Sonderegger | Zur Funktion der Chora in Platons ,Timaios' und des Äthers in Kants ,Übergangsschrift' | Buch | 978-3-8260-5837-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 221 mm, Gewicht: 223 g

Sonderegger

Zur Funktion der Chora in Platons ,Timaios' und des Äthers in Kants ,Übergangsschrift'


Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8260-5837-0
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 221 mm, Gewicht: 223 g

ISBN: 978-3-8260-5837-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Wer damit rechnet, dass unsere faktische Erfahrung auf etwas beruhen muss, das nicht selbst wieder Erfahrung ist, kann zur Frage gedrängt werden, was den Übergang vom Einen zum Anderen ermögliche und wie dieser Übergang zustandekomme. Sowohl Platon als auch Kant haben diesen Übergang thematisiert, jener im ,Timaios’, dieser im ,Opus postumum’.
Platons Dialog ist durch zwei Götteranrufungen in zwei inhaltlich sich ergänzende Teile geteilt. Der erste Teil zeigt die Welt unter rein noetischen Voraussetzungen (eingekleidet in die Geschichte der Tätigkeit des Demiurgen). Vergleichbar dazu legt Kant in seinem Werk ,Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft’ das Apriori für die Naturwissenschaft dar. In der Einleitung zum zweiten Teil des Dialogs führt Platon die Chora und einen neuen Typ von Grund ein, den man den Sachzwang nennen könnte. Diese zwei Ergänzungen zu den anfangs vorgestellten Voraussetzungen ermöglichen es ihm, im zweiten Teil des Dialogs die faktische Welt darzustellen, die Welt mit oder in der Chora. Dem entspricht im ,Opus postumum’ die Einführung des Äthers, der, wie Platons Chora, es erlaubt, von der rein noetischen zum empirischen Welt überzugehen.

Sonderegger Zur Funktion der Chora in Platons ,Timaios' und des Äthers in Kants ,Übergangsschrift' jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erwin Sonderegger wirkte nach dem Lizentiat von 1970 bis 2004 als Lehrer für Latein und Griechisch an der Kantonsschule Zürich. 1982 promovierte er in Philosophie mit einer Arbeit über das Corollarium de Tempore von Simplikios, 1993 habilitierte er sich an der Universität Zürich für Geschichte der Philosophie mit einem Kommentar zu Aristoteles, Metaphysik Z 1–12 (jetzt ersetzt durch die erweiterte und überarbeitete Ausgabe 2012), wo er bis zum Altersrücktritt 2007 als Privatdozent tätig war, seit 2000 als Titularprofessor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.