Soerensen / Sørensen | Geschichte der deutschen Literatur Bd. I: Vom Mittelalter bis zur Romantik | Buch | 978-3-406-75184-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1216, 352 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 193 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Beck Paperback

Soerensen / Sørensen

Geschichte der deutschen Literatur Bd. I: Vom Mittelalter bis zur Romantik

Vom Mittelalter bis zur Romantik
Vom Mittelalter bis zur Romantik
ISBN: 978-3-406-75184-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Vom Mittelalter bis zur Romantik

Buch, Deutsch, Band 1216, 352 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 193 mm, Gewicht: 348 g

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-75184-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Diese kompakte und gut lesbare Gesamtdarstellung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart enthält das Basiswissen über Autoren, Werke, literarische Gattungen und Epochen. Auf der Höhe der Forschung, aber unter Verzicht auf gelehrten Ballast, informiert sie über die wichtigsten Fakten und grundlegenden Zusammenhänge. Das zweibändige Werk enthält knapp und prägnant, was jeder über die deutsche Literatur wissen sollte.
Soerensen / Sørensen Geschichte der deutschen Literatur Bd. I: Vom Mittelalter bis zur Romantik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort. Von Bengt Algot Sørensen

Hinweise zur Aussprache älterer Textzitate

Frühmittelalterliche Literatur

von Reinhold Schröder

I. Grundzüge mittelalterlicher Literatur und der frühmittelalterlichen

Epoche (ca. 750–1170)

Die „Alterität“ mittelalterlicher Literatur

Die Anfänge

Der Gottesstaat

Bildung undLiteratur

II. Überlieferungstraditionen, Sprachen, Gattungen

Mittellateinische Schriftliteratur

Volkssprachige Schriftliteratur

1. Erörternde und Gebrauchsliteratur

2. Lyrik

3. Epik

Spuren mündlich überlieferter Literatur in der Volkssprache

III. Werke undAutoren

Das

Hildebrandslied

Zwei Bibelepen der Karolingerzeit:

Das

Evangelienbuch Otfrieds von Weißenburg und der

Heliand

Hochmittelalterliche Literatur

von Reinhold Schröder

I. Grundzüge derEpoche (ca. 1160–1300)

Integration der Welt

Höfisch-ritterliche Kultur

Höfische Literatur

„StaufischeKlassik“?

II. Überlieferungstraditionen, Sprachen, Gattungen

Epik

Lyrik

III. Autoren und Werke

Zwei Antipoden des höfischen Romans:

Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg

Walther von der Vogelweide

Das Nibelungenlied

Spätmittelalterliche Literatur

von Reinhold Schröder

I. Grundzüge der spätmittelalterlichen Übergangsepoche

(ca. 1230–1520)

Die Rolle des Wissens

Literatur der Stadt

„Kulturverfall“

„Realistik“

II. Überlieferungstraditionen, Sprachen, Gattungen

Erörternde Literatur und Lehrdichtung

Epik

Lyrik

Drama

III. Autoren

Mechthild von Magdeburg

Oswald von Wolkenstein

Anfänge frühneuzeitlicher Literatur

von Reinhold Schröder

I. Grundzüge derEpoche (ca. 1400–1600)

Renaissance und Humanismus

Die Aufnahme im deutschen Sprachraum

Reformation

II. Sprachen und Gattungen

Neulateinische Literatur

Volkssprachige Literatur

1. Erörternde Literatur und Lehrdichtung

2.Drama

3. Lyrik

4. Epik

III. Autoren

Martin Luther

Hans Sachs

Barock

von Steffen Arndal

I. Grundzüge derEpoche (1620–1720)

Manierismus, Petrarkismus und Schäfermotivik

Der Barockbegriff

Der Dreißigjährige Krieg

Der Absolutismus

Konfessionalismus und Frömmigkeit

Vanitas und Stoizismus

Gelehrtendichtung und Sprachgesellschaften

Emblematik

Poetik und Rhetorik

II. Gattungen

Lyrik

Drama

Roman

III. Autoren

Paul Fleming

Georg Philipp Harsdörffer und die Pegnitzschäfer

Andreas Gryphius

Protestantischer Vorsehungsglaube und katholische Mystik.

PaulGerhardt undAngelus Silesius

Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen

Aufklärung

von Steffen Arndal

I. Grundzüge derEpoche (1720–1800)

Aufgeklärter Absolutismus

Orthodoxie, Deismus und Pietismus

Rationalismus und Empirismus

Anthropologie

Die Empfindsamkeit und ihre Kritiker

Klassizismus

Das Wahrscheinliche und das Wunderbare

Das Rokoko

II. Gattungen

Lyrik

Drama

Epik

III. Autoren

Gotthold Ephraim Lessing

Friedrich Gottlieb Klopstock

Christoph Martin Wieland

Sturm und Drang

von Bengt Algot Sørensen

I. Grundzüge derEpoche (1766–1785)

II. Gattungen

Lyrik

Drama

III. Autoren

Gottfried August Bürger

Der junge Goethe

Jacob Michael Reinhold Lenz

Der junge Schiller

Weimarer Klassik und Goethes Spätwerk

von Bengt Algot Sørensen

I. Grundzüge der Klassik (1786–1805)

Goethe und Schiller in Weimar

II. Goethes Klassik

Lyrik

Drama

Epik

III. Goethes Altersdichtung

Lyrik

Epik

Faust

IV. Schillers Klassik

Historische und ästhetisch-philosophische

Schriften

Lyrik

Drama

Deutsche Romantik

von Bengt Algot Sørensen

I. Grundzüge derEpoche (1798–ca. 1830)

Europäische Romantik

Aufklärung und Romantik

Die Französische Revolution

Die Kriege

Der Nationalismus

Frühromantik und Spätromantik

Das Unendliche

„Symbolismus“

Bildtheorien

Mythologie

Kunst und Kunsttheorie

Naturwissenschaft und Naturphilosophie

Nachtseite der Natur

II. Gattungen

Märchen

Novelle

Roman

Lyrik

Drama

III. Autoren

Ludwig Tieck

Novalis

Friedrich Schlegel

Clemens Brentano

Joseph Freiherr von Eichendorff

E.T.A.Hoffmann

Drei Einzelgänger: Jean Paul, Hölderlin, Kleist

von Bengt Algot Sørensen

I. Johann Paul Friedrich Richter (Pseudonym: Jean Paul)

II. Friedrich Hölderlin

III. Heinrich von Kleist

Register der Personen und anonymen Werke


Sørensen, Bengt Algot
Bengt Algot Sørensen Bengt Algot Sørensen war Professor für Geschichte der deutschen Literatur an der Universität Odense (Dänemark).

Bengt Algot Sørensen Bengt Algot Sørensen war Professor für Geschichte der deutschen Literatur an der Universität Odense (Dänemark).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.