E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Solzbacher / Calvert / nifbe Ich schaff das schon ...
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-81034-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Kinder Selbstkompetenz entwickeln können
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-451-81034-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Claudia Solzbacher ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Sie leitet die Forschungsstelle Begabungsförderung des nifbe. Dr. Kristina Calvert leitet das Forschungsprojekt PhiNa - Philosophieren mit Kindern über die lebendige Natur, an der Universität Hamburg. Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) wurde 2007 gegründet und verbindet auf innovative Weise die interdisziplinäre Forschung mit der Praxis sowie der Aus- und Weiterbildung im Elementarbereich. Julius Kuhl, geb. 1947, Dr. phil., nach Forschungsaufenthalten in den USA und Mexico sowie 4 Jahren als leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung Professor für Persönlichkeitspsychologie in Osnabrück; er entwickelte die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie). 2012 Preis für sein wissenschaftliches Lebenswerk von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Zu diesem Liederbuch, das mit seiner Liedauswahl im Lektorat zusammengestellt wurde, schreibt Rolf Zuckowski, einer der bekanntesten deutschen Kinderliedermacher, ein Grußwort.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;»Ich schaff’ das schon …«;1
2;Inhalt;6
3;Grußwort;9
4;Einleitung – Kristina Calvert / Claudia Solzbacher;11
5;Ich schaff’ das schon, ich schaff’ das schon … Grundlagen von Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis – Claudia Solzbacher / Kristina Calvert;20
6;Was ist eigentlich Selbstkompetenz? Persönlichkeits-System-Interaktionen als Grundlage von Selbstkompetenz(förderung) – Die PSI-Theorie – Thomas Künne / Julius Kuhl;36
7;»Stimme und Körper – sich zeigen – Stück für Stück« Selbstkompetenz wächst durch musikalische Immersion – Uta Mette;54
8;Die Bedeutung der Laban / Bartenieff-Bewegungsstudien für die Selbstkompetenzförderung im Vor- und Grundschulalter – Vera Gehrs;66
9;Musik und Tanz verbessern den Selbstzugang – Bernhard Müßgens;74
10;Literarisierung von Anfang an Durch Erzählen sich selbst fühlen und begreifen lernen – Tatjana Jesch;82
11;Kinder brauchen Bücher in die Hand, oder? Wie ich mit Apps und E-Books mit kleinen Kindern lustvoll lesen kann – Heike Roegler;92
12;Selbstkompetenzförderung außerhalb institutioneller Zwänge Erfahrungen im Mentorenprogramm – Hildegard Müller-Kohlenberg;108
13;Durch die Forscherkonferenz zur Selbstkompetenz – Anna K. Hausberg;116
14;Die Schule der 330 Fragen – Schul- und Unterrichtsentwicklung auf dem Weg zu einer begabungsgerechteren Schule – Ruth Jakobi;126
15;Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen als Chance für die Selbstkompetenz? – Matthias Schröder;134
16;Intrinsisch motivierende Aufgabenformate in den Naturwissenschaften – Mit Kindern über Verwandtschaft philosophieren (PhiNa) – Lucie Seischab;146
17;Mathematik während eines Zooprojektes – über offene Aufgaben die Selbstkompetenz der Kinder stärken! – Stefanie Paarmann;154
18;Ich bin Ich – und Ich kann etwas! – Tanja Reinke;160
19;Das Mikado-Modell individualisierter Begabung und die Förderung von Beharrlichkeit – Thomas Trautmann;170
20;»Selbst handeln können und nützlich sein« Selbstkompetenzförderung durch die Arbeit in einer offenen Druckwerkstatt – Manfred Blieffert / Michaela Kruse-Heine;180
21;Ausblick: nach oben? Wenn Kinder Zukunft denken – eine theatrale Forschungsreise in Hamburg – Constance Cauers;188
22;Forschende Praxis und ästhetisches Handeln in der Theaterpädagogik – Mira Sack;198
23;Selbstkompetenzförderung bei traumatisierten Kindern – Möglichkeiten und Grenzen – Iris Franzke;206
24;Und wenn ich glaub, ich schaff’s nicht mehr: Selbstkompetenz als Ankerpunkt für eine professionelle Gestaltung von Bildungsprozessen – Meike Sauerhering / Inga Doll;216
25;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;225
26;Glossar;230