Sonntag | Studienerfolg ohne allgemeine Hochschulreife? | Buch | 978-3-8288-3732-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 310 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 211 mm, Gewicht: 401 g

Sonntag

Studienerfolg ohne allgemeine Hochschulreife?

Wie Herkunft, Bildungsverlauf und Wahlmotive den Studienerfolg beeinflussen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-3732-4
Verlag: Tectum Verlag

Wie Herkunft, Bildungsverlauf und Wahlmotive den Studienerfolg beeinflussen

Buch, Deutsch, 310 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 211 mm, Gewicht: 401 g

ISBN: 978-3-8288-3732-4
Verlag: Tectum Verlag


Studieren ohne allgemeine Hochschulreife ? das ist an einigen hessischen Universit?ten m?glich. F?r die Aufnahme des Bachelorstudiums reicht mancherorts die Fachhochschulreife. Stellt diese Entwicklung eine Chance auf gr??ere Bildungsgerechtigkeit dar? Gunar Sonntag untersucht am Beispiel des Studiengangs Wirtschaftsp?dagogik an der Universit?t Kassel, ob Studierende ohne allgemeine Hochschulreife ?hnlich erfolgreich sein k?nnen wie Studierende mit allgemeiner Hochschulreife. In welcher Weise unterscheiden sich die beiden Gruppen hinsichtlich ihrer Studienwahlmotivation und ihrer bildungsbiographischen Herkunft? Sonntag setzt die Wahlmotive, Vorkenntnisse und Erfolgserwartung der Studierenden in Relation zu deren Pr?fungsergebnissen sowie soziodemographischen Angaben. Die Ergebnisse stehen teilweise im Widerspruch zu den theoretischen ?berlegungen anderer Autoren und bieten so neue Anregungen f?r Studieninteressierte, Bildungspolitiker, Studienberater und Hochschulplaner.

Sonntag Studienerfolg ohne allgemeine Hochschulreife? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlage
2.1 Studienerfolg
2.1.1 Dimensionen des Studienerfolgs
2.1.2 Studienabbruch als Misserfolgskriterium
2.1.3 Prädiktoren des Studienerfolgs
2.2 Berufswahlmotive/Studienwahlmotive: Warum wird man Berufsschullehrer?
2.3 Wer studiert Wirtschaftspädagogik?
2.4 Soziale Disparitäten im Bereich der Bildungschancen
2.5 Sozialer Aufstieg durch ein Lehramtsstudium
2.6 Rahmenbedingungen des Hochschulsystems
2.7 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
3. Hypothesenbildung und Methodik
3.1 Zentrale Fragestellung und Hypothesen
3.2 Angewandte Methodik
3.2.1 Datenerhebung und -aufbereitung Studienanfängerbefragung
3.2.2 Datenerhebung und -aufbereitung Prüfungsergebnisse
3.2.3 Statistische Verfahren der Datenauswertung
4. Ergebnisse der Studienanfängerbefragung zu Studienwahlmotiven und Erfolgserwartungen
5. Analyse der Prüfungsdaten
5.1 Noten als Erfolgskriterium
5.2 Studiendauer als Erfolgskriterium
5.3 Abschluss als Erfolgskriterium
5.4 Fehlversuche als (Miss-) Erfolgskriterium
5.5 Exkurs: Prüfungserfolg nach einer abgeschlossenen Ausbildung
5.6 Exkurs: Studienabschluss nach Misserfolgserlebnissen
5.7 Abschlussnoten
5.8 Zusammenfassung der Erfolgskriterien
6. Vorkenntnisse, Erfolgserwartungen, Wahlmotive und deren Auswirkung auf den Studienerfolg
6.1 Vorkenntnisse und Studienerfolg
6.2 Erfolgserwartung und Studienerfolg
6.3 Wahlmotive und Studienerfolg
6.4 Institutionalisiertes kulturelles Kapital und Studienerfolg
7. Resümee
7.1 Hypothese 1: HZB-Art und Prüfungsnoten
7.2 Hypothese 2: HZB-Art und Motive
7.3 Hypothese 3: Erfolgserwartung und Studienerfolg
7.4 Hypothese 4: Ausbildung und Studienerfolg
7.5 Hypothese 5: Institutionalisiertes kulturelles Kapital, Wahlmotive und Studienerfolg
7.6 Hypothese 6: HZB-Art und Fehlversuche/ Studiendauer
7.7 Weitere Ergebnisse
7.8 Konklusion
Tabellenanhang
Anhang Fragebogen
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.