2 Soziokulturelle Umwelt;133
3.1.3; 2. Geschlecht und Gesundheit vor dem Hintergrund weiblicher und männlicher Lebensumwelten;134
3.1.3.1; 2.1 Frauen- versus Männergesundheit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede;134
3.1.3.2; 2.2 Intersektionalität als Paradigma der Public Health-Forschung;138
3.1.3.3; 2.3 Geschlechtersensible Gesundheitsförderung und medizinische Praxis;140
3.1.4; 3. Soziale Ungleichheit bei Umwelt und Gesundheit;141
3.1.4.1; 3.1 Umweltgerechtigkeit;142
3.1.4.2; 3.2 Umweltbelastungen im Kontext sozialer Ungleichheit – Risiken für marginalisierte Bevölkerungsgruppen;145
3.1.4.3; 3.3 Gesundheitsrelevante Einflüsse der Wohnumwelt unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht und Sozialstatus;148
3.1.5; 4. Potenziale zur Kompensation und Reduzierung sozialer Ungleichheit im Kontext von Gesundheit, Umwelt und Geschlecht;150
3.1.6; Literatur;156
3.2; Gesundheitsressource Landschaft;165
3.2.1; 0. Einleitung;165
3.2.2; 1. Gesundheit – eine Frage der Perspektive;167
3.2.2.1; 1.1 Salutogenese – die Aktivierung von Ressourcen;170
3.2.2.2; 1.2 Pathogenese – die Fixierung auf das Negative;174
3.2.3; 2. Eine Weitung des Gegenstandbereiches;177
3.2.3.1; 2.1 Ökosystemleistungen;177
3.2.3.2; 2.2 OneHealth, Planetary Health;179
3.2.4; 3. Landschaften als Gesundheitsressource;182
3.2.4.1; 3.1 Therapeutische Landschaften;182
3.2.4.2; 3.2 Landschaftspräferenzen;183
3.2.4.3; 3.3 Biophilie – Biophobie;185
3.2.4.4; 3.4 Landschaft als Ressource für Psyche, Physis und soziales Miteinander;187
3.2.5; 4. Zusammenfassung und Ausblick;190
3.2.6; Literatur;191
3.3; Gesundheitsschutz durch Umweltrecht am Beispiel der Luftreinhalteplanung;197
3.3.1; 0. Einleitung;198
3.3.2; 1. Grundstrukturen der Luftreinhalteplanung;201
3.3.2.1; 1.1 Unionale Vorgaben;201
3.3.2.1.1; 1.1.1 Planerisches Ermessen;201
3.3.2.1.2; 1.1.2 Plantypen;202
3.3.2.1.3; 1.1.3 Kernvorgaben;203
3.3.2.1.4; 1.1.4 Grenz- und Zielwerte für Stickoxide und Feinstaub;203
3.3.2.1.5; 1.1.5 Überschreitung;204
3.3.2.1.5.1; 1.1.5.1 Begriff;204
3.3.2.1.5.2; 1.1.5.2 Ort der Probenahme;205
3.3.2.1.6; 1.1.6 Umsetzungszeit;206
3.3.2.1.7; 1.1.7 Mindestinhalt;207
3.3.2.1.8; 1.1.8 Strikte Ergebnisverpflichtung und Verhältnismäßigkeitsprüfung;208
3.3.2.2; 1.2 Nationale Umsetzung;209
3.3.2.2.1; 1.2.1 Umsetzungsnormen;209
3.3.2.2.2; 1.2.2 Plantypen;210
3.3.2.2.3; 1.2.3 Aufstellungspflicht;211
3.3.2.2.4; 1.2.4 Zuständigkeit;211
3.3.2.2.5; 1.2.5 Verfahren;212
3.3.2.2.5.1; 1.2.5.1 Öffentlichkeitsbeteiligung;212
3.3.2.2.5.2; 1.2.5.2 Behördenbeteiligung;213
3.3.2.2.6; 1.2.6 Durchsetzung;213
3.3.3; 2. Luftreinhaltepläne und Verkehrsverbote;214
3.3.3.1; 2.1 Der Dieselskandal zweiter Ordnung;214
3.3.3.2; 2.2 Grundrechtseingriff;215
3.3.3.3; 2.3 Rechtsgrundlage;216
3.3.3.4; 2.4 Rechtfertigung;217
3.3.3.4.1; 2.4.1 Legitime Zwecke;219
3.3.3.4.2; 2.4.2 Geeignetheit;219
3.3.3.4.2.1; 2.4.2.1 Grenzwerte;219
3.3.3.4.2.2; 2.4.2.2 Verkehrsverlagerung;222
3.3.3.4.2.3; 2.4.2.3 Zweckwegfall;223
3.3.3.4.3; 2.4.3 Erforderlichkeit;223
3.3.3.4.4; 2.4.4 Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit i. e. S.);224
3.3.3.4.4.1; 2.4.4.1 Rechtsgüterabwägung;224
3.3.3.4.4.2; 2.4.4.2 Differenzierung nach Art des Verkehrsverbots;225
3.3.3.4.4.3; 2.4.4.3 Differenzierung nach Personen(gruppen);226
3.3.3.4.4.4; 2.4.4.4 Differenzierung nach Schadstoffklassen;227
3.3.3.4.4.5; 2.4.4.5 Differenzierung nach Verursachungsbeitrag;228
3.3.3.4.4.6; 2.4.4.6 Legislative Feinsteuerung;230
3.3.4; 3. Entschädigung;231
3.3.5; 4. Rechtsschutz;231
3.3.5.1; 4.1 Luftreinhaltung;231
3.3.5.2; 4.2 Mobilität;232
3.3.5.3; 4.3 Messstationen;233
3.3.6; 5. Durchsetzung;233
3.3.6.1; 5.1 Unionale Ebene;233
3.3.6.2; 5.2 Nationale Ebene;234
3.3.7; 6. Aporien;235
3.3.8; Literatur;238
3.3.9; Urteile, Richtlinien u. a.;242
3.4; Saubere Luft als Menschenrecht? Wie durch positive Gesundheitseffekte einer ambitionierten Luftreinhaltepolitik der Weg aus der klimapolitischen Krise gelingen kann;245
3.4.1; 0. Einleitung;246
3.4.2; 1. Luftverschmutzung, anthropogener Klimawandel und NCDs;248
3.4.2.1; 1.1 Globale Dimension und Bedeutung;248
3.4.2.1.1; 1.1.1 Luftverschmutzung;248
3.4.2.1.2; 1.1.2 Klimawandel;250
3.4.2.1.3; 1.1.3 NCDs;253
3.4.2.2; 1.2 Interdependenzen;254
3.4.2.2.1; 1.2.1 Direkter Einfluss der Luftverschmutzung auf NCDs;255
3.4.2.2.2; 1.2.2 Indirekter Einfluss via Klimawandel;257
3.4.3; 2. Nutzung der ‚doppelten Dividende‘ einer ambitionierten Luftreinhaltepolitik;258
3.4.3.1; 2.1 Hintergrund;258
3.4.3.2; 2.2 (Menschen-) Recht auf saubere Luft als Wegbereiter global konzertierter Luftreinehaltepolitiken;259
3.4.3.3; 2.3 Eckpunkte einer effektiven politischen Agenda für saubere Luft, Klimaschutz und NCD-Prävention;261
3.4.3.3.1; 2.3.1 Klassisches umweltpolitisches Instrumentarium als Kernelement;262
3.4.3.3.1.1; 2.3.1.1 Klassifikation der Instrumente;262
3.4.3.3.1.2; 2.3.1.2 Bewertung und Empfehlungen zur Ausgestaltung der Instrumente;263
3.4.3.3.2; 2.3.2 Integrativer Rahmen – Mainstreaming und Verteilungspolitik;269
3.4.4; 3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;270
3.4.5; Literatur;272
4; Teil III Aktuelle Forschungsfelder;277
4.1; Luftmassen, Wetterlagen und Schlaganfälle in der Region Augsburg;279
4.1.1; 0. Einleitung;279
4.1.2; 1. Datengrundlage und Vorgehensweise;282
4.1.3; 2. Zusammenhänge zwischen Luftmassen bzw. Wetterlagen und Schlaganfällen;286
4.1.4; 3. Zusammenfassung und Ausblick;288
4.1.5; Literatur;289
4.2; Verbreitung von Anopheles-Vektoren der Malaria im europäischen und mediterranen Raum bis Ende des 21. Jahrhunderts;293
4.2.1; 0. Einführung;294
4.2.2; 1. Daten und Methoden;295
4.2.3; 2. Ergebnisse;296
4.2.3.1; 2.1 Einflussgrößen;296
4.2.3.2; 2.2 Projektionen der Vektorverbreitung;297
4.2.3.3; 2.3 Potentielle Transmissionsstabilität im 21. Jahrhundert;299
4.2.4; 3. Diskussion und Schlussfolgerungen;300
4.2.5; Literatur;301
4.3; Meteorologische Faktoren gesundheitsrelevanter troposphärischer Ozonkonzentrationen am Bespiel täglicher Herzinfarktfälle in der Region Augsburg;305
4.3.1; 0. Einführung;305
4.3.2; 1. Daten und Methoden;307
4.3.3; 2. Ergebnisse;309
4.3.3.1; 2.1 Charakterisierung der Ozonkonzentrationen in der Region Augsburg;309
4.3.3.2; 2.2 Einfluss von Wetterlagen und Luftmasseneigenschaften auf das tägliche Ozonmaximum;311
4.3.3.3; 2.3 Beziehungen zwischen Ozonkonzentrationen und Herzinfarktfällen in der Region Augsburg;313
4.3.4; 3. Diskussion und Schlussfolgerungen;318
4.3.5; Danksagung;321
4.3.6; Literatur;321
4.4; Stickoxide in der Umgebungsluft und ihre gesundheitliche Bedeutung;323
4.4.1; 0. Luftschadstoff Stickstoffdioxid;323
4.4.2; 1. Richtwerte und Grenzwerte für Luftschadstoffe;325
4.4.3; 2. Überwachung der Luftqualität in Deutschland;326
4.4.4; 3. Immissionsentwicklung von PM10-Feinstaub und NO2 in Deutschland;328
4.4.5; 4. Gesundheitliche Wirkungen von Stickstoffdioxid;332
4.4.5.1; 4.1 Stickstoffdioxid in Luftreinhaltung und Gesundheitsschutz;332
4.4.5.2; 4.2 Biologische Wirkungsweisen;333
4.4.5.3; 4.3 Methodik von Studien zur Untersuchung von Luftschadstoffeffekten;336
4.4.5.4; 4.4 Epidemiologie;337
4.4.5.4.1; 4.4.1 Mortalität;337
4.4.5.4.2; 4.4.2 Morbidität;339
4.4.6; 5. Ist der aktuelle Grenzwert für Stickstoffdioxid wissenschaftlich plausibel?;339
4.4.7; Literatur;342
4.5; Thunderstorm Asthma in der Region Augsburg;345
4.5.1; 0. Einleitung;345
4.5.2; 1. Datengrundlage und Vorgehen;349
4.5.3; 2. Regionale Gewitter- und Asthmastatistik;352
4.5.4; 3. Wetterlagenklassifikationen;354
4.5.5; 4. Statistische Zusammenhangsanalyse;358
4.5.6; 5. Zusammenfassung und Ausblick;361
4.5.7; Danksagung;361
4.5.8; Finanzierung;361
4.5.9; Literatur;362
5; Autor*innen- und Herausgeber*innenverzeichnis;367
6; G.IP – ZIG – WZU;381
6.1; G.IP – Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven;381
6.2; ZIG – Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung;381
6.3; WZU – Wissenschaftszentrum Umwelt;382


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.