Sommerrock | Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zum europäischen Management

Sommerrock Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Fallstudienanalyse bei Sozialversicherungsträgern
2010
ISBN: 978-3-8349-8391-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Fallstudienanalyse bei Sozialversicherungsträgern

E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zum europäischen Management

ISBN: 978-3-8349-8391-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fabian Sommerrock identifiziert spezifische Handlungsfelder für eine erfolgreiche Ausgestaltung des Integrationsprozesses im öffentlichen Sektor bereitet sie in einem 5-S-Ansatz (strategy, structure, staff, subculture, stakeholder) praxistauglich auf.

Dr. Fabian Sommerrock promovierte bei Prof. Dr. Kurt Reding an der Universität Kassel. Er ist als Unternehmensberater mit Tätigkeitsschwerpunkten im Finanzsektor und öffentlichen Sektor tätig.

Sommerrock Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;GELEITWORT;6
2;VORWORT;7
3;INHALTSÜBERSICHT;9
4;INHALTSVERZEICHNIS;10
5;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;14
6;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;17
7;1 EINFÜHRUNG;19
7.1;1.1 Ausgangssituation;20
7.2;1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage;26
7.3;1.3 Gang der Untersuchung;27
7.3.1;1.3.1 Methodisches Vorgehen;27
7.3.2;1.3.2 Aufbau der Arbeit;29
8;2 BESTANDSAUFNAHME DER FUSIONEN ÖFFENTLICHER INSTITUTIONEN;32
8.1;2.1 Fusionen im öffentlichen Sektor;32
8.1.1;2.1.1 Definition und begriffliche Abgrenzung;32
8.1.2;2.1.2 Sektorale Unterschiede von Fusionen;40
8.1.3;2.1.3 Fusionsphasen;44
8.1.4;2.1.3.1 Pre-Merger-Phase und Merger-Phase;45
8.1.5;2.1.3.2 Post-Merger-Phase;47
8.1.6;2.1.4 Herausforderungen in der Post-Merger-Integration;49
8.1.7;2.1.5 Praxisbeispiele;53
8.2;2.2 Sozialversicherungsträger als öffentliche Institutionen;59
8.2.1;2.2.1 Einordnung der Parafisci in die öffentlichen Institutionen;60
8.2.2;2.2.1.1 Charakterisierung von öffentlichen Institutionen und Parafisci;60
8.2.3;2.2.1.2 Abgrenzung der Parafisci von staatlichen, Nonprofit- und privatwirtschaftlichen Institutionen;64
8.2.4;2.2.2 Sozialversicherungsträger;66
8.2.5;2.2.2.1 System der gesetzlichen Sozialversicherung;66
8.2.6;2.2.2.2 Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende;70
8.2.7;2.2.2.2.1 Funktionsweise;71
8.2.8;2.2.2.2.2 Strukturelle Entwicklungstendenzen;72
8.2.9;2.2.2.3 Träger der gesetzlichen Krankenversicherung;75
8.2.10;2.2.2.3.1 Funktionsweise;75
8.2.11;2.2.2.3.2 Strukturelle Entwicklungstendenzen;78
8.2.12;2.2.2.4 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung;81
8.2.13;2.2.2.4.1 Funktionsweise;81
8.2.14;2.2.2.4.2 Strukturelle Entwicklungstendenzen;82
8.2.15;2.2.2.5 Träger der gesetzlichen Unfallversicherung;86
8.2.16;2.2.2.5.1 Funktionsweise;86
8.2.17;2.2.2.5.2 Strukturelle Entwicklungstendenzen;89
8.3;2.3 Überblick über Fusionen öffentlicher Institutionen;96
9;3 THEORETISCH-KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN UND ANALYSE DER POST- MERGER- INTEGRATION;100
9.1;3.1 Grundlegende Theorien und Fusionsziele;100
9.1.1;3.1.1 Anwendung ökonomischer Theorien im öffentlichen Sektor;101
9.1.2;3.1.2 Kontingenztheorie als Bezugsrahmen zur Erklärung des Fusionserfolgs;102
9.1.3;3.1.2.1 Grundkonzeption der Kontingenztheorie;103
9.1.4;3.1.2.2 Konzept der Erfolgsfaktorenforschung;106
9.1.5;3.1.2.2.1 Bestimmung von Erfolg und Erfolgsfaktoren;107
9.1.6;3.1.2.2.2 Diskussion und Anwendung;108
9.1.7;3.1.2.3 Kritische Würdigung und Spezifizierung;111
9.1.8;3.1.3 Ökonomische Theorien als Erklärungsansätze für das Zustandekommen von Fusionen sowie für Fusionsziele;113
9.1.9;3.1.3.1 Transaktionskostentheorie;114
9.1.10;3.1.3.2 Economies of scale und economies of scope;118
9.1.11;3.1.3.3 Kritische Würdigung und Spezifizierung;119
9.1.12;3.1.4 Fusionsziele im öffentlichen Sektor;123
9.2;3.2 Identifikation und Analyse von Handlungsfeldern in der Post-Merger- Integration und Ableitung von Aussagen zur Erfolgswirkung;129
9.2.1;3.2.1 Identifikation von Handlungsfeldern in der Post-Merger-Integration;129
9.2.2;3.2.2 Strategische Integration;131
9.2.2.1;3.2.2.1 Vision;131
9.2.2.2;3.2.2.2 Zielsetzung;132
9.2.2.3;3.2.2.3 Strategie;134
9.2.2.4;3.2.2.4 Strategische Führung;134
9.2.3;3.2.3 Strukturelle Integration;137
9.2.3.1;3.2.3.1 Organisatorische Neuausrichtung;138
9.2.3.2;3.2.3.2 Standortwahl;140
9.2.3.3;3.2.3.3 Infrastruktur;140
9.2.3.4;3.2.3.4 Projektsteuerung im Transformationsprozess;141
9.2.4;3.2.4 Personelle Integration;145
9.2.4.1;3.2.4.1 Mitarbeiterbeteiligung;145
9.2.4.2;3.2.4.2 Personalentwicklung;146
9.2.4.3;3.2.4.3 Personalstamm;148
9.2.5;3.2.5 Kulturelle Integration;149
9.2.5.1;3.2.5.1 Kulturwandel;150
9.2.5.2;3.2.5.2 Kommunikation;152
9.2.5.3;3.2.5.3 Konfliktmanagement;154
9.2.6;3.2.6 Stakeholder-Integration;155
9.2.6.1;3.2.6.1 Personalvertretungen;157
9.2.6.2;3.2.6.2 Politische Akteure;158
9.2.6.3;3.2.6.3 Dienstleister;159
9.2.6.4;3.2.6.4 Kunden und Öffentlichkeit;160
9.3;3.3 Integration der Handlungsfelder in den theoretisch-konzeptionellen Bezugsrahmen;162
10;4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER POST-MERGER-INTEGRATION BEI SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGERN;166
10.1;4.1 Forschungsdesign;166
10.1.1;4.1.1 Charakteristika von Fallstudien;167
10.1.2;4.1.2 Anwendung und Eignung der Fallstudienmethodik;169
10.1.3;4.1.3 Gütekriterien bei Fallstudien;171
10.1.4;4.1.4 Konzeption der Fallstudienuntersuchung;174
10.1.4.1;4.1.4.1 Zielsetzung und Form;175
10.1.4.2;4.1.4.2 Auswahl der Fälle;176
10.1.4.3;4.1.4.3 Datenerhebung;178
10.1.4.4;4.1.4.4 Datenauswertung;184
10.2;4.2 Darstellung der Fallstudien bei Sozialversicherungsträgern;186
10.2.1;4.2.1 Fall 1;187
10.2.2;4.2.2 Fall 2;191
10.2.3;4.2.3 Fall 3;196
10.2.4;4.2.4 Fall 4;201
10.2.5;4.2.5 Fall 5;206
10.2.6;4.2.6 Fall 6;210
10.3;4.3 Fallstudienübergreifende Überprüfung der Aussagen zur Erfolgswirkung und Diskussion der Ergebnisse;214
10.3.1;4.3.1 Überprüfung strategische Integration;216
10.3.1.1;4.3.1.1 Vision;217
10.3.1.2;4.3.1.2 Zielsetzung;218
10.3.1.3;4.3.1.3 Strategie;219
10.3.1.4;4.3.1.4 Strategische Führung;220
10.3.2;4.3.2 Überprüfung strukturelle Integration;226
10.3.2.1;4.3.2.1 Organisatorische Neuausrichtung;227
10.3.2.2;4.3.2.2 Standortwahl;229
10.3.2.3;4.3.2.3 Infrastruktur;230
10.3.2.4;4.3.2.4 Projektsteuerung im Transformationsprozess;231
10.3.3;4.3.3 Überprüfung personelle Integration;238
10.3.3.1;4.3.3.1 Mitarbeiterbeteiligung;239
10.3.3.2;4.3.3.2 Personalentwicklung;241
10.3.3.3;4.3.3.3 Personalstamm;243
10.3.3.4;4.3.4 Überprüfung kulturelle Integration;245
10.3.3.5;4.3.4.1 Kulturwandel;246
10.3.3.6;4.3.4.2 Kommunikation;248
10.3.3.7;4.3.4.3 Konfliktmanagement;250
10.3.4;4.3.5 Überprüfung Stakeholder-Integration;251
10.3.4.1;4.3.5.1 Personalvertretungen;252
10.3.4.2;4.3.5.2 Politische Akteure;253
10.3.4.3;4.3.5.3 Dienstleister;255
10.3.4.4;4.3.5.4 Kunden und Öffentlichkeit;256
11;5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK;259
11.1;5.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse;260
11.2;5.2 Implikationen für die Forschung;268
11.3;5.3 Implikationen für die Praxis;272
12;LITERATURVERZEICHNIS;275
13;ANHANG;310

EINFÜHRUNG.- BESTANDSAUFNAHME DER FUSIONEN ÖFFENTLICHER INSTITUTIONEN.- THEORETISCH-KONZEPTIONELLER BEZUGSRAHMEN UND ANALYSE DER POST-MERGER-INTEGRATION.- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER POST-MERGERINTEGRATION BEI SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGERN.- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.


Dr. Fabian Sommerrock promovierte bei Prof. Dr. Kurt Reding an der Universität Kassel. Er ist als Unternehmensberater mit Tätigkeitsschwerpunkten im Finanzsektor und öffentlichen Sektor tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.