E-Book, Deutsch, Band 320, 399 Seiten
Sollacher Rechtsbegriffe im positiven Recht: Voraussetzungen und Überprüfung – Dargestellt am Beispiel der Beihilfe
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59180-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zugleich eine Studie zum Gehalt des Bestimmtheitsgrundsatzes nach Art. 103 II GG und der Bestimmtheit von § 27 StGB
E-Book, Deutsch, Band 320, 399 Seiten
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-59180-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ausgezeichnet mit dem Juratisbona-Preis 2024 für herausragende Doktorarbeiten des Alumnivereins der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg.
Anja Sollacher studied law at the University of Regensburg. From 2019 to 2023, she worked there as a research assistant at the Chair of Criminal Law, Criminal Procedure Law, International Criminal Law and Philosophy of Law of Professor Dr. Katrin Gierhake. Between 2019 and 2021, she was a representative of the academic staff on the Faculty Council. In winter semester 2020/21, her tutorial in criminal law was recognized by the faculty as the best course of the semester. She has been a trainee lawyer with the Free State of Bavaria since April 2023. In February 2024, she was awarded the Juratisbona Prize for her thesis by the Faculty's Alumni Association.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Vorstellung des Gegenstandes der Untersuchung
B. Erster Teil: Rechtsbegriffe im positiven Recht: Voraussetzungen und Überprüfung
Die Voraussetzungen für das Erschaffen positiv-rechtlicher Rechtsbegriffe – Methoden zur Identifikation der Begriffslosigkeit positiv-rechtlicher Normen – Abschließende Beleuchtung des Verhältnisses der einzelnen Fehler und Methoden zueinander – Zusammenhang der bisherigen Ergebnisse mit dem Bestimmtheitsgrundsatz (Art. 103 II GG) – Gedankliche Vorläufer der gewählten Methode – Konsequenzen bei Feststellung, dass eine Norm keinen positiv-rechtlichen Rechtsbegriff vermittelt
C. Zweiter Teil: Begriff der Beihilfe im positiven Recht?
Rechtfertigung des Untersuchungsgegenstandes des zweiten Teils – Beihilfebegriff im positiven Recht? – Mögliche Gründe für die Begriffslosigkeit der positiv-rechtlichen Beihilferegelung
D. Endergebnis
Literatur- und Sachwortverzeichnis