Sörries | Von Allah bis Zypresse | Buch | 978-3-95490-447-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1175 g

Sörries

Von Allah bis Zypresse

Bildwörterbuch zur islamischen Ikonographie
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-95490-447-1
Verlag: Reichert Verlag

Bildwörterbuch zur islamischen Ikonographie

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1175 g

ISBN: 978-3-95490-447-1
Verlag: Reichert Verlag


Trotz des islamischen Bilderverbots, das in seiner Gültigkeit viel diskutiert ist, kennt man in der islamischen Welt eine Vielzahl von Bildern von der künstlerischen Buchmalerei bis zu den Plakaten an Straßen und Hauswänden. Das vorliegende Buch ist der Erschließung dieser Bilderwelt von den Anfängen bis zur Gegenwart gewidmet und besitzt drei Teile. Im einführenden Teil werden neben Erörterungen des Bilderverbots die kulturellen und literarischen Quellen der islamischen Ikonographie, Chronologie und Lokalisierung der islamischen Bilderwelt sowie die Kunstgattungen genannt, in denen Bilder vorkommen. Der zweite (Haupt-) Teil erschließt die wichtigsten Inhalte islamischer Ikonographie von A bis Z. Im abschließenden dritten Teil erfolgen anhand ausgewählter Beispiele ikonologische Erörterungen. Dabei werden einerseits die Gegensätze zwischen der bilderfreundlichen persischen (schiitischen) und der eher bildabstinenten arabischen (sunnitischen) Haltung und andererseits die Überschneidungen mit der asiatischen und der abendländischen Kunst berücksichtigt.

Sörries Von Allah bis Zypresse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reiner Sörries, geboren 1952 in Nürnberg, ist Pfarrer, Prof. für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Erlangen und war bis 2015 Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel. Im Ruhestand widmet er sich vor allem der islamischen und jüdischen Kunst. Er lebt und arbeitet in Kröslin an der Ostsee.

Reiner Sörries, born in Nuremberg in 1952, is a pastor, professor for Christian archeology and art history at the University of Erlangen and was director of the Museum for Sepulchral Culture in Kassel until 2015. In retirement he devotes himself primarily to Islamic and Jewish art. He lives and works in Kröslin on the Baltic Sea.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.