Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 284 mm, Gewicht: 1531 g
Maria Sibylla Merian und die Tradition der Blumenmalerei vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 284 mm, Gewicht: 1531 g
ISBN: 978-3-7774-2787-4
Verlag: Hirmer Verlag GmbH
Vom späten 15. Jahrhundert spannt sich der Bogen herausragender Werke von Martin Schongauer über die Dürer-Schule, Joris Hoefnagel und Georg Flegel über kostbare gemalte und gedruckte Florilegien des Barock hin zu Maria Sibylla Merian (1647–1717). Ausgehend von ihren Frankfurter, Nürnberger und später Amsterdamer Arbeiten bildet sich in ihrer Nachfolge ein weites Feld höchst qualitätsvoller Blumenmalereien hin zu den feinmalerischen Werken der Barbara Regina Dietzsch und den Pflanzen- und Blumendarstellungen in der Landschaft an der Wende zum 19. Jahrhundert bei Jakob Philipp Hackert und Adrian Zingg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Ausstellungskataloge, Museumsführer
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Geschichte der Biowissenschaften, Biologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Natur & Tiere (Stillleben, Landschaften etc.)