Buch, Deutsch, 399 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen
Rechtsbegriffe im positiven Recht: Voraussetzungen und Überprüfung - Dargestellt am Beispiel der Beihilfe
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19180-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Zugleich eine Studie zum Gehalt des Bestimmtheitsgrundsatzes nach Art. 103 II GG und der Bestimmtheit von § 27 StGB
Buch, Deutsch, 399 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen
ISBN: 978-3-428-19180-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Ausgezeichnet mit dem Juratisbona-Preis 2024 für herausragende Doktorarbeiten des Alumnivereins der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Vorstellung des Gegenstandes der Untersuchung
B. Erster Teil: Rechtsbegriffe im positiven Recht: Voraussetzungen und Überprüfung
Die Voraussetzungen für das Erschaffen positiv-rechtlicher Rechtsbegriffe – Methoden zur Identifikation der Begriffslosigkeit positiv-rechtlicher Normen – Abschließende Beleuchtung des Verhältnisses der einzelnen Fehler und Methoden zueinander – Zusammenhang der bisherigen Ergebnisse mit dem Bestimmtheitsgrundsatz (Art. 103 II GG) – Gedankliche Vorläufer der gewählten Methode – Konsequenzen bei Feststellung, dass eine Norm keinen positiv-rechtlichen Rechtsbegriff vermittelt
C. Zweiter Teil: Begriff der Beihilfe im positiven Recht?
Rechtfertigung des Untersuchungsgegenstandes des zweiten Teils – Beihilfebegriff im positiven Recht? – Mögliche Gründe für die Begriffslosigkeit der positiv-rechtlichen Beihilferegelung
D. Endergebnis
Literatur- und Sachwortverzeichnis