Sommer | Bückeburger Häuserbuch | Buch | 978-3-7395-1275-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 75, 794 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1320 g

Reihe: Schaumburger Studien

Sommer

Bückeburger Häuserbuch

Bürger gestalten ihre Stadt 1419-1918. Teil1
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7395-1275-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Bürger gestalten ihre Stadt 1419-1918. Teil1

Buch, Deutsch, Band 75, 794 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1320 g

Reihe: Schaumburger Studien

ISBN: 978-3-7395-1275-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Bückeburg ist eine niedersächsische Kleinstadt, deren Bebauung bis in das Jahr 1419 zurückreicht. Zwischen drei Burgmannshöfen lag die Streusiedlung Sutherem, durch die eine Straße in Ost-West-Richtung verlief. Die Lage der Adelshöfe, Frei- und Bürgerhäuser war bedeutend für die Stadtgeschichte. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erlangte der Flecken den Status einer befestigten Residenz. Damit setzte eine rege Bautätigkeit ein.
Das Häuserbuch erfasst alle an den 41 Straßen der Kernstadt errichteten Häuser bzw. Hausgrundstücke mit ihren Besitzern und Bewohnern sowie den dazu gehörenden Gärten und Ländereien. Ein Aufsatz zur Topografie erläutert die Stadtentwicklung, ein Flurnamenverzeichnis erfasst die Flurstücke innerhalb der Stadt und in der Feldmark. Ein Ortsregister und ein Personenregister mit über 13.000 Namen erschließen das Straßenverzeichnis. Das Häuserbuch ist ein Nachschlagewerk für alle, deren Leben mit Bückeburg verbunden ist, die Familienforschung betreiben oder an Stadtgeschichte und Heimatkunde interessiert sind.

Sommer Bückeburger Häuserbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Bückeburger
2. Stadthistoriker
3. Landeshistoriker Niedersachsen
4. Stadtplaner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


TEIL 1

Grußwort • IX
Vorwort • XI
Die Quellenlage • XIII
Hinweise für die Benutzung • XVIII
Verzeichnis der Abkürzungen • XIX

Straßenverzeichnis
Adolfstraße • 1
Am Oberstenhof • 5
An der Gasanstalt • 14
Bahnhofstraße • 17
Bergdorfer Straße • 67
Bethelweg • 77
Braustraße • 79
Dammstraße • 125
Donaliesstraße • 135
Fürst-Ernst-Straße • 136
Gartenstraße • 149
Georgstraße • 154
Hannoversche Straße • 181
Harrlstraße • 193
Herderstraße • 197
Hermann-Löns-Straße • 324
Hermannstraße • 327
Herminenstraße • 328
Jägergang • 378
Kirchweg • 385
Lange Straße • 386
Lülingstraße • 781


Sommer, Roswitha
Dr. Roswitha Sommer. Geboren 1942 in Braunschweig. Studium der Pharmazie und Promotion in Pharmazie- und Medizinalgeschichte in Braunschweig. 1990-2002 Geschäftsführerin des Niedersächsischen Heimatbundes; 1972-2005 Vorsitzende des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins. Veröffentlichungen zur regionalen Pharmaziegeschichte und zur lokalen Sozial- und Kulturgeschichte.

statt der Autorin steht hier das stark gekürzte Inhaltsverzeichnis

TEIL 1
Grußwort & Vorwort • IX
Quellenlage & Benutzunghinweise • XIII
Straßenverzeichnis:

Adolfstraße • 1
.
Lülingstraße • 781



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.