Sommerer | Die Camera d’Amore in Avio | Buch | 978-3-0340-1021-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 268 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen

Sommerer

Die Camera d’Amore in Avio

Wahrnehmung und Wirkung profaner Wandmalereien des Trecento
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-0340-1021-4
Verlag: Chronos

Wahrnehmung und Wirkung profaner Wandmalereien des Trecento

Buch, Deutsch, Band 21, 268 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen

ISBN: 978-3-0340-1021-4
Verlag: Chronos


Das vorliegende, reich bebilderte Buch widmet sich der mittelalterlichen Profanmalerei und insbesondere der Monumentalmalerei. Anschaulich zeigen die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstandenen und ursprünglich raumfüllenden Wandmalereien in der Camera d’Amore im Castello di Sabbionara in Avio (Trentino), wie sich vollständig bemalte profane Räume und Raumgruppen im Trecento besonderer Inszenierungsstrategien bedienen und auf eine Wechselwirkung zwischen Bild und Betrachter abzielen. Dabei werden die Malereien zum aktiven Medium und fordern den Betrachter zu einer visuellen (con gli occhi) und intellektuellen (con la mente) Handlung heraus.
Die Wahrnehmung und Wirkung der Malereien stehen im Zentrum der Untersuchung, wobei inhaltlich wie formal verwandte Bildzyklen den Blick für das Konzept des impliziten Betrachters schärfen. Das Streben nach innovativen Bildfindungen, komplexen Erzählstrukturen und einer Verschmelzung von Bild- und Betrachterraum, die eine hohe illusionistische Qualität der Malereien voraussetzt, verbindet sie mit der literarischen Avantgarde ihrer Zeit und wird als wichtiges Indiz für den gehobenen Anspruch der Malereien und ihr elitäres Entstehungsumfeld gewertet.

Sommerer Die Camera d’Amore in Avio jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Stand der Forschung
- 1. Zur Wechselwirkung zwischen Bild und Betrachter
- 2. Zur profanen Wandmalerei des Trecento

Die Wandmalereien in der Camera d’Amore

I. Ausgangslage
- 1. Das Castello di Sabbionara und seine Baugeschichte
- 2. Die Castelbarco: Feudalherren und Kunstmäzene
- 3. Forschungsgeschichte
- 4. Datierung
- 5. Dekorationssystem und Raumfunktion
II. Beschreibung und Identifizierung der Szenen
- 1. Gewölbezone
- 2. Wandzone

Wahrnehmung und Wirkung in Schrift und Bild

I. Schriftquellen zu Bildbeschaffenheit und Betrachter
II. Con gli occhi riguardando e con la mente. Sehleistung des Betrachters
- 1. Erzählstrategien
- 2. Assoziative Schlüsselthemen
III. Piena di storie: Wirkung auf den Betrachter
- 1. Betrachter als Akteur
- 2. Ambitionen des Auftraggebers
IV. Gesamtkonzept

Rauminszenierungen im Vergleich

I. Wandmalereien in der Burg Runkelstein bei Bozen
- 1. Saal der Liebespaare
- 2. Badezimmer
- 3. Garelzimmer
II. Brüche in der Illusion
III. Fazit


Sabine Sommerer hat nach Forschungsaufenhalten in Florenz und Rom an der Universität Basel promoviert und ist zur Zeit Inventarisatorin der Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft. Von 2008–2009 war sie Mitarbeiterin im NCCR-Projekt 'Mediality'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.