Sommerbauer | Die Ukraine im Krieg | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Sommerbauer Die Ukraine im Krieg

Hinter den Frontlinien eines europäischen Konflikts
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-218-01035-1
Verlag: Kremayr & Scheriau
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Hinter den Frontlinien eines europäischen Konflikts

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-218-01035-1
Verlag: Kremayr & Scheriau
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Nur zwei Flugstunden von Wien und Berlin entfernt, im Osten der Ukraine, herrscht Krieg, unterbrochen nur durch einen fragilen Waffenstillstand.
Die Lösung dieses Konflikts wird entscheidend sein für das künftige Verhältnis zwischen Europa und Russland.
Wie leben die Millionen Zivilisten im Kriegsgebiet? Sind sie kriegsbegeistert oder Kriegsgeiseln? Ist der Donbass nur ein Hort von Terroristen und Verbrechern? Dieser politische Report nimmt die Leser mit auf eine abenteuerliche Reise ins Innerste der beiden "Volksrepubliken" von Donezk und Luhansk.
Er berichtet von ihren selbst ernannten Herrschern, die im Frühling 2014 wie aus dem Nichts auftauchten; von tschetschenischen Söldnern und russischen Soldaten, die für Geld und Ruhm in den Donbass gekommen sind. Er schildert den Alltag der leidgeprüften Zivilbevölkerung und erzählt vom unerklärten Bruderkrieg zwischen Russen und Ukrainern.
Dieser Krieg entwickelt sich zunehmend zu einem "eingefrorenen Konflikt", der Europa noch jahrelang begleiten wird. Eine rasche Lösung des Konflikts ist nicht in Sicht.

Sommerbauer Die Ukraine im Krieg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Kiew – Kostjantyniwka:
Die Fahrt ins Kriegsgebiet
Die Reise ins Kriegsgebiet ist nur einen Mausklick entfernt. Ich buche sie im Internet, auf der Seite der Ukrainischen Eisenbahngesellschaft. Die Website ist benutzerfreundlich und dreisprachig: Ukrainisch, Russisch, Englisch. 289 ukrainische Hrywnja, umgerechnet zwölf Euro, kostet die Fahrt von Kiew in die Frontstadt Kostjantyniwka. Der Zug Marke Hyundai ist modern und scheint über die ukrainische Ebene zu fliegen. 679 Kilometer sind es bis nach Kostjantyniwka, knapp sechseinhalb Stunden dauert die Reise. Auf dem Display über der Waggontür klettert die Geschwindigkeitsanzeige in die Höhe, 158 km/h, 161 km/h, 163 km/h. Ein Blick aus dem Fenster: weitläufige Felder, geduckte Ziegelhäuser, tiefe Radspuren in ausgetrockneten Feldwegen. Industrieruinen zwischen wucherndem Grün. Weiter. Die Realität vor dem Fenster ist hier drinnen weit weg. Clips laufen über den Bildschirm: die berühmtesten Strände der Welt, das Luxushotel „Rixos“ in den Karpaten, Aufenthaltserlaubnis für Slowenien, Frisurkreationen und Hochglanzmaniküre eines Kiewer Beautysalons. Im Waggon ist es angenehm warm, die Schalensitze sind komfortabel, regelmäßig schiebt ein Steward seinen Imbisswagen durch die Gänge, schenkt Kaffee aus, bietet Croissants und Sandwiches an. Bis nach Donezk, die frühere Endhaltestelle, fährt der Intercity 712-O nicht mehr. Gleisanlagen und Elektroleitungen wurden im August 2014 bei Kämpfen so schwer beschädigt, dass sie nicht mehr für den Verkehr taugen. Also nur bis Kostjantyniwka. Auch die Fahrgäste haben sich seit Ausbruch des Konflikts im Frühling 2014 verändert. Heute reisen Soldaten, Pendler zwischen Krisenzone und Kiew mit Sporttaschen und proviantgefüllten Plastiksäcken, Journalisten, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. Früher war das Ticket mit dem Hochgeschwindigkeitszug vielen zu teuer, sie wählten lieber den langsamen, aber billigeren Nachtzug. Heute vermeidet man Reisen in das Gebiet der „Anti-Terror-Operation“, kurz ATO. So heißt der Einsatz im ukrainischen Militärjargon nach wie vor. Doch es ist längst keine Anti-Terror-Operation mehr, die die Armee im Osten des Landes führt. Tags zuvor habe ich meinen Koffer für die Reise in den Krieg gepackt. Zwei Hosen, zwei Pullis, ein paar feste Schuhe. Die Splitterschutzweste wiegt schwer genug. Ein paar T-Shirts aus schweißaufsaugendem Material, eine Fleecejacke. Funktionskleidung ist die Mode der Krisenberichterstatterin. Freunde schicken SMS, die meistens jene vier Worte enthalten: „Pass auf dich auf.“ Meine vier Worte zählende stereotype Antwort lautet: „Ich gebe mir Mühe.“ Es ist mein erster Einsatz als Reporterin in einem Gebiet, in dem ein Konflikt zum Krieg eskaliert. In der Tageszeitung „Die Presse“ berichte ich über die Staaten der früheren Sowjet­union – ein riesiges Gebiet, das vom Baltikum über Russland und den Südkaukasus bis hin zu den fünf zentralasiatischen Republiken reicht. In „meinen“ Ländern gibt es mehrere abgekühlte und eingefrorene Konflikte. Sie beschleunigten einst das Ende der Sowjetunion bzw. traten in seiner Folge auf. Der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan rund um die Region Berg-Karabach, der in einem bis heute brüchigen Waffenstillstand endete; die bewaffneten Konflikte zwischen Georgien und den abtrünnigen Gebieten Abchasien und Südossetien, die nach wie vor einer politischen Lösung harren; der Bürgerkrieg im zentralasiatischen Tadschikistan. Die postsowjetische Welt schien auf lange Zeit erstarrt, gefangen im Orbit ihrer eigenen Vergangenheit. Ein politisches Erdbeben mit möglicherweise gewaltsamen Folgen erwartete ich frühestens nach dem Tod des einen oder anderen Autokraten in Zentralasien. 2014 hörte ich zum ersten Mal in meinem Leben Gefechtslärm. Es war im ukrainischen Donbass. Einige Jahre davor hatte ich die Ukraine erstmals besucht. Eine meiner ersten Reisen führte mich vom Westen in den Osten, von Lemberg (Lwiw) bis nach Donezk. Während der langen Zugfahrt konnte ich beobachten, wie das Land Kilometer für Kilometer sein Gesicht veränderte: wie es von einer mitteleuropäisch geprägten Kulturlandschaft zu einer Industrielandschaft sowjetischer Prägung wurde. Die Denkmäler des ostukrainischen Donbass (eine Abkürzung von Donezkij bassein, zu Deutsch Donezbecken) sind Schächte, Stahlwerke und Arbeitersiedlungen. In Donezk nahm mich ein lokaler Journalist mit zu einem Treffen mit Lemberger Kollegen. Sie waren gekommen, um ein Jahr vor dem Beginn der Fußballeuropameisterschaft 2012 den Fortschritt der Bauprojekte im östlichen Landesteil zu begutachten. Donezk war Euro-Austragungsort, so wie Lemberg. Es wurde ein langer Abend. Sicher, die Lemberger fanden die Begeisterung der örtlichen Bevölkerung für Schießbuden ein wenig abwegig, und die Themenrestaurants von Donezk belustigend. Die einen sprachen Ukrainisch, die anderen Russisch, und man verstand sich prächtig. Ebenso einig war man sich in der Verachtung des sich immer autoritärer gebärdenden Präsidenten Viktor Janukowitsch, der aus dem Donbass stammt. Hätte jemand prophezeit, dass es ein paar Jahre später zum Krieg kommen würde, niemand hätte das ernst genommen. Ein Konflikt in Europa
Seit Mai 2014 liegt Donezk unter Beschuss. Zwei Flugstunden von Wien und Berlin entfernt herrscht Krieg. Ein Krieg mit tausenden Toten und hunderttausenden Vertriebenen, wie ihn Europa seit den Jugoslawienkriegen der 1990er nicht mehr gesehen hat. Die Kämpfe im Donbass führen uns vor Augen, dass Frieden in Europa nicht selbstverständlich ist; er muss bewahrt werden. Die Destabilisierung der Ukraine durch die Krim-Annexion Moskaus und den von russischer Seite unterhaltenen Konflikt im Donbass wird häufig als „Ukraine-Krise“ beschrieben. Doch das ist verharmlosend: Es ist keine Krise der Ukraine allein, es ist eine europäische Krise. Sie zwingt uns, unsere Komfortzone zu verlassen. Das Verhältnis zwischen dem Westen und Russland muss neu überdacht werden. Die Europäische Union ist ratlos und uneinig, wie sie reagieren soll. Was kann Moskau zum Einlenken bringen, Entgegenkommen oder eine harte Linie? Faktum ist: Brüssels mahnende Worte und „Soft Power“ wurden im Kreml lange nicht ernst genommen. Erst mit dem Andauern der Sanktionen und durch klare Ansagen hat der Kreml verstanden, dass er den Westen nicht unbeschränkt an der Nase herumführen kann. Doch eine politische Lösung ist noch in weiter Ferne. Dieses Buch nimmt nicht nur die internationale Dimension des Konflikts in den Blick. Es berichtet vor allem vom Alltag im Kriegsgebiet und bezieht dabei aktuelle Entwicklungen bis zum Dezember 2015 mit ein. Der besetzte Donbass mag für die Kriegsstrategen ein ganz beliebiger Kampfplatz um geopolitische Interessen sein. Nicht so für seine Bewohner. Sie fürchten um ihr Leben, sie bangen um ihre Zukunft. Dieses Buch nimmt die Leser mit auf eine Reise zu den Bürgern der Separatistengebiete im Donbass, in die selbsternannten „Volksrepubliken“, von manchen auch „Neurussland“ genannt. Von außen besehen sind es schwarze Löcher, weiße Flecken auf der Landkarte. Doch für die Bewohner ist es ihre Heimat, und für die Vertriebenen das Zuhause, das sie verloren haben. Dieses Buch ist auch eine Spurensuche nach den Verantwortlichen, die den Konflikt absichtsvoll eskalieren ließen. In den hier versammelten Geschichten beschreibe ich, wie es passieren konnte, dass aus Freunden Feinde wurden. Welche Folgen hat der Konflikt für die Zukunft des Landes? Wird die Ukraine je wieder eins werden? „Besatzer“ im eigenen Land
In Kostjantyniwka endet der Zug, der früher bis nach Donezk fuhr. Kostjantyniwka, knapp 80.000 Einwohner, ist ein graues Nest im Norden des Donbass, Garnisons- und Grenzstadt, gerade noch auf ukrainisch kontrollierter Seite. Militärfahrzeuge auf den Straßen, Soldaten in den Restaurants. Aufschriften am Supermarkteingang verkünden, dass kein Alkohol an Militärangehörige verkauft wird. Hier im Norden des umkämpften Donbass hat sich die ukrainische Armeeführung einquartiert: Im benachbarten Kramatorsk liegt das Hauptquartier des Militärstabs der Anti-Terror-Operation, hier werden die Akkreditierungen für Journalisten in der ATO-Zone ausgegeben. Kostjantyniwka gibt sich nach außen hin eindeutig ukrainisch: gelb-blau eingefärbte Brückengeländer, gehisste Fahnen, gelb-blaue Farbstriche auf Wohnblocks. Je umstrittener und umkämpfter das Terrain, desto mehr bemühen sich Behörden und Armee um Markierung ihres Herrschaftsgebiets. Doch unter der patriotischen Oberfläche ist die Stimmung in der Bevölkerung ambivalent – eine Gemütslage, die für die Region typisch ist. Nicht alle Bewohner im Norden des Donbass wollen in den ukrainischen Soldaten Beschützer erkennen. Indifferenz regiert, und manche betrachten die Armee gar als „Besatzer“ im eigenen Land. Als im März 2014 in Kostjantyniwka ein Panzer von der Straße abkam, ein Kind überfuhr und zwei weitere Menschen verletzte, kam es zu spontanen Protesten. Der Armee schlug eine Welle von Hass entgegen, wie sie sich nur selten Luft macht. Autoreifen brannten, Fensterglas in Soldatenwohnheimen ging zu Bruch. Die Armee verhaftete den Panzerfahrer und kündigte eine Untersuchung an. Dennoch dauerte es bis in die Nacht, bis sich die Lage wieder beruhigte. Das ist die instabile Lage, die auch für die anderen Frontstädte charakteristisch ist. In den prorussischen sozialen Netzwerken wurde der tragische Unfall sofort für Propagandazwecke genutzt. Es wurde zum virtuellen Sturm auf Kostjantyniwka geblasen. Passiert ist schließlich nichts. Doch die Armee war gewarnt: Die Lage ist volatil. Ein tragischer Zwischenfall kann ausreichen, um die örtliche Bevölkerung...


Jutta Sommerbauer, Studium der Politikwissenschaft in Wien und Huddersfield (GB). Seit 2008 Redakteurin bei der "Presse", erst Chronik, danach Außenpolitik. Zahlreiche Recherchereisen nach Russland, Weißrussland, in den Südkaukasus und nach Zentralasien. Seit dem Ausbruch der Ukraine-Krise immer wieder in Kiew, auf der Krim und in der Ostukraine unterwegs, auf beiden Seiten der Front. Ihre Berichte erscheinen auch in "Zeit Online", "Tagesspiegel" und "Stuttgarter Zeitung".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.