Buch, Deutsch, 889 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1277 g
Reihe: Collegium metaphysicum
Eine Studie zur Metaphysik des deutschen Idealismus
Buch, Deutsch, 889 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1277 g
Reihe: Collegium metaphysicum
ISBN: 978-3-16-162792-7
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung. Von Elea bis Berlin
1. Die Metaphysik des deutschen Idealismus
2. Methode und Aufbau
3. Die Idee einer transzendentalen Logik
Erstes Buch. Fichte; oder, die Vernichtung des Begriffs
Einleitung. Das Begreifen des Unbegreiflichen als Unbegreifliches
1. Programm, Methode und sprachliche Form der Wissenschaftslehre
2. Die Wissenschaftslehre als Reflexion auf den Herrschaftsbereich der logischen Form
3. Die Kritik der logischen Form
4. Transzendentaler Eleatismus: Fichtes Ontologien des veritativen Seins
5. Der Herrschaftsbereich der logischen Form im transzendentalen Eleatismus
Zweites Buch. Schelling; oder, das Netz der Vernunft
Einleitung. Das Werden zum Sein durch die mit der Begrenzung sich ergebenden Maße
1. Textgrundlage und Programm der Spätphilosophie
2. Die Erfahrung der logischen Form oder: Die Potenzenlehre
3. Das Scheitern der reinrationalen Philosophie und der Übergang von negativer zu positiver Philosophie
4. Transzendentaler Platonismus: Schellings Ontologie des veritativen Seins
5. Der Herrschaftsbereich der logischen Form in transzendentalen Platonismus
Drittes Buch. Hegel; oder, der machthabende Begriff
Einleitung. Begreifen ist beherrschen
1. Das System der reinen Vernunft
2. Die Logik als Wissenschaft der absoluten Form
3. Die Kritik der logischen Form
4. Absoluter Idealismus: Hegels Ontologie des veritativen Seins
5. Der Herrschaftsbereich der logischen Form im absoluten Idealismus
Schlussbetrachtung. Aus dem Schattenreich des Amenthes
1. Eine dreifache Vollendung der Metaphysik des deutschen Idealismus
2. Die Vollendung des deutschen Idealismus im machthabenden Begriff und die Krise der Macht