E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: mitp Professional
Sommer Green Office
1., 2023
ISBN: 978-3-7475-0524-3
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der praktische Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Büro
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: mitp Professional
ISBN: 978-3-7475-0524-3
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Wie nachhaltig und umweltfreundlich ist Ihr Büro? Hilfreiche Anhaltspunkte zur Analyse Ihres Status Quo
- Konkrete Tipps zur Umsetzung grüner Maßnahmen und zum Vermeiden von Fallstricken
- Mit zahlreichen Praxisbeispielen und umfangreichen Checklisten
In Ihrem Privatleben treffen Sie bereits bewusste Entscheidungen, um das Klima zu schützen, und möchten nun auch in Ihrem Büro etwas positiv verändern? Dann lernen Sie in diesem Buch Schritt für Schritt, auf welche Weise Sie Ihr Büro »grüner« gestalten können.
Zunächst gibt die Autorin ausführliche Hintergrundinformationen zu Klima und Nachhaltigkeit und Sie lernen Aspekte über den Klimawandel kennen, die Sie vielleicht noch nicht kannten.
Anschließend zeigt Ihnen die Autorin, wie Sie den Status Quo Ihres Büros zunächst grundlegend analysieren können, um Ihnen anschließend mithilfe vieler Praxisbeispiele zu zeigen, in welchen Bereichen Sie bereits mit kleinen Veränderungen etwas bewirken können.
Gleichzeitig weist die Autorin auch auf Fallstricke hin, denn insbesondere wenn Sie im Marketing mit Nachhaltigkeit werben, können Greenwashing-Vorwürfe und andere Fehler auch schnell dem Unternehmen schaden. Sie erhalten hilfreiche Tipps, wie Sie diese Fehler vermeiden können und wie eine nachhaltige Kommunikation gelingt.
Im Anhang des Buches finden Sie darüber hinaus viele nützliche Checklisten und weiterführende Informationen zu Ökosiegeln, Saisonkalendern und Tipps zum richtigen Mülltrennen.
Dies ist ein praktischer Leitfaden für alle, die mit kleinen und größeren Veränderungen ihren Teil zur Rettung unseres Klimas beitragen möchten.
Aus dem Inhalt:
- Was ist ein Green Office?
- Hintergrundwissen
- Erste Schritte
- Was jeder tun kann
- Langfristige Ziele
- Nachhaltige Kommunikation und Marketing
- Was Unternehmen zusätzlich tun können
- Bürogebäude der Zukunft
- Tipps, Checklisten, Gütesiegel
Zielgruppe
Alle, die sich im Berufsleben mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit beschäftigen, Projektmanager, Firmeninhaber und Mitarbeiter
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Inhaltsverzeichnis;5
4;Einleitung;11
4.1;Zielgruppe und Inhalte dieses Buches;12
4.2;Über die Autorin;14
5;Kapitel 1: Was ist ein Green Office?;15
5.1;1.1 Begriff der Nachhaltigkeit kurz erklärt;15
5.1.1;1.1.1 Das Drei-Säulen-Modell nachhaltiger Entwicklung;16
5.2;1.2 Corporate Social Responsibility (CSR);17
5.3;1.3 Beweggründe für Unternehmen;18
5.4;1.4 Beweggründe für Mitarbeiter;20
6;Kapitel 2: Hintergrundwissen;21
6.1;2.1 Das Büro der Zukunft ist nachhaltig;21
6.2;2.2 Unsere Welt befindet sich im Wandel;21
6.2.1;2.2.1 Luft;23
6.2.2;2.2.2 Böden;24
6.2.3;2.2.3 Wälder;25
6.2.4;2.2.4 Meere und Gewässer;26
6.2.5;2.2.5 Tiere und Pflanzen;28
6.2.6;2.2.6 Konsequenz;30
7;Kapitel 3: Los geht es – erste Schritte;31
7.1;3.1 Analyse: Wie nachhaltig ist mein Büro?;31
7.2;3.2 Bewusstsein im Unternehmen schaffen;32
7.3;3.3 Nachhaltigkeitsteam gründen;33
7.4;3.4 Nachhaltigkeitsbeauftragten ernennen;35
7.5;3.5 Internen Wettbewerb veranstalten;36
7.6;3.6 Mitarbeiter sensibilisieren/schulen;37
8;Kapitel 4: Was jeder tun kann;41
8.1;4.1 Auf dem Weg ins Büro;42
8.1.1;4.1.1 Fahrrad;42
8.1.2;4.1.2 E-Scooter;43
8.1.3;4.1.3 Öffentliche Verkehrsmittel;44
8.1.4;4.1.4 Fahrgemeinschaften;45
8.2;4.2 Im Umgang mit Technik;45
8.2.1;4.2.1 Energie sparen;45
8.2.2;4.2.2 Klimakiller Internet?;48
8.3;4.3 Bei der virtuellen Zusammenarbeit;50
8.3.1;4.3.1 Remote Work;51
8.3.2;4.3.2 Sinnvolle Gadgets für das mobile Büro;51
8.3.3;4.3.3 Praktische Tools;52
8.4;4.4 Rund um Lebensmittel;55
8.4.1;4.4.1 Bessere Leistung durch gesunde Ernährung;55
8.4.2;4.4.2 Bio, saisonal, regional und fair;56
8.4.3;4.4.3 Das dreckige Dutzend;57
8.4.4;4.4.4 Mit gutem Beispiel vorangehen;58
8.4.5;4.4.5 In der Teeküche;59
8.4.6;4.4.6 In der Kantine;61
8.4.7;4.4.7 Veggieday: (K)eine gute Idee?;61
8.5;4.5 In Sachen Hygiene und Reinigung;63
8.5.1;4.5.1 Verhalten in den Sanitäranlagen;63
8.5.2;4.5.2 Müll vermeiden und richtig trennen;65
8.5.3;4.5.3 Ökologische Reinigung;66
8.6;4.6 Bei der Wahl der Kleidung;69
8.6.1;4.6.1 Green (Office) Fashion;69
8.6.2;4.6.2 Nachhaltige Materialien;71
9;Kapitel 5: Langfristige Ziele;77
9.1;5.1 Das papierarme Büro;77
9.1.1;5.1.1 Bestandsaufnahme;77
9.1.2;5.1.2 Sofortmaßnahmen;78
9.1.3;5.1.3 Langfristige Maßnahmen;79
9.1.4;5.1.4 Umweltfreundlicheres Papier;79
9.2;5.2 Das plastikarme Büro;82
9.2.1;5.2.1 Bestandsaufnahme;83
9.2.2;5.2.2 Tipps zur Reduzierung von Plastik;84
9.2.3;5.2.3 Umweltfreundlichere Alternativen;84
9.3;5.3 Das klimaneutrale Büro;87
9.3.1;5.3.1 Kompensation;88
9.3.2;5.3.2 CO2-Bilanz;88
9.3.3;5.3.3 Klimaneutraler Versand;89
10;Kapitel 6: Nachhaltige Kommunikation und Marketing;91
10.1;6.1 Wie kommunizieren grüne Unternehmen?;91
10.2;6.2 Onlinewerbung;92
10.3;6.3 PR-Arbeit;92
10.4;6.4 Social Media;94
10.5;6.5 Printwerbung;96
10.6;6.6 Mitarbeiter- und Kundengeschenke;96
10.7;6.7 Feiern und Ausflüge;97
10.8;6.8 Teilnahme an Wettbewerben;100
10.9;6.9 Reporting;102
10.10;6.10 Risiken und Chancen;108
10.10.1;6.10.1 Vorsicht: Greenwashing-Falle;108
10.10.2;6.10.2 10 Formen des Greenwashings;108
10.10.3;6.10.3 In die Greenwashing-Fall getappt, was nun?;110
10.10.4;6.10.4 FEHLER = HELFER;112
11;Kapitel 7: Was Unternehmen zusätzlich tun können;113
11.1;7.1 In Sachen Energieversorgung;113
11.1.1;7.1.1 Was ist eigentlich Ökostrom?;113
11.1.2;7.1.2 Ökostrom-Anbieter;115
11.2;7.2 Grüne Banken und Versicherungen;116
11.3;7.3 Grüne Technik;117
11.3.1;7.3.1 Computer;118
11.3.2;7.3.2 Drucker;118
11.3.3;7.3.3 Entsorgung ausgedienter Technik;119
11.4;7.4 Auf Geschäftsreisen;120
11.4.1;7.4.1 Vorbereitung auf eine Geschäftsreise;122
11.4.2;7.4.2 CO2-Ausstoß pro Person und Kilometer;122
12;Kapitel 8: Bürogebäude der Zukunft;125
12.1;8.1 Außen;125
12.1.1;8.1.1 Zertifizierungssysteme;125
12.1.2;8.1.2 Ökologische Baumaterialien;126
12.1.3;8.1.3 Gebäudebegrünung;126
12.1.4;8.1.4 Firmengarten anlegen und pflegen;127
12.2;8.2 Innen;130
12.2.1;8.2.1 Bodenbeläge;130
12.2.2;8.2.2 Tapeten und Farben;133
12.2.3;8.2.3 Das DGNB-Zertifizierungsverfahren als Wegweiser;133
12.2.4;8.2.4 Begrünung in Innenräumen;134
12.2.5;8.2.5 Lichtkonzept;137
12.2.6;8.2.6 Einrichtung;139
12.2.7;8.2.7 Upcycling und Recycling;141
12.2.8;8.2.8 Mieten;142
12.2.9;8.2.9 Flexible Raumkonzepte;142
12.2.10;8.2.10 Co-Working;144
12.2.11;8.2.11 Das nachhaltigste Büro ist kein Büro;146
13;Anhang A: Tipps, Checklisten und Ökosiegel;149
13.1;A.1 Fazit;149
13.2;A.2 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Büro;149
13.3;A.3 Checklisten zur Green-Office-Challenge;152
13.3.1;A.3.1 Erste Analyse;152
13.3.2;A.3.2 Büroeinrichtung und -ausstattung;154
13.3.3;A.3.3 Materialbeschaffung;154
13.3.4;A.3.4 Essen und Trinken;155
13.3.5;A.3.5 Sanitäranlagen;157
13.4;A.4 Relevante Ökosiegel auf einen Blick;157
13.4.1;A.4.1 Blauer Engel;158
13.4.2;A.4.2 EU Ecolabel;158
13.4.3;A.4.3 EU-Bio-Logo;158
13.4.4;A.4.4 PEFC;159
13.4.5;A.4.5 FSC;159
13.4.6;A.4.6 ÖKOPAPlus;159
13.4.7;A.4.7 Aqua Pro Natura / Weltpark Tropenwald;160
13.4.8;A.4.8 HOLZ VON HIER;160
13.4.9;A.4.9 Österreichisches Umweltzeichen;160
13.4.10;A.4.10 Cradle to Cradle (C2C);160
13.4.11;A.4.11 GOTS;160
13.4.12;A.4.12 OEKO-TEX® MADE IN GREEN;161
13.4.13;A.4.13 Grüner Knopf;161
13.4.14;A.4.14 Fairtrade;161
13.5;A.5 Hilfreiche Webadressen;162
13.5.1;A.5.1 Alternative Geldanlagen;162
13.5.2;A.5.2 Ethische Jobbörsen;162
13.5.3;A.5.3 Crowdfunding;162
13.5.4;A.5.4 Grüne Banken;162
13.5.5;A.5.5 Grüne Versicherungen;162
13.5.6;A.5.6 Mitfahrgelegenheiten;163
13.5.7;A.5.7 Grüne Suchmaschinen;163
13.5.8;A.5.8 Kleinanzeigen-Plattformen;163
13.5.9;A.5.9 Spenden-Plattformen;163
13.5.10;A.5.10 Naturschutzorganisationen;163
13.5.11;A.5.11 Wettbewerbe;163
13.5.12;A.5.12 Wurmkisten;163
13.5.13;A.5.13 Reisen;164
13.5.14;A.5.14 Kleidung;164
13.6;A.6 Saisonkalender;164
13.7;A.7 Mülltrenn-Tabelle;166
14;Stichwortverzeichnis;167




